1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Probleme bei Flashlube-Einstellung! Wo ist das Zeug am günstigsten?

Probleme bei Flashlube-Einstellung! Wo ist das Zeug am günstigsten?

Hallo habe festgestellt, dass diese Flashlube-Justierung sich andauernd bei mir verstellt. Aus 12 Tropfen pro Minute werden mal schnell wieder 24 Tropfen und mehr. Habe ich nur dieses Problem oder andere auch?

Ach und da wir bei Flashlube gerade sind, wollte ich gern wissen, wo man das Flashlube im 5 Liter Kanister am günstigsten bekommt? Dachte so an unter 50 EUR inkl. Versand.
 

Ähnliche Themen
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mein-fridolin


habe bisher auch noch keine Antwort, wieviel Tropfen pro min rein laufen sollen.
Mein Ümrüster sagt, zwei tropfen pro minute im Standgas.
Habe so mit 500 ml knapp 10000 km gereicht.
Wer weiß weiter.

1 ml FL pro 1 L Treibstoff ist Vorgabe von Flashlube. Wenn dir also 500 L Treibstoff auf 10.000 km reichen kommt es -wenigstens im Durchschnitt- hin.

Zitat:

Original geschrieben von harryGAS



Zitat:

Original geschrieben von Red51


Bei Ebay werden ja auch solche Dosierungsdinger fürs Flashlube angeboten, welche diesem Unterdruckproblem angeblich entgegenwirken sollen.

Was meint ihr kann man von sowas denn halten?

http://cgi.ebay.de/...and-Save_W0QQitemZ350062150791QQcmdZViewItem?...

MFG
Danny

Wie soll sich da was im Lastbetrieb verändern, wenn quasi nur eine Coladose dazwischen gesteckt ist? Die schreiben da:

Er sorgt durch ein eingebautes "Pneumatik-Ventil" dafür, dass dem Motor insbesondere im Lastbetrieb (also bei geöffneter Drosselklappe) ausreichend FlashLube (oder ein vergleichbares Produkt) zugeführt wird.

Sofern da nicht mal irgendein elektrischer Anschluss ist, der ein sogenanntes Pneumatik-Ventil offnet oder schließt bzw. auch keine Pumpe da ist, solange ist für mich der Nutzen genauso schlüssig, wie eine zwischengeschaltete Coladose.

Das Pneumatikventil wird über Luftdruck gesteuert, eben den Unterdruck, der den Saft aus der Flasche saugt. Da muss nichts elek. geschaltet werden.

Funktionieren kann das Teil schon!

Ich fürchte nur dass man es unmöglich korrekt einstellen kann. Wie soll die Einstellung für 3000 U/Min bei Last im Leerlauf treffen?

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0


Das Pneumatikventil wird über Luftdruck gesteuert, eben den Unterdruck, der den Saft aus der Flasche saugt. Da muss nichts elek. geschaltet werden.
Funktionieren kann das Teil schon!

Ich fürchte nur dass man es unmöglich korrekt einstellen kann. Wie soll die Einstellung für 3000 U/Min bei Last im Leerlauf treffen?

Hi Abbuzze_0

Geh mal logisch ran! Die Flashlubpulle ist unterhalb des Ansaugtraktes und die Zufuhr wird mittels Tröpfchen (1 Tropfen alle 5 Sekunden) eingestellt. Folglich sollten dahinter im Regelfall dann auch nicht mehr Tropfen an der COLA -Dose ankommen. Wenn sodann bei Volllast mehr als 1 Tröpfchen alle 5 Sekunden gebraucht wird, wo sollte dass dan her kommen? Wenn sodann der Sog bei Lastbetrieb so erheblich sein soll, dass sogar ein pneumatisches Vebntil mit Membrane öffnen und schließen kann, dann habe ich sodann eben den idealen Staubsauger für meinen PKW erfunden. 🙂 

Ne mal im ernst, es kann doch nur eine elektronisch gesteuerte Pumpe, welche abhängig von der Motordrehzahl das Additiv zuführt, auch wirklich einen Sinn ergeben. Wenn sodann der Sog sich sowieso das ziehen könnte, was der Motor an Schmiermittel braucht, dann kann man doch gleich die Flashlupebulle auf vollen Durchgang stellen! Da die Pulle unterhalb des Ansaugtraktes ist, kann es ja physikalisch gesehen natürlich auch nicht einfach so in den Motor reinlaufen. Insoweit geht man ja auch immer der Annahme sicher falsch, dass, wenn man 1 Tropfen alle 5 Sekunden an der Flashlubepulle einstellt auch immer, egal bei welcher Last, nur immer ein Tröpfchen als Schmierung im Motor landet. Immerhin ist der Schlauch hinter der Pulle auch immer voller Tröpfchen, sodass bei höherer Umdrehung der Motor über den Ansaugtrakt und den damit verbundenen höheren Sog, sich sowieso schon mehr Flashlube bei höherer Motorumdrehung (Last) ansaugen kann. Diese Tröpfcheneinstellung dient nur dazu, dass bei Vollast nicht zuviel angesaugt werden kann. Mache mal bitte folgendes Experiment! Nehme ein dünnen Strohhalm und ein Glas voller Milch. Dann drück beim Trinken den Strohalm mal etwas zusammen und trinke. Nun wirst du feststellen, dass nicht viel Milch durch den Strohalm kommt aber dennoch, wenn du etwas kräftiger daran saugst , trotzdem mehr durch den Strohalm kommt als, wenn du nur normal dran ziehst. Genauso funktionier das Prinzip mit dem Flashlube-Kit. Bei Volllast geht also schon mehr von dem Flashlube rein als sonst. Natürlich ist das nicht das Gelbe vom Ei, da ja sicher jeder Motor bei so und so viel Umdrehungen sicher mal kräftiger und mal weniger kräftiger von der Flashlubepulle naschen muss aber sinnvoller kann von daher diese extra COLA-Dose bei eBay auch nicht sein!

Dieses besagte Ventil müßte eben so funktionieren, dass es bei geringerer Druckdifferenz zwischen Ein- und Ausgang weiter öffnet als bei höherer Druckdifferenz. Mechanisch denkbar ist sowas wohl schon, die Verbesserung wird sich allerdings in Grenzen halten.

Zitat:

Original geschrieben von harryGAS


Hi Abbuzze_0
Geh mal logisch ran! Die Flashlubpulle ist unterhalb des Ansaugtraktes und die Zufuhr wird mittels Tröpfchen (1 Tropfen alle 5 Sekunden) eingestellt. Folglich sollten dahinter im Regelfall dann auch nicht mehr Tropfen an der COLA -Dose ankommen. Wenn sodann bei Volllast mehr als 1 Tröpfchen alle 5 Sekunden gebraucht wird, wo sollte dass dan her kommen? Wenn sodann der Sog bei Lastbetrieb so erheblich sein soll, dass sogar ein pneumatisches Vebntil mit Membrane öffnen und schließen kann, dann habe ich sodann eben den idealen Staubsauger für meinen PKW erfunden. 🙂

Ich hatte mich schon mal damit beschäftigt 😉

Funktionsweise:

Das pneumatische Ventil steuert den Unterdruck, der an die FL-Flasche weitergeleitet wird.

Leerlauf - Hoher Unterdruck - Ventil ist dicht (wird zugesaugt) - Kein FL Verbrauch
Mittlere Drehzahl - geringerer Unterdruck - Ventil öffnet teilweise- geringer FL Verbrauch
Hohe Drehzahl - noch weniger Unterdruck - Ventil ist offen - FL läuft gemäß Rändelradeinstellung durch.

Du sieht das klappt theoretisch schon.
Ich wüßte nur nicht, wie man das vernüftig justieren soll 😉

Zitat:

Original geschrieben von GalileoT5


Dieses besagte Ventil müßte eben so funktionieren, dass es bei geringerer Druckdifferenz zwischen Ein- und Ausgang weiter öffnet als bei höherer Druckdifferenz. Mechanisch denkbar ist sowas wohl schon, die Verbesserung wird sich allerdings in Grenzen halten.

Schau mal die schreiben da zur Wunder-Dose

Über eine Justierschraube und eine Spiralferder wird die Mebrane so eingestellt....

Also am Ende dann wohl schon 3 Einstellungen und somit Fehlerquellen.. Auch frage ich mich aus was die Membran und dann noch mit Rückhaltefeder bestehen sollte, dass die auch noch bei dem recht bescheidenen Sog öffnet und schlißen kann? Aus Papier?

Der Restdruck im Ansaugtrakt beträgt im Leerlauf immerhin nur 0,3 Bar und wenn er ausreicht eine ölige flüssigkeit aus einer Flasche zu saugen, reichts allemale um eine Feder mit Membran zu bewegen.

Also die Memberan wird wohl über die Justierschraube eingestellt (regelt Federdruck). Somit funktionieren tut das schon, nur die Frage ist wie genau 😉

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0


Somit funktionieren tut das schon, nur die Frage ist wie genau 😉

Kann ich dir sagen!

Das funktioniert genau so gut oder schlecht, wie das Flashlube-Kit ohne diese Extra-Dose zu 66,89 EUR inkl. Versand!

Zitat:

Original geschrieben von harryGAS



Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0


Somit funktionieren tut das schon, nur die Frage ist wie genau 😉
Kann ich dir sagen!

Das funktioniert genau so gut oder schlecht, wie das Flashlube-Kit ohne diese Extra-Dose zu 66,89 EUR inkl. Versand!

Naja finde ich, bei allem Respekt, etwas weit aus dem Fenster gelehnt, ohne das Teil jemals in der Hand oder gerprüft zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0



Naja finde ich, bei allem Respekt, etwas weit aus dem Fenster gelehnt, ohne das Teil jemals in der Hand oder gerprüft zu haben.

Nun ja der Nutzen dieser Dose zu immerhin 66,89 EUR steht wohl sicher unstrittig eh kaum im Verhältnis.

Hallo,

ich habe noch einen Kanister mit 2 l Inhalt. Würde ich für 20€ abgeben. Müsste aber in Bochum abgeholt werden.

Gruß

Wollibär

Zitat:

Original geschrieben von Wollibär


Hallo,

ich habe noch einen Kanister mit 2 l Inhalt. Würde ich für 20€ abgeben. Müsste aber in Bochum abgeholt werden.

Gruß

Wollibär

Danke Wolli aber das Flashlube, wenn du das jetzt meinst, bekommt man auch schon für 10,- EUR den Liter inkl. Versand, wenn man sodann einen 5 Liter Kanister kauft. Wieso verkaufst du deines? Hat dein Auto die Hufe hochgerissen?

na gut, dann gebe ich es billiger ab; ich brauchte es für meinen PHAETON, den ich aber nicht mehr habe.

Mein jetziges Auto hat auch eine Gasanlage, braucht aber kein FlashLube.

Gruß

Wollibär

Hmm...die Meinungen über diesen "Dosierungsverbesserer" für Flashlube gehen scheinbar etwas auseinander. Ich werde mal meinen Umrüster fragen, ob es Sinn hat, sich sowas zuzulegen. Und vor allem, ob die Wirkung in einem guten Verhältnis zum Preis steht...

Danke auf jeden Fall für eure Meinungen! 😉

MFG
Danny

Hallo zusammen,

zum Thema "Schmierverbesserer" kann ich euch mitteilen, dass ihr das Ding vergessen könnt. habe mir mal einen gegönnt und eingebaut. Einstellmöglichkeiten gibt es nicht, bzw. die Stellschraube ist mit einem Etikett gesichert, bei Abnahme wahrscheinlich Garantie futsch.

Ergebnis: Keinerlei Veränderung gegenüber vorher.

Bin froh, dass ich nach langem hin und her mein Geld wieder habe.

Gruß

Der beulenfreund

Deine Antwort
Ähnliche Themen