Probleme beim Anspringen, aber nur bei warmem Motor
Liebe Forumsmitglieder,
mein Mercedes 190 E 1.8, Bj. 1991 hat seit September letzten Jahres folgendes Problem: Er springt nur nach mehreren Startversuchen (meist ca 4) an, läuft dann manchmal erstmal nur auf drei Töpfen (zumindest klingt das so). Es sind schon mehrere Sensoren, das Kraftstoffdruckventil, das Zündschloss, die Zündspule und der Zündleitungssatz ausgetauscht worden.
Vor einem Jahr hat er einen neuen Motor bekommen, das Problem trat aber erst ca. 3 Monate später auf. Meine Werkstatt ist ratlos, ich auch. Ich möchte den Wagen sehr gerne behalten und dann auch bald das H-Kennzeichen beantragen, aber vorher muss wohl das Problem gelöst werden.
Ich hänge mal zwei kurze Soundmitschnitte an, dann könnt Ihr das Problem hören. Bei dem ersten Mitschnitt hört Ihr, wie ich ihn mehrfach starten muss (dazwischen trete ich immer wieder auf das Gaspedal, das ist das Klopfen). Beim zweiten Mitschnitt springt er an, aber nicht komplett und wackelt auch ziemlich. Und offenbar kann man hier nur eine Datei anhängen, dann erstelle ich gleich noch einen Beitrag mit dem zweiten Mitschnitt.
Habt Ihr vielleicht eine Idee?
Herzlichen Dank und liebe Grüße, Suse
20 Antworten
Lieber Innensechskant,
herzlichen Dank, das werde ich der Werkstatt weiterleiten und hoffentlich wird Hermann dann ganz schnell wieder gesund 🙂
Hab' ein schönes Pfingstwochenende und herzliche Grüße, Suse
Wie gehts denn unserem Hermann?😁
Lieber Unverbleibt, lieber Innensechskant, liebe Forumsmitglieder,
entschuldigt, dass ich erst heute von Hermann berichte, aber ich wollte ihn ein Weilchen fahren, um sicher sagen zu können, ob sich überhaupt etwas und was verändert hat.
Die Werkstatt hatte die Einspritzdüsen ausgetauscht und gesagt, er würde jetzt anspringen und auch nicht mehr selber Gas geben. Das Letzteres nicht stimmt,habe ich schon beim Losfahren von der Werkstatt gemerkt.
Ich habe ihn jetzt zwei Woche ausführlich beobachtet und die Situation ist wie folgt. Wenn er kalt ist, startet er normal, wie gehabt. Aber er beginnt fast sofort mit dem selber Gas geben und das scheint mir damit zusammenzuhängen, dass er jetzt wirklich sehr unrund läuft (so wie in meinem zweiten Audio, auf 3 Töpfen), wenn er kalt ist und wenn nicht ständig Gas gegeben wird, dann ist er immer an der Grenze zum Ausgehen. Das ist neu. Wenn ich 5-10 Minuten fahre, dann normalisiert sich das, geht aber nicht ganz weg, insbesondere wenn ich im Stau stehe/ im niedrigen Gang fahre. Autobahn ist kein Problem. Hermann scheint mir, völlig vernünftig, genau das zu machen, was ich auch mache, wenn er erst nicht anspringt und dann nur sehr unrund läuft: Er gibt halt Gummi, bis alle Zylinder dabei sind. Allerdings hilft das nicht merh dauerhaft, der Motor läuft immer ein bißchen unrund und zittert immer mal wieder vor sich hin, wenn man kein oder nur wenig Gas gibt.
Mir ist auch ein paar Mal aufgefallen, dass das Bremspedal sich leicht senkt, wenn er selber Gas gibt, ist aber nicht immer so.
Zur Anspringproblematik: Ich habe erst gedacht, dass sich da gar nichts getan hat, aber das stimmt nicht. Er springt jetzt öfter gleich oder zumindest schneller an, läuft dafür aber jetzt bei fast jedem Anspringen sehr unrund.
Euer Tipp aus dem Video hatte die Werkstatt schon beim vorletzten Mal untersucht und ausgetauscht (Rückschlagventil und Druckspeicher) und sagt, Dampfblasenbildung kann man damit ausschließen.
Im Natz habe ich noch den Tipp vom Autopapst (Sendung im Berliner Radio 1) gefunden, die Hydraulik der Einspritzanlage noch mal anders zu überprüfen (wenn ich das richtig verstehe) und zu einer Bosch-Werkstatt zu gehen. Das ist der Tipp:
Bewirkt der angelegte Strom am elektrohydraulischem Stellglied auch eine entsprechende Absenkung des Unterkammerdrucks? Beispielsweise beträgt die Absenkung des Unterkammerdrucks ca. 1,3 bar bei einem Stellgliedstrom von ca. 80 mA!!! Da während des Startens sehr starke Drehzahlschwankungen auftreten und in der Folge die Luftmengenermittlung des KE-Steuergerätes durch das Stauscheibenpotentiometer fehlerhaft wäre, arbeitet das KE-Steuergerät mit einem festen Lastsignal während des Startvorgangs und nicht mit der Luftmengeninformation des Potentiometers! Auch ist die Ansteuerung des Kaltstartventiles durch das Kraftstoffpumpenrelais muss geprüft werden. Sie beträgt bei einer simulierten Kühlmitteltemperatur von ca. -10°Celsius (Widerstandswert des Kühlmitteltemperaturfühlers ca. 10 000 Ohm) 5 Sekunden!
Der ADAC empfahl die Lambda-Sonde zu messen.
Fällt Euch noch etwas ein? Und denkt Ihr auch, ich sollte mal zu Bosch? ich hänge echt an Hermann und kann einfach nicht glauben, dass das Problem nicht lösbar ist.
Herzliche Grüße, einen schönen Sonntagabend und lieben Dank, Suse
Was ich gestern noch vergessen hatte: Er nimmt das Gas manchmal (vor allem im 2. und 3. Gang) nur ruckartig und irgendwie unterbrochen an und hoppelt dann eher als er fährt. Und vohin stand er eine Dreiviertelstunde und sprang gleich beim ersten Versuch an, lief aber erstmal nur auf 3 Töpfen. Also es hat sich eindeutig was verändert, wenn auch nicht unbedingt verbessert.
Es grüßt Euch ratlos die Suse
Ähnliche Themen
Hallo Suse,
wende Dich, wie angedacht, mal an einen Bosch-Service. Frage aber vorab, ob Mitarbeiter einen entsprechenden Lehrgang für die KE-Jetronic absolviert haben (diese Lehrgänge bietet Bosch heute sogar für interessierte Privatleute an). Nur dann kommt eine solche Werkstatt in Frage.
Interessant finde ich Deine Schilderung, dass sich das Bremspedal leicht bewegt, wenn der Motor unruhig läuft. Das könnte auf einen Zusammenhang des Unterdrucksystems hindeuten. Der Bremskraftverstärker wird vom Motor mit Unterdruck versorgt. Eine Prüfung auf „Falschluft“ ist eine Routinearbeit und bei diesem Motor gibt es einiges an Falschluftquellen (alleine 4-5 Schläuche für die Kurbelgehäuseentlüftung).
Des Weiteren klingt die Thematik für mich nach
Potentiometer am Luftmengenmesser (Stauscheibenpoti) und/oder elektrohydraulisches Stellglied.
Beides hat mehr oder minder Einfluss auf ein „selbstständiges Gasgeben“ und ist für einen Bosch-Service mess-, einstell- und einzeln tauschbar. Zudem würde ich auch noch einmal die Ansteuerung des Kaltstartventils durch das Kraftstoffpumpenrelais prüfen lassen (in 10 Minuten gemacht).
Ohne den Thread nun im Detail studiert zu haben, sollte man nun sehr methodisch vorgehen und die verschiedenen Bereiche als noch zu prüfend, geprüft oder repariert kategorisieren:
- Zündsystem
- Unterdrucksystem (Dichtigkeit)
- Kraftstoff (hydraulisch) = Betriebs- und Haltedrücke
- Kraftstoff (elektrisch) = Ansteuerung und Interpretation von Signalen
Viel Erfolg
Lieber Citizenk,
hab' ganz herzlichen Dank! Mittlerweile habe ich tatsächlich auch einen Boschdienst gefunden, der das alles machen könnte - gibt in Berlin nicht mehr viele.
Außerdem blieb mein Mercedes kurz nach meinem letzten Update spektakulär auf der Autobahn liegen, danach wurde der Zündverteiler ausgetauscht. Ich bin seitdem nicht mehr viel gefahren, aber ein großer Teil des Problems scheint damit erledigt zu sein. Er springt jetzt eigentlich immer an, orgelt nur gelegentlich noch ein bißchen, wenn er warm ist und läuft dann auch für einen Moment ein wenig unrund. Ich werde ihn aber trotzdem noch mal auf Herz und Nieren untersuchen lassen, er soll ja noch ganz lange bei mir bleibeb 🙂
Herzliche Grüße und einen schönen Abend, Suse