Problem mit TWIN-TEC Kaltlaufregel System
Hallo,
ich habe ein Problem mit diesem TWIN-TEC Kaltlaufregelsystem.
Bei dem Auto handelt es sich um einen Golf III 1,4 60 PS, ABD Motor, Mono-Motronic, Bj. 95.
Seitdem das Twin-Tec System eingebaut ist, ist der Wagen auf den ersten 3-4 Kilometern nicht wirklich fahrbar. Verschlucken, ruckeln, stottern (Da freut sich der Kat...) der Motor kommt nicht auf Drehzahl, und man muss ultra-gefühlvoll Gas geben, um den Motor auf Drehzahl zu bringen, damit man von der Kreuzung wegkommt. Eingebaut wurde das System im August, da fiel es nur leicht auf. Seitdem es aber Winter ist, ist es noch viel schlimmer geworden. Einzige Chance: Einsteigen, den Motor anlassen, und erst mal 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen, dann kann man mal daran denken Gas zu geben und loszufahren. Sobald der Motor aber warm ist, läuft er einwandfrei, anspringen tut er ebenfalls absolut problemlos, wie immer.
Luftfilter, Zündkerzen, Verteilerkappe- / und Finger sind neu bis 1 Jahr alt, der Auspuff ist dicht, die Lambdasonde hat erst 70 Tsd km drauf. Die ASU vor dem Einbau des Twin-Tec Systems hat der Wagen problemlos geschafft. Ansonsten lief er bis zum Einbau des Twin-Tec Systems absolut einwandfrei.
Der Service von Twin-Tec ist **********. Am Telefon wollte man mir als Privatkunden (Kunde!!) keine Auskunft geben, und war der festen Überzeugung, dass etwas an meinem Wagen nicht in Ordnung ist. Mein Argument, dass die ASU vor(!) Einbau des Systems ja in Ordnung war wurde nicht ernst genommen. O-Ton Twin-Tec: „Die ASU ist ja nur eine Momentaufnahme“ „Das Twin-Tec System läuft einwandfrei, bla bla bla..“ Auf mein Gegenargument, dass alles überprüft wurde und der Wagen seit dem Tag als das System eingebaut wurde schlecht läuft, wurde auch nicht eingegangen. Ich sollte mich an die Werkstatt wenden, die das Ding eingebaut hat. By the Way: Kfz-Steuer habe ich im Mai gezahlt , Einbau des Twin-Tec Systems im August, Steuergutschrift: 7,- Euro. Twin-Tec behauptet auf ihrer Homepage, es wären für meinen Wagen ca. 100,- Euro jährlich. Kein Kommentar.
Bei der Werkstatt angerufen und meine Erfahrungen mit KFZ- „Meister“ Werkstätten mal wieder bestätigt bekommen (Ich weiß schon, warum ich seit 1986 an Auto und Motorrad alles selber mache) : „Hmmmm... Öööööhhh.. Jaaaa... Ääääääähhh.. Zündkerzen wechseln!“ Gespräch: „Warum wenden sie sich nicht an Twin-Tec?“ „Die haben mich an sie verwiesen..“ „Na, die machen es sich auch leicht, und was soll ich jetzt machen?“ „Twin-Tec hat gesagt, dass sie als Händler bei denen anrufen können wenn Probleme auftreten..“ „Na gut, dass ich das auch mal erfahre..“
O.K., die Zündkerzen waren wirklich fällig, das wollte ich selbst sowieso schon machen. Also neue Zündkerzen rein, dann lief er kurz (1 Woche lang) etwas besser. Aber der große durchrummsende Erfolg war´s auch nicht.
Also: Wie kann man dem Ding Manieren beibringen?
Funktionieren müsste das Ding ja folgendermaßen: Das Ventil sorgt dafür, dass der Motor zusätzlich Luft bekommt, um das Gemisch abzumagern, damit er schneller warm wird. Sehe ich das richtig?
Dieses Twin-Tec Ventil ist in den Temperaturregelkreislauf zwischen Luftfilterkasten und Einspritzanlage über 2 dünne Schläuche angeschlossen. Von da kommt die „Temperatur-Info“, abhängig vom Unterdruck. (Die beiden dünnen Unterdruckschläuche, die die Klappe im Luffilterkasten die regelt ob der Motor die Luft normal oder über den Krümmer erwärmt, je nach Ansauglufttemperatur, ansteuern) Richtig?
Über einen dicken Schlauch ist das Twin-Tec Ventil dann mit einem T-Stück mit dem Schlauch des Aktivekohlebehälters (Vorne beim Luftfilterkasten) verbunden, über den der Motor Benzin-Luft Gemisch aus der Tankentlüftung ansaugt. Also ist das der Punkt, an dem das Twin-Tec Ventil die Zusatzluft reinlässt. Richtig?
Frage:
„Plan A“, elegante Lösung: Am Twin-tec Ventil ist oben eine Schraube mit Kontermutter. An einem der dünnen Unterdruckschläuche ist einen weisses Plastikventil mit Einstellmöglichkeit durch einen Schraube. Wo kann ich die Luftmenge, die der Motor zusätzlich bekommt, einstellen? Welche Schraube wie herum drehen?
Mein „Plan B“, unelegante Lösung: auf der Drehmaschine einen Stopfen machen, den ich in den dicken Schlauch zwischen Twin-Tec Ventil und dem Schlauch des Aktivekohlebehälters einsetze, wobei der Stopfen dann halt eine Bohrung mit nur noch 1mm Durchmesser hat, um die Luftmenge zu beschränken. Gute Idee?
Bin für jede Hilfe dankbar.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ozturbo
fällt weder bei der HU noch bei der AU auf...
nur mal so am Rande
Aber keine Angst meins ist drin und aktiviert 😉
Fällt jeder blinden Nuß auf, wenn sie in den Motorraum schaut.
Und ein Prüfer sollte eigentlich in dem Moment den Fahrzeugschein in der Hand halten, da er die Fahrgestellnummer vergleichen muß.
die deaktivierung kann man ja zu diesem zweck auch gar nicht rückgängig machen, gell? 😉
aber egal, soll jeder machen wie er denkt, da brauchen wir glaub ich nicht weiter diskutieren.
Ich find das KLR Sytem an und für sich nicht schlecht.
- Motor wird schneller warm, spart Sprit (Weniger "Choke"😉, die Heizung wird schneller warm, angenehm im Winter, und wenn Vater Staat mir auch noch die Steuer vebilligt, warum nicht?
Nur funktinieren sollte das Ding halt ordentlich, verd.... !
War gerade in der Garage und hab einen Kaltstart gemacht. Nach dem Anspringen bewusst "provoziert", heftig mit dem Gas gespielt, kurze Gasstösse. VIEL besser mit dem Stopfen im Schlauch / reduzierten Durhlass!! :-))
Nur noch ganz kleine Verschlucker. Fahrbericht folgt. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Totti-Amun
Fällt jeder blinden Nuß auf, wenn sie in den Motorraum schaut.
Und ein Prüfer sollte eigentlich in dem Moment den Fahrzeugschein in der Hand halten, da er die Fahrgestellnummer vergleichen muß.
soll ich mal Lachen?
In meinem Fahrzeugschein steht lediglich EINE ÄNDERUNG DRIN:
EURO 2
Weder was von System noch sonst was.
Was soll jetzt Die Aussage?
Ähnliche Themen
Klemm doch einfach den KLR ab. so hab ichs auch gemacht. zur nächsten AU /TÜV einfach wieder anschliessen...
Zitat:
Original geschrieben von polio
Klemm doch einfach den KLR ab. so hab ichs auch gemacht. zur nächsten AU /TÜV einfach wieder anschliessen...
Bist Du denn nicht bei SINNEN? Das ist ein AUFFORDERUNG zu einer Straftat (Steuerhinterziehung)...
Bin neut mittag von nem MOD verwarnt worden weil ich zu einem gesagt hab er soll das Airbagkabel wieder in seinen Airbag stecken dann ist gut.
3 MIN später bekomm ich von nem MoD ne Androhung:
Alter SAG SOWAS NICHT!! 😁 😁 😁
http://www.motor-talk.de/t905778/f146/s/thread.html
(insgeheim frag ich mich ob ich hier im kindergarten bin aber psssssssssssssssssst) 😉
Moin,
also die Lamdasonde misst natürlich auch das Abgas wenn der Motor kalt ist.
Ein KFZ Mechaniker wollte mir das auch erzählen,das die Lamdasonde erst arbeitet wenn der Motor warm ist,Blödsinn!!!
Ich zu VW gefahren und das Problenm geschildert,im Fehlerspeicher stand nichts.Der Meister hat dann gesagt,das er die Lamdosonde als erstes tauschen würde.
Gesagt getan und siehe da , die Sonde macht wohl doch was im kaltem Zustand,denn der Golf läuft wieder wie ne eins .
Übrigens hat sich der Fehler mit der Sonde immer mehr gehäuft bis dann gar nichts mehr ging.
Bis dahin der gleiche Fehler wie bei dir.
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von doriwilma
also die Lamdasonde misst natürlich auch das Abgas wenn der Motor kalt ist.
Ja das tut sie, aber das Signal wird nicht beachtet, denn ne kalte Lambdasonde misst leider falsch.
Wenn der Motor im kalten Zustand mit Lambdaregelung arbeitet, würde der KLR gar keinen Sinn machen. Und warum läuft der Motor so fett, wenn die Lambdaregelung an sein sollte ?
Zitat:
Original geschrieben von ozturbo
soll ich mal Lachen?
In meinem Fahrzeugschein steht lediglich EINE ÄNDERUNG DRIN:
EURO 2
Weder was von System noch sonst was.
Was soll jetzt Die Aussage?
In Deinem Fahrzeugschein vielleicht. Hast Du mal in das mitgelieferte Gutachten geschaut, wie die Textempfehlung für die Eintragung in die Papiere lauten sollte?? Mach es einfach mal... Dann vergeht Dir dein "Lachen". 🙄
Sowohl HJS als auch Twintec geben das vor, ich habe beide Systeme bereits mehrfach verbaut...
Vergessen, bei mir steht:
FZ nachgerüstet mit Kaltlaufregler (KLR-System), eingebaut am 10.12.2004
weiterhin eine Änderung der Schlüssel:
Schadstoffarm D3 30
Das hat dann halt das Landratsamt falsch reingeschrieben aber das ist mir ehrlich gesagt Schei**Egal. Ich zahl ca 220€ weniger und gut ist 😉
So... BERICHT:
Wenn ich jetzt nach dem Anlassen sofort losfahre, ruckelt er noch ein bisschen, ist aber 90% besser geworden.
Wenn ich ihn vor dem Losfahren 10 - 20 Sekunden im Standgas laufen lasse, ist gar nichts mehr zu spüren, er läuft 1A .
Der Motor wird trotzdem merklich schneller warm, nach max. 2 Kilometern hat er schon 70° Temperatur, und das Standgas ist immer noch etwas höher auf den ersten Kilometern.
Das Ding funktioniert jetzt also wie es soll. :-))
@ Trinity666
Ich habe genau das gleiche Problem wie du mit meinem 1.4er 60PS. Er läuft ziemlich stottrig und beim Anfahren säuft er fast immer ab.
Ich habe auch den Twin Tec drin.
Was hast du jetzt gemacht das der besser läuft???
Ich komm auch nicht so ganz klar, was der KLR überhaupt ist bzw. wo der ist..