Probleme bei Kaltstart und Nässe (Golf III)

VW Vento 1H

Ahoi!
Ich habe da ein Problem mit meinem Golf III GTI, bei dem ich trotz "So wird's gemacht"-Buch und den guten Tipps hier im Forum noch keine Lösung gefunden habe. Der Wagen ist ein Golf III GTI Bj. 94 mit 2E-Motor (2.0l, 85kW=115PS) und nachgerüstetem Kaltlaufregler

Das 1. Problem: Der Wagen springt seit einiger Zeit seeeehr schlecht an, aber nur beim Kaltstart - und nur bei feuchtem Wetter (weiß noch nicht genau, welcher der beiden Faktoren wichtiger ist, ob Motorkälte oder Nässe). Ich muss teilweise eine Minute lang orgeln (dabei klingt er die ganze Zeit über satt, also nicht nur nach so einem ganz hohlen Rasseln). Währenddessen wird es dann minimal besser (man meint, er zündet nun schon "ein bißchen mehr"😉 und schließlich springt er nach ca. 4 weiteren "fast zündenden" Umdrehungen an und läuft dann aber gleich rund und gut. Ab dann kann ich damit ganz normal fahren (schnurrt wie ein Kätzchen und hat volle Leistung) oder ihn ausschalten - er springt dann zig Stunden lang wieder problemlos an.

Das 2. Problem (vielleicht damit verwandt?): Wenn ich auf der Autobahn bei schneller Fahrt (>160) und strömendem Regen fahre, dann bricht irgendwann die Leistung völlig weg, und ich kann ab dann nur noch ca. 120 fahren, und sobald ich das Gaspedal durchtrete, bricht er wieder weg, ich darf dann also nur noch ganz sanft Gas geben, bis es irgendwann wieder trockener ist.

Meine bisherige erfolglose Lösungssuche:

  • Zünderverteilerkappe, -läufer und -kerzen neu (wurde eh fällig)
  • langen Riss am Kurbelwellengehäuseentlüftungsrohr (so ein Plastikrohr vorne am Motor) geklebt (hatte dort Falschluft gezogen)
  • probeweise den nachgerüsteten Kaltlaufregler abgeklemmt (brachte auch keine Besserung)
  • Widerstand am Kühlmittel- und Lufttemperaturfühler gecheckt (scheint i.O.).
  • mit abgezogenem Kühlmitteltemperaturfühler springt er ebenfalls nicht an.

Werde heute folgendes probieren (nach Tipps hier im Forum):

  • Zündspule anschauen und Widerstände/Stromversorgung prüfen
  • Zündtrafo während des Leerlaufs mit Wasser besprühen und nach Funken Ausschau halten
  • Zündtrafo mit Silikonspray eindampfen
  • Motorlecksuchspray kaufen und nach weiteren Falschluftquellen suchen
  • neues Kurbelwellengehäuseentlüftungsrohr kaufen und einbauen
  • Luftansaugvorwärmung checken

Als nächstes wäre dann dran:

  • zur Werkstatt, Fehlerspeicher auslesen (es leuchtet allerdings keine Kontrollampe - müsste das nicht der Fall sein?)?
  • neue Zündspule?
  • ...?

Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob das Problem überhaupt an der Zündanlage liegen kann?
Denn ich dachte, dass ganz ohne Zündfunken beim Starten der Motor nur ganz hohl rasseln müsste, aber der dreht ja satt, also findet dann nicht schon eine Zündung statt - nur mit falschem Gemisch?

Ich würde mich daher allgemein über weitere Anregungen und Ideen freuen - denn ich bin eigentlich Laie auf dem Gebiet.

Also was wäre ein sinnvolles weiteres Vorgehen?
Gibt es weitere mögliche Fehlerquellen?
Liegt es wirklich nur am Gemisch, also insbesondere zuviel/zuwenig Luft , oder kann es doch an der Zündanlage liegen?

Danke schonmal für jede Hilfe!
wagalaweia

11 Antworten

mhm n 2e also, damit kenn ich mich ja fast im schlaf aus.. fehlerspeicher ist das allererste was man macht.
da der motor trotz abgezogenem kühlmitteltemp. geber schlecht anspringt, wird der wohl ok sein. da der motor nicht viel elektronik hat kommt der luftmengenmesser in frage, sowie das drosselklappenpoti.

wenns an der zündanlage liegt, springt der motor eher gar nicht an oder läuft sehr sehr schlecht im stand. schaden kann es nicht verteilerkappe und finger, sowie evtl. die zündkabel zu tauschen. guck dir mal die kontakte der kabel an, sind die sauber oder oxidiert? bei oxdiert sofort neu,sonst kabel durchmessen, hat, wenn es ok ist, 1,5k ohm.

auch das hauptzündkabel checken.

am klopfsensor wirds nicht liegen, denn wenn der im eimer ist, geht das steuergerät in den notlauf, sonst gleich noch die lambda sonde, die aber beim kaltstart ignoriert wird vom steuergerät.

trotzdem kann man auch den kühlmitteltemp.geber tauschen, verkehrt ist das nicht, teuer ist der auch nicht und früher oder später ist der eh im eimer..

du sagst das bei strömenden regen der motor richtig abkackt, das könnte wiederum auf eine leckstelle im ansaugsystem/unterdrucksystem hindeuten, da kann es schon helfen die dichtung zwischen drosselklappe und ansaugbrücke zu wechseln, ist ne 15 min. arbeit, kostet <5 euro, sind vier schrauben an der drosselklappe, was du auch machen solltest: die übergangsstücke im unterdrucksystem tauschen, einmal hat das system kunststoffschläuche und am übergang sind halt diese ummantelten stoff/gummischläuche, gehen gerne mal kaputt. von der drosselklappe geht einmal unterdruck weg in richtung luftfilterkasten und in richtung druckregler am kraftstoffverteiler und wenn du klima hast, dann vom dickenschlauch am bremskraftverstärker zur spritzwand. du musst dann auch mal den motor starten, dann wieder auch machen und dann an dem dicken schlauch wackeln, wenn es zischt, ist der auch im eimer -> neu, sonst unterdruckproblem.

du solltest auch mal die batterie spannung messen, wenn der motor läuft, sollte zwischen 13,6 und 14,4 volt liegen, wenn nicht -> spannungsregler in der lima defekt..

für weitere fragen, einfach schreiben oder pn.. 2e und abf motoren kann ich im schlaf zerlegen und aufbauen, damit kenn ich mich aus

ach ja, die vorwärumung für die ansaugluft brauchst du nicht nachsehen, der muss auch ohne starten, ist nur ne mechanische klappe.. mein auto hat sowas nichtmal und läuft trotzdem wenn es kalt ist.

Ansaugluftvorwärmung kommt beim Kaltstart nicht in Frage weil ja da der Auspuff auch noch kalt ist und nichts vorwärmen kann. Die Verbindungsschläuche vom Unterdrucksystem sind beim Alter des Fahrzeugs immer tauschenswert. Da die Probleme bei Feuchtigkeit auftreten tippe ich mal auf die Zündspule / Zündtransformator wie VW es nennt. War schon öfter zu lesen von Rissen im Gehäuse wo dannn bei Feuchtigkeit Krichstrecken auftreten und die Energie nicht mehr für den Funken reicht. Lass mal eine zweite Person starten und guck obs an der Spule funkt und knackt. Gibt hier mind. einen Thread in der Richtung.
Ach grad gelesen das hast Du ja eh vor.
Am Kurbelgehäuseentlüftungsrohr kann er keine Falschluft ziehen, zwar kommt da Luft rein die nicht durch den Luftfilter geht, aber die Entlüftung ist vor der Drosselklappe eingebunden und erst wenn nach der Drosselklappe was undicht ist und da Luft gezogen wird ist es Falschluft, die den Motor durcheinander bringt. Das kann man checken wenn man mit Bremsenreiniger oder Starthilfespray die Dichtstellen nach der Drosselklappe bei laufendem Motor besprüht. Treten dabei Drehzahlschwankungen auf wird was von dem Zeug angesaugt -> Undichtheit. Aber vorsicht nicht unbedingt bei heißem Motor machen das Zeug ist brennbar. 😉

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten! Hier der Stand der Dinge: Ich habe einen Wasserzerstäuber verwendet (extra dafür gekauft, denn Blümchen habe ich nicht 🙂 und dann die Zündanlage im Leerlauf besprüht. Ein einziger Sprühnebelstoß auf die Zündspule erzeugte sofort zig knisternde Funken und der Wagen ging aus - wahrscheinlich sollte das nicht so sein? Klar, dass die völlig unter Wasser nicht funktionieren wird, aber so ein bißchen Sprühwasser?

Nun habe ich im Laufe des Tages schon drei "Schichten" WD-40 auf Spule und alles was Zündanlage ist draufgesprüht. Ich habe die Hoffnung, mir damit eine Neuanschaffung der Zündspule zu ersparen. Mal sehen, wie das die nächsten Feucht+Kaltstarttage weitergeht...

Das Kurbelgehäuseentlüftungsrohr habe ich nun neu bestellt, schade, dass es nicht zum Falschluftziehen führen kann, denn dann lag das Problem wohl gar nicht an diesem Riss (allerdings trat aus dem Riss auch Öl aus, so dass ich da nun mal ein neues spendiere).

Nachher will ich nochmal nach Falschluft suchen - wie gefährlich ist denn wohl der Einsatz von Starthilfespray (hab ich noch hier). Eigentlich ist das Motorlecksuchspray ja nicht brennbar (?) und setzt die Drehzahl runter, während hingegen das Starthilfespray brennbar ist und die Motordrehzahl eher raufsetzt.

Ähnliche Themen

Naja musst das ganze ja nicht mit Starthilfespray einweichen, bei mir ist nichts passiert aber wenn man zu viel auf nen heißen Auspuff sprüht kann schon was passieren. Aber wenn es da ein Lecksuchspray gibt das wusste ich gar nicht. Ist auf jeden Fall sicherer. Ich kenn das nur für Druckluftanlagen wenn was ausströmt und dann Blasen bildet.

Ob das WD40 soviel hilft, wage ich zu bezweifeln. Vielleicht eher Klarlack drauf aber ne endlösung wird das wohl nicht. Und ja son bissel Nebel kann ja während der Fahrt im Regen auch da rankommen, das sollte die Zündspule nicht sonderlich interessieren.

Die Entlüftung wechseln ist natürlich nicht verkehrt, aber wie gesagt richtige Falschluft gibts deswegen nicht.

Um eine Neuanschaffung der Zündspule wirst Du nicht herumkommen, das Zündsystem arbeitet mit einer ziemlich hohen Spannung und die geht dir,sobald es ein bißchen feucht ist durch alles durch.
hatten vor einiger Zeit bei einem Kumpel ein ähnliches Problem und hatten auf den Riss Lack gemacht,er kam bis nach Hause und da war dann wieder Ende.
Entweder neu und ne gute gebrauchte,aber ich würde eher zu ner neuen raten,da bist Du auf der sicheren Seite.

Nach mehrfachem Eindampfen der ganzen Zündanlage (insbesondere der Zündspule) mit dem wasserabweisenden WD-40 sprang der Wagen in den letzten Tagen trotz vorangegangenem Regen wieder zuverlässig an!
Allerdings hat er den erneuten Test mit der Wassersprühflasche nicht perfekt bestanden - er ging zwar nicht ganz aus, aber trotzdem knisterte es an der Zündspule und der Motor ruckelte, was sicherlich auch für den Kat keine Freude ist. Muss man mal schauen, ob soviel Nebel auch in der Praxis an die Zündspule gelangen kann. Ich werde erstmal so weiterfahren und bei ersten erneuten Störungen in eine neue Zündspule investieren. Oder sieht darin jemand ein ernsthaftes Problem?

Immerhin scheint der Fehler genau daran zu liegen. Vielen Dank an alle, die sich hier beteiligt haben! Mit solchen Mini-Erfolgserlebnissen macht es langsam Spaß am Wagen ähnlich viel selbst zu werkeln wie früher an der Simson Schwalbe - nur war da die Technik etwas... überschaubarer 🙂

Zitat:

Original geschrieben von fellertom


Um eine Neuanschaffung der Zündspule wirst Du nicht herumkommen, das Zündsystem arbeitet mit einer ziemlich hohen Spannung und die geht dir,sobald es ein bißchen feucht ist durch alles durch.
hatten vor einiger Zeit bei einem Kumpel ein ähnliches Problem und hatten auf den Riss Lack gemacht,er kam bis nach Hause und da war dann wieder Ende.
Entweder neu und ne gute gebrauchte,aber ich würde eher zu ner neuen raten,da bist Du auf der sicheren Seite.

Denke auch das die Zündspule einen riss hat.

Das einzige Problem was auftreten kann ist,das die Spule ganz den Geist aufgibt und Du irgendwo liegen bleibst.
Oder wenn Du mal nicht daran denkst eine mörderische gefeuert bekommst,was nicht so Gesund ist bei einer Hochleistungszündanlage.
Mußt Du letztendlich selber wissen,aber Du ärgerst Dich grün und blau,wenn Du liegen bleibst und Du genau weißt warum.
Die Spule wird defenitiv demnächst ganz kaputt gehen.

Gruß

Kann mich meinem vorredner nur anschliessen. GENAU das ist mir nämlich passiert. und ich habe mich sowas von grün und blau und geld und what ever geärgert weil ich genau wusste das es diese Zündspule war.
Fahr zum schrotti und hol dir eine gute gebrauchte. Kostet so ca. 30 euronen. Wenn es die dann doch nicht war, ärgerst du dich wenigstens nicht um unnütz viel ausgegebenes geld. Eventuell kannst du die ja wieder umtauschen.

Grüße yelli

Zitat:

Original geschrieben von kreysel


Die Entlüftung wechseln ist natürlich nicht verkehrt, aber wie gesagt richtige Falschluft gibts deswegen nicht.

Als mein Kurbelgehäuseentlüftungsrohr am 2E ein Loch hatte, ging der Motor aus, desto größer das Loch wurde, umso öfters geschah es. Als es dann groß genug war, ging er auch nur kurz an und gleich aus, bis das defekte Rohr dann entdeckt wurde und erneuert 😁

Wenn es Probleme besonders bei Feuchtigkeit gibt, ist es fast immer die Zündspule. Hättets du die Suchfunktion benutzt, wärst du auch gleich drauf gekommen sie mal näher zu betrachten schätze ich, aber gut, es kann auch was anderes sein.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen