Probleme beim Kaltstart und Zündausetzer Volvo V70 Bi-Fuel
Hallo zusammen,
ich hoffe ich mach das jetzt hier richtig.
Bin zum ersten Mal in so einem Forum.
Ich habe ein Volvo V70 BiFuel 2,4 L 140 PS Bj 2006
Mein Problem sieht so aus das der Wagen morgens wenn es etwas kälter und feucht draußen ist schwer anspringen möchte erst nach langem orgeln springt er denn an.
Ich habe hier schon gelesen das es am Druckminderer der CNG Anlage liegen kann den ich bereits ausgetauscht habe, aber das Problem besteht weiterhin.
Dann habe ich ihn auslesen lassen, aber Fehlerspeicher ist leer.
Mir ist nur aufgefallen das er auf Zylinder 2 Fehlzündung hat aber das nicht im Fehlerspeicher hinterlegt ist und auch keine MKL an geht und das der Sauerstoffsensor Heitzungsüberwachung Bank 1 Sensor 1 wohl nicht richtig funktioniert.
Nun ist das so das die Fehlzündungen nur auf Gas sind und auf Benzin nicht.
Zündkerzen habe ich neue rein gemacht und Zündspulen untereinander getauscht. Fehler bleibt auf dem 2 Zylinder.
Witzig ist nur das ich die Fehlzündungen beim Fahren nicht merke nur auf dem Auslesegerät sehe.
Er fährt tatenlos auch das umschalten von Benzin auf Gas ohne Probleme.
Ich weiß nicht mehr weiter und bitte um Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
27 Antworten
Zitat:
@LakeSimcoe schrieb am 6. November 2019 um 12:31:39 Uhr:
Ich hab gehört, in einen Volvo müssen Volvo Zündkerzen.
Das stimmt insbesondere beim Turbo.
Peltner empfehlen für den CNG NGK, bspw. die NGK BKR6 ...
Danke.
Ähnliche Themen
Ich hatte damals als Neuling auf anraten verschiedener LPG Foren die NGK Iridium BKR7 genommen. Angeblich wäre der etwas höhere Wärmewert besser (LPG). Ich habe sowohl die 6er als auch die 7er probiert, aber keinen (zumindest fühlbaren) Unterschied gemerkt.
Bisschen googeln, ich habe die oft für 6-7€/Stück in England bekommen.
Mit Bosch o.ä. scheint es öfters mal Probleme gegeben zu haben.
Die originalen habe ich nie probiert.
Kleines Update. Er steht jetzt wieder in der Werkstatt. Er hat ja noch Gewährleistung. Bin aber schon so weit das ich mir mein Geld zurück hole, weil er jetzt das 5 mal deswegen da steht und die nie was finden.
https://youtu.be/v46PyXpXnqc ich hoffe das das jetzt klappt. Hier der Link von meinem Startproblem.
Ah ja, jetzt klappts.
Hört sich genau so an und sieht genau so aus wie die Startschwierigkeiten meines CNG im letzten Jahr.
Die Ursache ist, dass Volvo ein Absperrventil vor dem Druckminderer nicht einbaut und damit der 200bar-Restdruck der CNG-Zuleitung auf den Druckminderer wirkt. Der verschleißt dadurch mit der Zeit (Membran), das Gas flutet in den nächsten Stunden die Zylinder und verhindert später den Neustart, weil es den dafür notwendigen Sauerstoff verdrängt hat. Der Start funktioniert erst dann, wenn der Anlasser den Motor einige Male gedreht hat und damit wieder Sauerstoff für die Zündung vorhanden ist.
Wenn du den Wagen mal ein paar Tage nicht bewegst, müsste er auch wieder sofort anspringen, weil dann das Erdgas über die Motoröffnungen langsam wieder aus dem Motor entweicht und somit beim Neustart sofort wieder Sauerstoff zur Verfügung steht.
Das ist also kein Unvermögen des Händlers, sondern ein "feature" 🙄 von Volvo. Peltners haben bei mir ein zusätzliches Ventil eingebaut, seitdem keine Probleme mehr.
Zitat:
@KWetti schrieb am 8. November 2019 um 10:56:33 Uhr:
Kleines Update. Er steht jetzt wieder in der Werkstatt. Er hat ja noch Gewährleistung. Bin aber schon so weit das ich mir mein Geld zurück hole, weil er jetzt das 5 mal deswegen da steht und die nie was finden.
Tja. Hinweise hatte ich gegeben, wie man sich Hilfe beim Fachmenschen holen kann. Wenn das verweigert wird, ist nicht der Volvo doof, sondern ...?
Das hatten meine Nachforschungen auch gesagt das das am Druckminderer liegt. Daraufhin wurde ja ein neuer (gebrauchter) eingebaut und das Problem besteht weiter. Er steht jetzt ja wieder in der Werkstatt. Ich habe den Meister das gesagt das das alles wohl mit der Gasanlage zusammen hängt und ich hoffe ja das er das hin bekommt. Wäre schade um den Wagen wenn er das nicht hin bekommt. In den letzten Tagen habe ich aber auch gemerkt das das wenn es draußen Feucht ist schlimmer ist mit dem Starten. Dann hat er das Problem sogar wenn der Wagen nur eine bis zwei Stunden steht.
Habe ich noch vergessen zu erwähnen. Das Startproblem trat erst auf als es kälter draußen geworden ist. Im Sommer war nichts los.
So nach langen drei Wochen habe ich ihn wieder bekommen. Es wurden jetzt Gasdruckregler und der Gasverteiler neu eingebaut.
Die Probleme beim Kaltstart oder über Nacht stehen treten auf weil die Membrane beim Druckregler ein ganz klein wenig porös ist und etwas Gas bei dem hohen Druck (CNG) durch lässt, dass den Motorraum füllt und den Sauerstoff verdrängt der zum Zünden mit Benzin zum starten benötigt wird. Das Ergebnis ist das längere durchdrehen bis der Motor anspringt. Das kann behoben werden wenn ein Ventil vor dem Druckregler eingebaut wird, dass mit der Zündung gesteuert wird. Einbauen kann das die Firma Peltner in Vlotho und der Motor springt wieder sofort an.