Problem mit Standheizung
Hallo
ich bin am verzweifeln, brauche Hilfe von einem Sehenden :-) !!!!
Habe letzte Woche ne Standheizung mit nem Kuppel zusammen, in einer 11 Stunden Schicht in meinen E270 CDI eingebaut.
Heizgerät für W211 mit CAN BUS Ansteuerung
original Leitungssatz (Webasto / DC)
Original Schalter in Mittelkonsol und so weiter
Heizung wurde von DC mit Stardiagnose angelernt !!!!! (kann mir einer 100 sagen welche Steuergeräte alles Angelernt werden müssen ????
Angelernt wurde Kombiinstrument, SAM, CAN BUS Steuergerät Innenraum, wenn ich mich recht entsinne.
Neue Batterie wurde ebenfalls verbaut um das Problem mit der zu niedrigen Spannung auszuschließen.
Nun das Problem.
Heizung kann einwandfrei über Kombiinstrument programmiert werden. Nachdem dem Zeit erreicht ist, schaltet der Schalter in der Mittelkonsole von gelb (Vorwahl )auf Rot (Heizbetrieb) Klimaautomatikbedienteil (Thermatic) zeigt die eingestellte Temp und das Heizzeichen nach ca. 20 Sek. geht der Schalter aus. Heizung ist aber angegangen läuft aber nur im Lüftungsbetrieb und Schaltet nach eine weile wieder komplett aus. Das gleich passiert wenn ich die Heizung über den Schalter in der Mittelkonsole versuche zu starten.
Starte ich aber den Motor geht die Heizung nach Start über den Schalter in der Mittelkonsole nach ca. 1 min Lüftungsbetrieb in den Heizbetrieb und läut und läuft und läuft 1 A. Schalte ich den Motor aus und ziehe den Schlüssel ab geht die Heizung sofort aus (Notlauf / Notbelüftung ) und fängt voll an zu Qualmen.
Also nach meinem / unserem Verständnis und auch Aussage Webasto läuft die Heizung im Zuheizerbetrieb.
Nun die Frage an die Profis :-) wer bzw. welches Steuergerät sagt der Heizung Du bist Standheizung / Zuheizer???? Der Zuheizer im 211 ist ja nur und das auschliesslich Elektrisch oder irre ich ?? Oder gibt es irgendwo noch einen Zusammenhang zwischen Standheizung und Zuheizer (Steuergerätumcodierung/ anlernen).
Hier noch ein paar Fakten:
Spannung Schwellwert Heizgerät für Abschaltung 10,8V > Batterie im FZG ist neu und das ganze wurde mit unterstützung Ladegerät am FZG getestet.
Tank ist voll
Ansteuerung Kraftstoffpumpe Heizung wurde getestet und funktioniert.
Star Diagnose bringt keine Fehler. (habe heute 2 Stunden damit zugebracht )
Vielleicht habe ich ja was vergessen / übersehen ich habe keine Ahnung mehr. Laut Aussage von Webasto ist die Heizung OK, glaube ich auch den als Zuheizer funzt es ja 1A.
Bin über jede Hilfe Dankbar
Gruß Fadel
25 Antworten
Dein UBF braucht die Code 228 Zusatzheizung!
Hallo,
ach ja, was ich vergessen hatte:
Wo wir auf der Fehler Suche waren bei unserer, sagte der Webasto Onkel:
Wenn der Widerstand, der in der Schaltkonsole unten gesteckt werden soll nicht richtig kontaktiert bzw " falsch " gesteckt ist, dann funktioniert die Heizung auch nicht und wir sollten auch mal zu Testzwecken den Lichtsensor abdecken ??!!
Das mit dem Lichtsensor kann ich zwar nicht verstehen, aber das hat der Mitarbeiter an der Hotline gesagt !!😉🙄🙄
Hoffentlich bekommst Du dein Problem schnell gelöst.
Grüße
Matthias
ich hab mal in den Funktionsablauf reingeschaut (stell ich morgen ein)da ist das UBF hinter dem Schalter das erste Bauteil danach gehts nur noch mit CAN weiter,im EPC stehen 20 verschiedene UBFs und es gibt auch einige mit Code Zusatzheizung evt liegt da der Bock!?
Hallo
also Problem gefunden, abgestellt und Standheizung funktioniert einwandfrei mit allen Funktionen.
Eigentlich ganz einfach 😉
So und nun die Auflösung:
Der Grund allen Übels war weder das Auto (Bordnetzsteuergerät oder irgend ein anderes) noch die Heizung.
Die Heizung Steuer beim W211 ein Magnetventil an damit zuerst ein kleiner Kühlkreislauf geöffnet wird und der Innenraum geheizt wird. Ab eine bestimmten Temperatur schaltet das Ventil dann den großen Kreislauf. Beim Start der Heizung wird auch diese Ventil geprüft bzw ich denke mal es wird angesteuert und sofort vom großem Kühlkreislauf (ist Zustand nach Heizungsbetrieb) auf den kleinen Kühlkreislauf geschalten. Arbeitet das Ventil aus irgend einem Grund nicht so wie es soll, bekommt die Heizung kein ordentliches Signal und geht in Notlaufbetrieb (Lüften).
Vielen Dank an alle die mich so Tatkräfig bei der Fehlersuche unterstütz haben.
Gruß Fadel0815
Ähnliche Themen
Hallo!
Gratuliere zum intakten Standheizungslauf. Aber was ist den nun der genaue Fehler gewesen? Falsche Codierung oder Stecker vergessen? Bin ja jetzt auch neugierig.
Gruss
Moin,
ich habe der Verdacht, dass ich das gleiche/ein ähnliches Problem mit meiner original eingebaute Standheizung (E320 CDI T) habe.
Situation:
1. Kalter Motor / mehrere Stunden nicht gefahren: SH läßt sich zwar starten, geht aber nach wenigen Sekunden wieder aus. Summgeräusch Motorraum rechts ist zu in der Zeit vermehmen (geht dann mit aus). Klackgeräusch hinten rechts nicht vorhanden. Bei mehrmaligem Starten nach dem Ausgehen, geht die SH (rote Leuchte auf der Mittelkonsole und Geräusch) nach immer kürzerem Intervall aus. Nach 4-5 mal unmittelbar.
2. Nach Motorstart - auch nach nur 1 - 2 Minuten Motorlauf im Stand - (d.h. der Motor ist wieder aus) läuft die Heizung ohne Probleme die gesamte Laufzeit.
Ich war schon in der Werkstatt, die haben gesagt:
Mit Star Diagnose läßt sich die SH nicht im Prüfmodus starten, aber ohne Probleme im Normalmodus. Ist aus deren Sicht sehr merkwürdig. Deren Empfehlung: Neue Standheizung ( ... was sonst).
Könnte es auch hier das Magnetventil sein, dass zwischen kleinem und großem Kühlkreislauf umschaltet?
Wie kann das geprüft werden?
Sonst eine Idee/Vermutung?
Beste Grüße
S.
Hi, alles von Dir beschriebene deutet auf eine fast leere Batterie hin. Hatte dies die die Werkstatt überprüft. Bei 12 Volt hält
die Batterie die Standheizung nicht lange am laufen.
Dumme Frage am Rande: Ist der Tank ausreichend gefüllt? Ab ca. 1/5 Restfüllmenge kommt es ziemlich genau zur geschilderten Reaktion.
Ja, Tank 3/4 voll und die Batterie müßte eigentlich mit 12,3V noch OK sein, da ich keine Batterieschutz-Meldung bekomme ...
Frage: Batterieschutz sollte doch erst bei ca. 10,8V oder darunter (neuerdings bei 10,2V) ansprechen. Habt ihr die Erfahrung gemacht, dass schon bei 12V die SH aussteigt?
S.
Bei 10,8 Volt ist die Batterie leer.
Wenn Deine Batterie älter ist, würde ich die einfach wechseln, bei mir hat das Wunder bewirkt.