Probleme beim Kaltstart E280 W210

Ich habe diese Frage schon im W210 Forum gestellt, und hoffe hier auch auf einige Meinungen.

Ich fahre einen W210 E280, Bj.96 mit BRC56 Sequent.

Nach dem Kaltstart spielt sich jeden Morgen folgendes ab:

Motor läuft zunächst mit ca. 1000 - 1200 Umdrehungen/min ( Je nachdem wie kalt es ist.) Ich habe gelesen, dass das soweit normal ist, damit der Kat schneller warm wird.

1.)
Sollte ich sofort losfahren wollen und wenig Gasgeben sinkt die Drehzahl soweit ab, dass der Motor fast abstirbt. Der Wagen ist dabei sehr fahrunwillig. Als ob irgendwo etwas festsitzt und die Versorgung der Zylinder nicht aufrechterhalten werden kann. Dann löst sich diese Blockade plötzlich und der Wagen nimmt plötzlich viel Gas an, als ob sich der Druck nun plötzlich auflöst. Dann knallt es meist noch. ich denke im Kat, weil unverbrannter Kraftstoff dorthin gelangt ist.

2.)
Sollte ich beim Anfahren mehr Gas geben, sprich ca. über 1200 Umdrehungen, dann fährt der Wagen dem Umständen entsprechend gut.

Nach dem der Motor einigermaßen Warm gefahren ist (das ist meist der Fall, wenn die Gasanlage sich einschaltet), fährt sich der Wagen fast normal. Nur manchmal (beim Beschleunigung aus sehr niedrigen Drehzahlen, oder bei bei Volllast) gibt es eine Art Zündaussetzer, manchmal mit begleitendem Knall.

Ich hoffe, ich konnte das Problem einigermaßen schildern. Hoffe auf einige gute Ansätze, denn bislang konnte der Fehler nicht eindeutig lokalisiert werden. Möchte auch nicht auf Verdacht Teile wechseln, außer es hilft sonst nichts weiter. Der Fehlerspeicher hat nichts ausgegeben.

Danke schon im Voraus.

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von redstar18



Mein Grundsatz ist immer der, die Kosten möglichst gering zu halten, auch bei der Fehlersuche. Denke, dass 60 € für einen Autogas-Benz-Fahrer zu verkraften sind.

Aha kommt also auf das Auto an ob man Geld zu viel hat oder nicht

Risse in den Zündkerzen? Würde evtl. eine zu hohe thermische Belastung bedeuten, die evtl. durch Magerlauf auf einigen Zylindern verursacht wurde. Hier würde ich die Einstellung der Gas-Anlage checken (lassen). Kostet leider auch wieder. Motorschäden sind teurer.

Also warum nicht erst Checken ob sich das MSG verstellt hat, bevor man einen Kompressionstest machen läst der vielleicht 60€ kostet ?

Er hat es doch schon gecheckt und eine Werkstatt wird das MSG auch nicht immer kostenfrei testen.
Der Kompressionstest kostet MAXIMAL 60€.

Kennfeldverschiebung halte ich hier auch für unwahrscheinlich.

Letztlich liegt die Entscheidung auch beim TE, was er an Kosten ausgeben will/wird. Nicht bei mir und nicht bei dir.

Das ist ein Forum.

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880


Hallo,

du hast einen W210, E280? Ist das noch ein Reihensechszylinder mit der Kennummer M104?
Dann könnte ich dein Problem evtl. auflösen. Ich habe nämlich einen C280, Reihensechsylinder M104 und schonmal das gleiche Problem gehabt.

Wenn du den Reihensechser hast, dann inspiziere mal deinen Motorkabelbaum. Könnte sein dass der Porös ist. Besonders die Leitungen die zu den Zündspulen gehen. Dazu musst du den Deckel auf dem Motorblock oben entfernen. Darunter sind die Zündspulen. Schau dir die Kabel genau an. Wenn die Isolierung steinhart ist und wegbröckelt dann hast du dein Problem gefunden. Da entstehen nämlich Kurzschlüsse, diese führen zu Fehlzündungen und Falschlauf des Motors.

Dies sollte schnell behoben werden da durch die Kurzschlüsse das MSG beschädigt werden kann.

Grüsse aus Stuttgart

@Steven4880

Hallo,

Ja, es ist ein Reihensechszylinder mit der Kennnummer M104.
Dann werde ich das auch mal überprüfen. Vielen Dank ;-)

@all
Der Wagen läuft im Benzinbetrieb in der Kaltstartphase nun schon viel besser. Werde die nächsten Tage nur auf Benzin fahren und meine Beobachtungen hier weiter posten.

@ tachpostmann und redstar18

ich danke euch beiden für eure Hilfe. Ich wollte aber keinen Forum-Streit bzw. -Diskussion entzünden.
Mir sind alle Tipps, die ihr mir gebt gleich wichtig. Letztlich kann ich ja einen Rat nach dem anderen befolgen. Passt schon. ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zimistanooo



@Steven4880

Hallo,

Ja, es ist ein Reihensechszylinder mit der Kennnummer M104.
Dann werde ich das auch mal überprüfen. Vielen Dank ;-)

Hallo,

den Kabelbaum solltest du schnellstens prüfen. Nicht dass dein MSG durchbrennt.
Wie gesagt, wenn die Isolierung der einzelnen Litzen wegbröckelt, dann sollte der gesamte
Motorkabelbaum neu rein. Dann ist der Schaden nämlich im Gesamten Kabelbaum.

Man kann den einzelnen Teil, der zu den Zündspulen geht, auch als Reparatursatz kaufen.
Dann sollte er wieder normal laufen. Aber den Isolierungsschaden an anderen Teilen des Kabelbaumes hat man dann noch nicht repariert.

Ist übrigens eine Krankheit bei dem Motor.

Grüsse aus Stuttgart

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880


Hallo,

den Kabelbaum solltest du schnellstens prüfen. Nicht dass dein MSG durchbrennt.
Wie gesagt, wenn die Isolierung der einzelnen Litzen wegbröckelt, dann sollte der gesamte
Motorkabelbaum neu rein. Dann ist der Schaden nämlich im Gesamten Kabelbaum.

Man kann den einzelnen Teil, der zu den Zündspulen geht, auch als Reparatursatz kaufen.
Dann sollte er wieder normal laufen. Aber den Isolierungsschaden an anderen Teilen des Kabelbaumes hat man dann noch nicht repariert.

Ist übrigens eine Krankheit bei dem Motor.

Grüsse aus Stuttgart

Ok, werde ich so bald wie möglich machen.

Viele Grüße zurück.

Finde den Tipp von Steven ganz gut. Die beschädigten Kabel würden einiges erklären.

So, ich wollte euch einen kurzen Zwischenbericht geben.

Ich fahre jetzt, wie vorgeschlagen seit ca 60km im Benzinbetrieb und es ist eine wirkliche Besserung eingetreten. Beim Anfahren gibt es gar kein Problem mehr, nur beim Herausbeschleunigen aus niedrigen Drehzahlen ist es etwas zittrig aber kein Knall mehr. Denke aber, dass sich das auch bald legen wird.

Morgen Mittag schauen wir uns den Kabelbaum an. Ich werde euch dann darüber berichten.

Desweiteren habe ich eine Werkstatt in W-tal für Autogas ausgemacht. Der wird sich die Anlage mal am Dienstag Morgen anschauen. Die Inspektion stand sowieso an, so dass ich beides kombinieren werde.
(Achja, die Inspektion kostet 45,- inkl. Wechsel des Nass- und Trockenfilters? Habe zuletzt fast 100,- dafür bei einer anderen Werkstatt bezahlt.)

Bis dahin ;-)

Hallo,

ja so war das bei mir auch.
Dass er auf Benzin besser läuft hat einen einfachen Grund:

Benzin hat weniger Oktan. Das heißt dass das Benzin-Luft Gemisch besser zündet als das LPG-Luft Gemisch. Dein Zündfunke ist nicht mehr optimal, für Benzin ist es noch ausreichend, für Gas eben nicht mehr.

Genau das selbe war bei meinem auch.

Grüsse aus Stuttgart

Hallo zusammen,

ich hoffe Ihr hattet (und habt) alle erholsame Feiertage.

Wir haben uns den Motorkabelbaum angeschaut, und es scheint alles in Ordnung zu sein.
Leider können wir diese Ursache nun ausschliessen. Schade eigentlich.

Nun bleibt nur noch der Gang in die Werkstatt. Morgen früh habe ich einen Termin und hoffe,
dass dieser aufschlussreich sein wird.

Bis dahin ;-)

So der Gang in die Werkstatt bzw. Werkstätten war heute morgen einfach nur unnötig.

Werkstatt Nr.1 meinte, man könne bei meiner Anlage nichts tun, da man nicht die nötige Software habe. (Am Telefon sagte man mir etwas anderes)

Werkstatt Nr.2 hat Betriebsurlaub

Werkstatt Nr.3 meinte direkt, dass eine Kennfeldverschiebung nicht in Frage käme (via Glaskugel)
und wollte den Fehlerspeicher auslesen. (Da ich das schon gemacht hatte, kam das nicht mehr in Frage) Ansonsten könne man mir auch hier nicht weiterhelfen, da man die nötige Software nicht habe.

Bis dahin...

Na das waren ja tolle Werksbuden.
Hoffe du findest noch was besseres.
Ohne die Software wird man auch nicht viel machen können.

Hallo Zimistanooo,

ich hatte lange einen W124 mit dem M104, 60.000 km davon mit LPG.
Ich tippe, obwohl Du das zwischenzeitlich wohl schon überprüft hast, wie Steven auf einen maroden Kabelbaum. Ist oft nicht sichtbar und muß nicht an der Zündungsseite sein.
Meiner war ok, bis er wegen ner defekten Kopfdichtung demontiert und danach wieder montiert wurde. Die Kabel werden hart und die Isolierung der einzelnen Litzen zerbröselt innerlich. Gibt hässliche Kriechströme, das Motorsteuergerät mag das nicht und z. T. werden die Werte der Sensoren "verfälscht".

Des weitern sitzen im Kopf 3 Zündspulen für je 2 Zylinder. Die sind nach 15 Jahren und der angegebenen Kilometerleistung einfach platt. Meiner hatte ähnliche Symptome wie Dein W 210, allerdings in warmem Zustand. Spulen getauscht, Zustand wie neu!
Allerdings lässt sich das schwerlich messen. Wenn's die ersten Zündspulen sind, dann einfach tauschen.
Ich bin ja mit Tachpostmann einer Meinung, dass man erst mal die Dinge anpackt, die nichts kosten.

Aber wir sprechen hier nicht von einem 5-jährigen Fahrzeug mit 80.000 km. Da muß erst mal die Peripherie stimmen, bevor man über Einstellungen spricht. Einen M104 Motor kriegst Du nicht vernünftig zum Laufen, wenn die Verschleißteile ihren Zenit überschritten haben. Da kannst Du noch so viel auslesen und Gasanlage einstellen.

Just my 2 cents...
Andy

P.S. an den TE: Ich wette, dass Dein Problem mit 3 neuen Zündspulen (und evtl. Zündkabelsatz) erstmal erledigt ist! Ohne Werkstatt für die Gasanlage...
Aber der Kabelbaum kommt. Wenn Du das Fahrzeug behalten willst, mach ihn neu. Ansonsten W210 ade, Kabelbaum alleine liegt bei ca. 800 Euro.
Ach ja, wenn neue Zündspulen, dann die von Bosch. Mercedes hat höchst selbst Beru aus dem Programm geschmissen. Ein Schelm, wer böses dabei denkt...

Hallo Lotusde

Vielen Dank für deine ausführliche Stellungnahme. ;-)

Ich muss ganz offen sagen, dass ich schon mit dem Gedanken spiele einfach neue Zündspulen einzusetzen. Evtl. ist das Problem damit behoben. Jedoch war ich mir bislang unschlüssig, da ich nicht eingrenzen konnte, ob der Fehler damit beseitigt ist. Falsch machen würde ich natürlich nichts.

Doch eine kurze Frage. Ist Benzin zündwilliger oder LPG? Ich frage aus folgendem Grund:
Da das Problem bei aussschließlicher Fahrt mit Benzin über ca 60km vor einigen Tagen schon eine Teilbesserung zeigte, habe ich mich gefragt, ob es ganz einfach daran liegt, dass die Symptome sich im Gasbetrieb eher äußern.

Sollte Benzin zündunwilliger sein als LPG würde ich einen Fehler an den Zündspulen ausschließen können, da es dann eher umgekehrt sein müsste.

Zitat:

Original geschrieben von zimistanooo


 Ist Benzin zündwilliger oder LPG?

Benzin. Die Zündspulen werden daher unter LPG besonders belastet.

Auch wenn es nur 1000 Kilometer sind würde ich mir vorab nochmals die Kerzen ansehen. Nicht dass die wieder Risse haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen