Probleme beim Anlassen des V50

Volvo C70 2 (M)

Hallo, ich habe seit dem letzten Jahr (November) einen 1.8er V50. Als Neuwagen gekauft und alles war auch bestens. Dann Anfang des Jahres hatte ich plötzlich Startprobleme. Sonst drehte ich den Zündschlüssel bis zum Anschlag und nach 1-2 Sekunden startete der Motor. Plötzlich musste ich 5-6 Sekunden nuddeln lassen.

Nachdem das öfter passierte bin ich in die Werkstatt. Es gab keine Fehlermeldung beim Auslesen. Service hat nur neue SW raufgespielt. Das hat aber nicht geholfen. Unregelmäßig hatte ich immer wieder diese langen Anlassmomente. Da das Problem nicht ständig ist und natürlich immer in der Werkstatt nie vorkam fand man keinen Fehler. Es wurde sogar schon der gesamte Tank ausgebaut.

Mal läuft alles eine Woche problemlos und dann gehts wieder 4 Tage los. Ach ja, immer nur wenn der Wagen kalt ist und einige Stunden stand. Dann aber auch nur der erste Start. Ich habe dann mal gleich wieder ausgemacht und siehe da, er ging problemlos beim 2. Mal an.

Gestern war es nach dem Volltanken plötzlich wieder weg. Hat da jemand eine Idee oder gar ähnliches schon mal erlebt???

MfG und vielen Dank für Antworten
Christian

42 Antworten

Hallo,
noch ein Nachtrag:
Schlüssel dürfte es nicht sein, ich habe deshalbt extra mal eine ganze Zeit den Zweitschlüssel benutzt, auch da kam dann irgendwann der Fehler.

Irgendwer hatte mal berichtet, es könne an der Drosselklappe liegen. Das hatte ich meinem Frendlichen gesagt, der hat die Volvodatenbanken durchsucht und mich sogar wegen der Sache zurückgerufen etc. Gefunden hat er nichts.

Er hatte auch angeboten, die Einspritzmengen usw. zu messen, dafür müsste der Wagen einen Tag in die Werkstatt, ich hab es gelassen, denn da es ja nur bei warmen Motor und nur Sporadisch auftritt wird man den Fehler wohl nicht finden.

Zischt Euer Tank beim Öffnen eigentlich auch? Ich tippe eigentlich immer noch eher auf solch ein Problem, also dass zB der Sprit wieder in den Tank gesaugt wird, die Benzinpumpe länger fördern muss. Ich stelle mir das so vor, der Unterdruck saugt zB die Pumpe leer innerhalb von zB 2 Stunden, startet man dann geht der Wagen erst nach bei mir ca. 4 Sec an. Nach 5 Stunden ist der Unterdruck weg und di ePuimpe wieder voll gelaufen und er geht sofort an. Evtl. sollte ich den Tankdeckel mal nicht richtig schliessen und schauen ob es hilft. Aber dann wird der Fehler nicht auftreten (Murphy)...

Man muss wohl wirklich damit leben.

Grüße

Torsten

An die Tankgeschichte und die Benzinpumpe dachte ich auch zuerst. Auch weil ich letzte Woche vollgetankt habe und dann ging es zwei Tage wieder gut. Jetzt ist er halb leer und das Problem besteht wieder.

Da es bei mir immer nur im kalten Zustand ist und seit kurzem eigentlich wieder ständig kann ich nicht so richtig damit leben.....

@ all

Bei mir wurde das Zündschloss ausgetauscht. Scheint bei Volvo bekannt zu sein und wird wohl im Rahmen der Inspektion ausgetauscht. Wenn Ihr also Probleme beim anlassen habt würde ich empfehlen die Werkstatt jetzt aufzusuchen und nicht wie bei mir auf den Abschlepper zu warten.

Gruß
vaddersvolvo

Zitat:

Original geschrieben von blend


Hallo,
noch ein Nachtrag:
Schlüssel dürfte es nicht sein, ich habe deshalbt extra mal eine ganze Zeit den Zweitschlüssel benutzt, auch da kam dann irgendwann der Fehler.

Guten Morgen,

ich habe gerade die Postings erneut ueberflogen, hat ja auch niemand etwas vom Schluessel gesagt, sondern SCHLOSS.

vaddersvolvo hat es ja auch erneut angesprochen.

Es ist ein bekanntes Problem (frag mal Deinen Freundlichen nach einem entsprechenden Rundschreiben - das gab es vor einer Weile). Bei Fahrzeugen (V50), die bis zu 36 Monaten zugelassen sind, werden 100% auf Kulanz von Volvo uebernommen. Ich meine mich erinnern zu koennen, dass bei aelteren Modellen (bis max. 48 Monate glaube ich) werden dementsprechend 80% auf Kulanz ersetzt. (Bin mir nicht sicher, aber es koennte sein, dass 80% auf die Teile und 100% Arbeitslohn - muesste nochmal nachfragen, falls ausschlaggebend).
Wenn das Fahrzeug bei Dir sowieso noch in der Garantie ist, sollte es kein Akt sein - da Fehlverhalten bekannt(!)

Zitat:

Zischt Euer Tank beim Öffnen eigentlich auch?

🙂 Muss man glaube ich nicht wirklich beschreiben, warum es so ist, oder? (Stichwort Unter-/Ueberdruck verhalten von Diesel und Benzin bei "Hitze"😉 Das ist eigentlich unabhaengig davon, welches Fahrzeug man faehrt ... bei der Sonneneinstrahlung und der Entsprechenden Waerme hat man das "Phaenomen" eben. Oder gibt es bei Volvo etwas was den Druckausgleich schafft (und mir bisher nicht bekannt ist)?

Schoenen Tag noch,

//**--peter

Ähnliche Themen

@b0mb

Das sind ja interessante Infos. Habe ich gleich mal ausgedruckt und werde mal zu meinem Freundlichen damit. Der Wagen ist erst letztes Jahr zugelassen, also kann ich eigentlich mit voller Kostenübername rechnen.

Er sagte schon vor ein zwei Monaten, als ich den V50 wegen dem Problem in der Werkstatt hatte, dass Sie zwar keinen Fehler beheben konnten, aber alles vermerkt wurde und selbst wenn in einigen Jahren aus diesem Problem ein Defekt resultiert die Kulanz greifen würde! Nun ja, ob man diesen Defekt dann eindeutig meinem jetzigen Problem nachweisen kann sei mal dahingestellt, aber was den Service angeht hatte ich bei meinem Freundlichen noch nie Probleme.

Vor einer Weile liefen meine Scheibenwischer nicht ganz rund (Spritzen und Schmieren) und ich wollte fragen, was ich da so machen kann. Ich habe sowas erwartet wie: "Probieren Sie mal die Blätter mit Zitrone einzureiben" Er verschwandt jedoch kurz und holte einen kompletten Satz neuer Wischerblätter und wünschte mir eine gute Fahrt!!

Zitat:

Vor einer Weile liefen meine Scheibenwischer nicht ganz rund (Spritzen und Schmieren) und ich wollte fragen, was ich da so machen kann. Ich habe sowas erwartet wie: "Probieren Sie mal die Blätter mit Zitrone einzureiben" Er verschwandt jedoch kurz und holte einen kompletten Satz neuer Wischerblätter und wünschte mir eine gute Fahrt!!

,

Sind Volvo-Händler eigentlich kulanter als andere Händler? Ich habe manchmal den Eindruck. Obiges ist mir auch schon passiert. Kenne ich von meinen ehemaligen VW-Händler nicht....

vaddersvolvo

Zitat:

Original geschrieben von b0mb


Guten Morgen,

ich habe gerade die Postings erneut ueberflogen, hat ja auch niemand etwas vom Schluessel gesagt, sondern SCHLOSS.

vaddersvolvo hat es ja auch erneut angesprochen.

Es ist ein bekanntes Problem (frag mal Deinen Freundlichen nach einem entsprechenden Rundschreiben - das gab es vor einer Weile). Bei Fahrzeugen (V50), die bis zu 36 Monaten zugelassen sind, werden 100% auf Kulanz von Volvo uebernommen. Ich meine mich erinnern zu koennen, dass bei aelteren Modellen (bis max. 48 Monate glaube ich) werden dementsprechend 80% auf Kulanz ersetzt. (Bin mir nicht sicher, aber es koennte sein, dass 80% auf die Teile und 100% Arbeitslohn - muesste nochmal nachfragen, falls ausschlaggebend).
Wenn das Fahrzeug bei Dir sowieso noch in der Garantie ist, sollte es kein Akt sein - da Fehlverhalten bekannt(!)

🙂 Muss man glaube ich nicht wirklich beschreiben, warum es so ist, oder? (Stichwort Unter-/Ueberdruck verhalten von Diesel und Benzin bei "Hitze"😉 Das ist eigentlich unabhaengig davon, welches Fahrzeug man faehrt ... bei der Sonneneinstrahlung und der Entsprechenden Waerme hat man das "Phaenomen" eben. Oder gibt es bei Volvo etwas was den Druckausgleich schafft (und mir bisher nicht bekannt ist)?

Schoenen Tag noch,

//**--peter

Hallo,

mir ist schon klar, dass vom Schloss die Rede war. Nur dachte ich bisher dabei würde es sich um das Problem handeln, dass der Wagen nicht an geht und dann abgeschleppt werden muss. Wohl auch mit Hinweis auf das Schloss, bzw. Schlüsselfehler, im Display. Das ist nicht das Problem bei den Ford Motoren, sie gehen ja an, bisher immer. Nur eben nicht immer so wie man es kennt mit einem kurzen ca. 1 sec. Dreh am Schlüssel. Unter den beschrieben Bedingungen geht er dann nicht an, sondern meißtens beim 2. Versuch mit 3-6 sec. Starten. Dann muss er sich ggf. noch etwas hochrappeln. Lässt man auch beim 2. Versuch nicht lange genug drehen, geht er spätestens beim 3. an.

Ich war bisher der Meinung beim Fehler des Schlosses dreht erst gar nicht? Dreht beim defekten Schloss der Anlasser und der Motor springt nur nicht an? Dann käme bei mir sicher auch vorsichtshalber ein neues rein. Für welche Modelle/Zeitraum werden die Schlösser getauscht?

Zum Tank:
Hier wurde öfter davon berichtet, dass Tankdeckel getauscht wurden bzw. falsche eingebaut wurden, bei denen der Druckausgleich nicht funktioniert und sich sogar der Tank dadurch verbeult hat. Es muss ja auch einen Druckausgleich geben, zumindest gegen unterdruck, sonst wurde der Tank immer zusammengezogen werden. Gleiches bei Überdruck, sonst würde es keinen "Überlaufschlauch" geben. War zumindest bei anderen Autos so.
Den Über/Unterdruck kenne ich auch von anderen Autos, ich frage mich aber seit je her wofür der gut sein soll. Warum wird zu starker Druck verhindert, der schwache aber scheinbar gewollt?

Grüße
Torsten

Hi,

@vaddersvolvo

Haengt so ein bisschen damit zusammen, dass wir "Premium-Kunden" sind.
Aber es sind nicht alle Volvo-Haendler so 🙁 Ich habe da schon sehr schlechte Erfahrungen machen muessen.
Habe im Endeffekt 2 Mal gewechselt. Der jetzige ist genauso wie Eurer total in Ordnung und super kulant.

Zitat:

Original geschrieben von blend


 

Hallo,
mir ist schon klar, dass vom Schloss die Rede war. Nur dachte ich bisher dabei würde es sich um das Problem handeln, dass der Wagen nicht an geht und dann abgeschleppt werden muss. Wohl auch mit Hinweis auf das Schloss, bzw. Schlüsselfehler, im Display. Das ist nicht das Problem bei den Ford Motoren, sie gehen ja an, bisher immer. Nur eben nicht immer so wie man es kennt mit einem kurzen ca. 1 sec. Dreh am Schlüssel. Unter den beschrieben Bedingungen geht er dann nicht an, sondern meißtens beim 2. Versuch mit 3-6 sec. Starten. Dann muss er sich ggf. noch etwas hochrappeln. Lässt man auch beim 2. Versuch nicht lange genug drehen, geht er spätestens beim 3. an.

Frage: Handelt es sich bei dem 2.0D auch um einen Ford-Motor?

Mein Bekannter faehrt den 2.0er und wurde 3 Mal abgeschleppt bevor das Zuendschloss getauscht wurde.

Zitat:


Ich war bisher der Meinung beim Fehler des Schlosses dreht erst gar nicht? Dreht beim defekten Schloss der Anlasser und der Motor springt nur nicht an? Dann käme bei mir sicher auch vorsichtshalber ein neues rein. Für welche Modelle/Zeitraum werden die Schlösser getauscht?

Nein, da dreht sich gar nichts. "Schluesselfehler" und das war's.

Bei mir wurde es in einem 2.4er 140PS getauscht. Mein Bekannter faehrt den 2.0D und hatte das gleiche Problem. Meiner ist Bj 04. Seiner 06.

Der "gewollten Unterdruck" war mir bisher nicht bekannt.
Riecht es nach Benzin (beim Unterdruck), wenn Du den Deckel aufdrehst und das Zischen koemmt? (Duerfte eigentlich nicht - beim Unterdruck sollte Luft entweichen) ....

Bis dann,

//**--peter

Irgendwie denke ich nicht, dass es bei mir mit dem Zündschloss zusammenhängt. Gestern war ich volltanken und siehe da schon geht er wieder an wie ein Kätzchen. Das war auch schon beim letzten Volltanken so. Und wenn erstmal 100 km gefahren sind und der Tank nicht mehr randvoll ist, dann springt er wieder schlecht an???!!!!!

Kann das doch am Benzindruck, ergo der Benzinpumpe liegen???

Zitat:

Original geschrieben von christiandPf


Irgendwie denke ich nicht, dass es bei mir mit dem Zündschloss zusammenhängt. Gestern war ich volltanken und siehe da schon geht er wieder an wie ein Kätzchen. Das war auch schon beim letzten Volltanken so. Und wenn erstmal 100 km gefahren sind und der Tank nicht mehr randvoll ist, dann springt er wieder schlecht an???!!!!!

Kann das doch am Benzindruck, ergo der Benzinpumpe liegen???

Hallo,

versuch doch mal nach 100 km den Tankdeckel zu öffnen damit die Luft entweicht/einströmt und schau ob er dann normal startet.

Wenn ja, liegt es eher an der entlüftung, sonst wohl wirklich an der Pumpe. Bei der Pumpe müssten die Probleme aber IMHO auch schon bei vollem Tank sein. 10 l weniger im Tank dürften nicht wirklich anderen Druck für den Weg nach vorn zum Motor aufbauen. Zumal die Einspritzanlage ja auch bei vollem Tank über Tankniveau liegt.

Grüße
Torsten

Zitat:

Original geschrieben von blend


Hallo,
versuch doch mal nach 100 km den Tankdeckel zu öffnen damit die Luft entweicht/einströmt und schau ob er dann normal startet.

Wenn ja, liegt es eher an der entlüftung, sonst wohl wirklich an der Pumpe. Bei der Pumpe müssten die Probleme aber IMHO auch schon bei vollem Tank sein. 10 l weniger im Tank dürften nicht wirklich anderen Druck für den Weg nach vorn zum Motor aufbauen. Zumal die Einspritzanlage ja auch bei vollem Tank über Tankniveau liegt.

Grüße
Torsten

Leider entweicht bei mir keine Luft, wenn ich den Tankdeckel öffne. (Dann hätte ich endlich des Rätsels lösung gefunden) Also rührt das Problem wohl nicht von Luft im Tank. Jedoch liegt es mMn wirklich am Füllstand des Tanks. Nach 200 km ist Schluss mit gut anspringen... Ich verstehe das nicht! Ich kann mir eigentlich auch nicht richtig vorstellen, dass es irgendwie an der Pumpe liegen soll!?

Ich habe seit ein paar Tagen bei meinem Volvo V50, 2.4, EZ 03/05, das gleiche Problem. Es passiert aber nur, wenn er kalt ist.
Ich muss täglich zwei bis viermal versuchen, den Wagen anzulassen, bis er endlich anspringt.
Seit dem vergangenen Wochenende tritt dieses Problem bei mir auf.
Heute nachmittag habe ich einen Termin bei meinem Volvo-Händler, der dann die (hoffentlich vorhandene) Fehlermeldung auslesen will.

Viele Grüße

Klaus

Da wünsche ich dir viel Glück, bei mir gab es keine Fehlermeldung!!!

Geht er bei deinen Anlassversuchen denn gar nicht an?? Bei mir kommt er ja nach 6-7 Sekunden wenigstens noch....

Nein, bei meinen Anlassversuchen geht er gar nicht an. Vielleicht warte ich auch zu kurz, das habe ich noch nicht probiert.
Jetzt warte ich erstmal, was der Händler dazu sagt.
Ich berichte auf jeden Fall wieder, wenn es etwas Neues gibt.

Jetzt bin ich wieder zurück vom Volvo-Händler. Fehlermeldung gibt es keine, wie auch bei christiandPf.
Sie haben dann weitergesucht, nach einem mechanischen Defekt und haben auch etwas gefunden. Jetzt ist das Problem, dass ich mir das, was mir der Händler gesagt hat, nicht gut genug gemerkt habe. Er hat gesagt, dass die Kraftstoffleitung feucht ist, also scheinbar irgendwo Kraftstoff austritt und dass der Ansaug-(Stutzen oder -Kupplung, ich weiss es nicht mehr) auch feucht ist, also vermutlich einen Haarriss hat.
Das Problem ist nur, dass vor 3 Monaten die Garantie abgelaufen ist. Mein Händler fragt jetzt bei Volvo nach, ob und wieviel auf Kulanz geht. Vielleicht wären auch 100 % auf Kulanz möglich, das kann er aber natürlich nicht versprechen. Er meint aber, dass ein Teil auf Kulanz auf jeden Fall drin sein muss. Dann hoffe ich mal das Beste.

Viele Grüße

Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen