Problem, Motorschaden Diesel 140 PS
Hi,
habe folgendes Problem, ich hatte mir vor einem Jahr einen A4 , 140 PS Diesel mit 90Tkm als Dienstwagen gekauft, letzten Freitag beim auffahren der Autobahn gab es ein Geräusch aus dem Motorraum als würde der Gang rausspringen, dann ging der Motor aus und ging auch nicht mehr zum starten(dreht nicht mehr durch). Das Auto wurde in die Werkstatt geschleppt, Diagnose Motorschaden. Der Wagen hat jetzt 180 Tkm auf der Uhr, ist aber erst 4 Jahre alt. Ich muß mich schon wundern das nach so kurzen Laufzeiten der Diesel die Segel streicht. Alle Wartungen wurden bei Audi gemacht aber von Kulanz keine Spur. Es soll ein neuer Motor eingebaut werden mit Kosten von weit über 8000 €. Das ist schon ein ganz stolzer Preis, den man als Kleinunternehmer schultern soll, nach der kurzen Zeit.
Meine Frage gibt es andere Möglichkeiten oder einen guten Motorinstandsetzer?
Von der Laufleistung bin ich wirklich entäuscht, meine letzten 2 Passat mit 90 und 110 PS hatten 510Tkm und 430Tkm auf der Uhr und die Motoren liefen bestens beim Verkauf
Für Hinweise wäre ich echt dankbar
SchorniH
Beste Antwort im Thema
Von mir auch herzliches Beileid. Das kommt davon, wenn man sich einen Audi kauft 😛 Sorry, aber bei der Masse an Motorproblemen und -schäden, die Audi in der zwischenzeit zu vertreten hat, kann ich das nicht anders sagen.
Auf Kulanz kannst Du bei den hochnäsigen Audi-Fritzen lange warten. Da passiert nichts. Noch nichtmal, wenn Du Audi den Fehler nachweisen kannst. Da musst Du schon mit Rechtsanwälten auftreten. Ist leider so. Audi hat es noch immer nicht gelernt, im Gegensatz zu anderen deutschen Automobilherstellern 🙁
Als Fehlerquellen habe ich von diversen Audi-Motoren bisher oft gehört, dass die Zahnriemen (wenn vorhanden) oder sogar die Steuerkette (wenn vorhanden) übergesprungen sind, und dann auch die von Audi-Fan erwähnten Probleme mit der Ölpumpe, die plötzlich Ihren Geist aufgibt.
Aus Deinem Beitrag vermute ich, dass der Motor nicht geplatzt ist, sondern einfach stehen geblieben ist. Jetzt sind anscheinend die Kolben fest (Kolbenfresser).
Wenn dem so ist, würde ich mal bei einem Motoreninstandsetzer Deiner Wahl nachfragen. Es gibt zwar nicht soooo viele davon, aber im Umkreis von 200 Kilometern sollte sich einer finden lassen. Der macht Dir Deinen Motor wieder flott für (wahrscheinlich) weniger Geld. Bei der Suche hilft Dir Google weiter: http://www.google.de/?...
Oder Du suchst im Internet selber nach einem Motor. Mein Kumpel hatte auf diesem Wege erfolg und hat sich für kleines Geld (ich meine so um die 1000 EURO) einen überholten Dieselmotor gekauft und selber den Motor getauscht. Er hatte auch einen Motorschaden, allerdings ist sein Audi schon ca. 10 Jahr alt.
Ich hoffe wir konnten Dir etwas weiter helfen.
Gruß Schmudi
18 Antworten
Wieso sollte das Sinn machen.
Wenn er 90T km p.a. fährt wäre er halt ein Jahr später bei der Laufleistung, nur hätte er viel mehr in der Anschaffung gezahlt.
Wenn er 400T km insgesamt mit fahren will ist der Wertverlust bei seiner Rechnung viel besser kalkuliert.
Kaputtgehen kann er auch bei 2000 km 😉
Nö, die Defektwahrscheinlichkeit steigt nicht linear, sondern exponentiell an, heißt, es ist sehr unwahrscheinlich am Anfang nen Defekt zu erleiden, später ist es praktisch unvermeidlich...
Autos verlieren vor allem mit dem Alter an Wert, jedenfalls viel stärker als durch die Laufleistung.
Wenn z.B. ein Auto in 2 Jahren schon 200 tkm gelaufen ist, dann ist es ungefähr die Hälfte wert, weil noch ziemlich jung - ist es in 5 Jahren nur 10 tkm gelaufen, dann ist es auch ungefähr die Hälfte wert, weil schon ziemlich alt, obwohl kaum gefahren. Welches Auto würdest du als Vielfahrer kaufen???
Joki
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Nö, die Defektwahrscheinlichkeit steigt nicht linear, sondern exponentiell an, heißt, es ist sehr unwahrscheinlich am Anfang nen Defekt zu erleiden, später ist es praktisch unvermeidlich...Autos verlieren vor allem mit dem Alter an Wert, jedenfalls viel stärker als durch die Laufleistung.
Wenn z.B. ein Auto in 2 Jahren schon 200 tkm gelaufen ist, dann ist es ungefähr die Hälfte wert, weil noch ziemlich jung - ist es in 5 Jahren nur 10 tkm gelaufen, dann ist es auch ungefähr die Hälfte wert, weil schon ziemlich alt, obwohl kaum gefahren. Welches Auto würdest du als Vielfahrer kaufen???
Joki
den 2 Jahre alten mit 200tkm denn der ist super eingefahren. Opas Schätzchen wurde einmal die Woche ein paar Km zum einkaufen gequält und jeder kaltstart belastet einen Motor ungefähr wie 1000km gleichmäßige Autobahnfahrt.
Dem Langsteckenmotor traue ich 500tkm, dem Kurzstreckenhüper keine 300tkm.
Gruß Tobias
Da irrst du dich - die Kolben halten bei beiden Richtung Million, da verschleißt heutzutage fast nichts mehr.
Alle anderen Bauteile haben viel kürzere Lebensdauer, deshalb gilt auch heute noch uneingeschränkt: JE WENIGER KM, DESTO BESSER!
Joki