1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Problem Radioempfang nach Wassereinbruch

Problem Radioempfang nach Wassereinbruch

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo,
ich habe folgendes Problem und suche auf diesem Weg Abhilfe.

Fahrzeug Polo 9N, original Radio mit Phantomspeisung.

An dem Fahrzeug war die Dachantenne jahrelang ausgebrochen.
Die Platine im Inneren ist stark korrodiert.

Jetzt habe ich einen neuen aktiven Antennenfuß verbaut.
Leider funktioniert nur ein Sender. Ansonsten rauscht es.

Woher kommt die Spannung für die Antenne? Direkt vom Radio?
Gibt es eine Sicherung?

Wo kann ich bei der Fehlersuche ansetzen und was kann ich prüfen?

Vielen Danke

8 Antworten

Zunächst mal hat und braucht ein original Radio keine Phantomspeisung, sondern der original Antennenverstärker im Fuß der Antenne wird vom original Radio über das Antennenkabel mit Spannung versorgt. Das original Radio ist über Sicherung 50 (Dauerplus) und Sicherung 10 (Zündungsplus) abgesichert und hat außerdem noch eine interne Sicherung hinten im Gehäuse.
Was verstehst Du jetzt in Bezug auf den neuen Ersatzantennenfuß unter aktiv ? Soll das heißen, dass der darin verbaute Antennenverstärker einen eigenen Stromanschluss hat und wenn ja, wie und wo hast Du die spannungsführende Zuleitung jetzt angeschlossen?

Hallo, danke für die Erläuterung.

Ich habe einen Austausch-Antennenfuß mit Verstärker gekauft.
Wird genauso angeschlossen.

Phantomspeisung war wahrscheinlich der falsche Begriff.
Meinte damit die Spannungsversorgung über das Antennenkabel.

Also, wenn es bei der "Antennenspannung" zu einem Kurzschluß kommt, wird eine der drei Sicherungen zerstört?
Das Radio läuft, nur der Radioempfang ist mies.

MfG

Da der Anschluss des Antennenkabels am Radio dann wahrscheinlich noch original ist, wird das Problem wohl am anderen Ende liegen. Handelt es sich um ein Original-Ersatzteil (z.B. 1J0 035 501 E) , dessen Anschluss auch zum bisherigen Kabelstecker passt, und wurde dieser auch von Korrosion befreit, die doch durch die jahrelange Feuchtigkeit bestimmt auch auf den Stecker übergegangen war ?

Als Alternative könnte man auch eine Scheibenantenne einbauen , bei meinem war die Dachantenne dank dem Vorbesitzer im Eimer , aber mit der Scheibenantenne war das Problem war Geschichte .

Ähnliche Themen

Hallo, das Austauschteil hat die gleiche Nummer wie das vorher eingebaute Teil.
1 J0 035 501 C

Ich gehe einfach mal davon aus, dass das Neuteil nicht auch defekt ist.
Der Stecker am Dachhimmel war sauber und nicht korrodiert.
Mit dem alten Sockel kam gar kein Sender rein. Mit dem Neuen zumdest der Stärkste.

Deshalb gehe ich davon aus, dass hinten keine Speisespannung ankommt.

Kann man das messen?
Gibt es einen Stromlaufplan, in dem die Antennenspeisung und die Sicherungen ersichtlich sind?

Da das Radio ja ansonsten zumindest wie bisher funktioniert, wird es kaum an den Stromanschlüssen für Dauer- und ggf. Zündungsplus liegen. Das einzige, was Du da messen könntest, wäre, ob die Spannung 12 Volt beträgt. Falls die Ursache im Radio-Inneren liegen sollte, kann das nur ein entsprechender Techniker mit seinem speziellen Equipment feststellen, und das wahrscheinlich auch nur, wenn er den passenden Schaltplan vom Radio hätte, der von VW bzw. dem Zulieferer wohl kaum zur Verfügung steht.
Welches Radio mit welchem Anschlusssystem (ISO, Quadlock ...) ist denn bisher überhaupt verbaut ?
Testweise könntest Du mal ein anderes Radio anschließen, um die Antenne mit neuem Verstärker als Ursache für den schlechten Empfang auszuschließen. Falls Du kein anderes VW-Radio, sondern evtl. nur ein Fremdradio zur Verfügung hast, wäre dann natürlich ein entsprechender Adaptersatz einschl. Phantomspeiseadapter erforderlich.

Danke für die Infos.

Gibt es noch einen Stecker Zwischen Radio und Dachhimmel?
Würde dann dort erstmal messen, um nicht alles zerlegen zu müssen.

Falls es am Radio liegt, werde ich eine Phantomspeisung aus dem Zubehör dazwischen setzen.

Was willst Du denn überhaupt messen? Deswegen nochmal die Frage:
Von welchem Radio mit welchem Anschlusssystem reden wir?
Für den evtl. Anschluss eines Phantomspeiseadapters braucht man eine Verbindung zum Zündungsplus, die im u.U. vorliegenden Quadlockstecker gar nicht vorhanden ist, weil die Zündlogik über den CAN-Bus und nicht über den Kontakt 86S im Zündschloss abgewickelt wird.
Ob das Radio defekt ist, kann man im ausgebauten Zustand prüfen.
Alle Stecker außer Antennen-Stecker sind angeschlossen, und einen etwa 80 cm langen isolierten Draht an einem Ende etwa 6 mm abisolieren und in die Antennenbuchse stecken. Radio dabei ausgeschaltet lassen. Wenn der Draht richtig in der Buchse sitzt, Gerät einschalten - dann sollte der Empfang gut sein.
Um auszuschließen oder festzustellen, ob das Antennenkabel die Fehlerursache ist, solltest Du das Radio mal ausbauen und prüfen ob der Antennenstecker am Radio festen Sitz hat. Sollte das der Fall sein, könntest Du versuchsweise ein neues Stück Antennenkabel in offener Verlegung (am Radio und am Antennenfuß anschließen) ausprobieren. Sollte der Empfang damit besser sein, so kannst Du das neue Antennenkabel richtig einziehen und verlegen.
Wie sieht denn der Massekontakt des Antennenfußes zum Dach aus? Dort wird sich u.U. doch auch Rost gebildet haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen