Problem mit Radioumbau

Mercedes ML W163

Hallo,

ich habe in meinem ML BJ 2000 ein original MB-Radio mit CD Wechsler im Kofferraum verbaut.
Darunter befand sich eine Tel.- Einheit von Nokia.

Da ich das Telefon nicht brauche, habe ich überlegt, ein Doppeldin Radio einzubauen.

So weit so gut.

Habe Strom auf das Radio gegeben, alles OK.
Boxen über ISO angeschlossen und kein Ton.

Bei dem alten Radio war jedoch noch ein 3. Stecker mit einer roten und einer weißen Leuchtdiode angeschlossen.

Hat jemand eine Idee wie ich das Radio zum laufen bekomme?

LG

Olaf

8 Antworten

hat dein Fahrzeug ein Bose Soundsystem verbaut?

Zitat:

Original geschrieben von kanal26


hat dein Fahrzeug ein Bose Soundsystem verbaut?

Woran erkenne ich das?

LG Olaf

...ach ja, den Stecker für den CD-Wechsler hatte ich in meiner Beschreibung unterschlagen.

Habe zwischenzeitlich das alte Radio noch einmal nur mit den zwei DIN-Steckern angeschlossen also ohne CD-Wechsler und dem Kabel mit den beiden "LED". Ergebnis: Normale Funktion.

Die Stromversorgung bei dem "Neuen" habe ich mit Masse-schwarz, Dauerplus-rot und Zündung-gelb angeschlossen. Ergebnis: Radiofunktion ist da aber die Boxen geben keinen mix von sich, nicht mal ein knacken oder brummen.

Übrigens, Sicherungen habe ich auch schon alle gecheckt.

Habe in der "Bucht" unter Artikel-Nr.:250762748468 Einen Adapter gefunden, kann mir jemand sagen ob ich das >Teil zur Inbetriebnahme benötige?

Bin jetzt echt ratlos.

LG Olaf

Zitat:

Original geschrieben von mr.ot


Hallo,

ich habe in meinem ML BJ 2000 ein original MB-Radio mit CD Wechsler im Kofferraum verbaut.
Darunter befand sich eine Tel.- Einheit von Nokia.

Da ich das Telefon nicht brauche, habe ich überlegt, ein Doppeldin Radio einzubauen.

So weit so gut.

Habe Strom auf das Radio gegeben, alles OK.
Boxen über ISO angeschlossen und kein Ton.

Bei dem alten Radio war jedoch noch ein 3. Stecker mit einer roten und einer weißen Leuchtdiode angeschlossen.

Hat jemand eine Idee wie ich das Radio zum laufen bekomme?

LG

Olaf

Hi,

bei meinem ML55 BJ Ende 2000 war das BOSE System serienmäßig. Ich nehme einfach mal an, Du hast das Ding auch drin.
Der Witz ist, daß Du der Endstufe überhaupt mitteilen musst, daß Du diese einschalten willst. Und dafür musst Du auf die entsprechende Klemme einfach Saft geben. Ich hab hier einen entsprechenden Artikel schon mal eingestellt - da ging es um das PEARL Radio...Lösung weiter unten im Text..:
============schnipp==========================
Nach einiger Recherche, angefangen hier im Forum kam ich dann zu dem Ergebnis, ein Bose-Aktiv-System mein eigen zu nennen - wofür ein spezieller Adapter notwendig sei. Hier im Forum finden sich auch die Links zu einigen Anbietern, z. B. aus der Bucht. Ich habe den Adapter dann über Amazon geordert, kommt auf knapp über 20 Euro. Handelsbezeichnung, falls jemand sucht: Aktivsystemadapter, für BOSE geeignet - es gibt nämlich auch welche, u. a. bei ATU, die da nicht geeignet sind...

Der Adapter kam - und ich habe mir auch gleich noch im Zubehör eine Verlängerung des ISO-Steckers mit gedrehtem Batterie- und Zündungskabel besorgt (ATU, 12 Euro...) Das ist dann sinnvoll, wenn man den Kombi-ISO-Stecker des W163 intakt lassen möchte. Da sind beide ISO-Stecker (Lautsprecher und Stromversorgung etc nämlich durch einen Steg verbunden - man müßte den Stecker also bei Montage eines Adapters auseinandersägen müssen - wollte ich nicht....)

Meine Überraschung wuchs beträchtlich, als nach der Montage des Adapters - der wird einfach nur zwischen die ISO-Lautsprecheranschlüsse gestöpselt - immer noch nichts aus den Lautsprechern kam - und ab hier wurde es dann interessant....

Die Recherchen im Forum und auf anderen Plattformen ergaben da irgendwie nicht viel - Tenor war: Bei einem BOSE-Aktivsystem geht da überhaupt nichts, der Verstärker und die Boxen müssen raus und und und...

Das liess natürlich hoffen....

Nachdem ich gestern noch bis nach Mitternacht mit Taschenlampe auf dem Hof gewerkelt hatte, habe ich dann des Rätsels Lösung gefunden...:

-Es kommt deswegen kein ton aus den Lautsprechern, weil dem BOSE-System niemand gesagt hat, daß es überhaupt "einschalten" soll - damit bleibt der Lautsprecher natürlich stumm.

-Und wie geht das jetzt ? Die Lösung ist verblüffend einfach: Das Radio selber hat einen Steuerausgang für die -möglicherweise elektrische - Antenne, damit die ausfährt. Dieses Signal nutzt man, um dem Bose-Aktiv-System den Einschaltimpuls zu spendieren. Stellt sich nur die Frage, wo genau....

Hier gibt ein wenig Recherche über das APS30 Auskunft - einfach mal bei Google APS30 Pinbelegung suchen, es gibt eine Unzahl von Treffern - unter anderem auch den folgenden:

Das radioseitige Steuerkabel für die Antenne (meist blau) einfach mit dem PIN 5 des ISO Steckers "Stromversorgung" verbinden - und schon erwacht das BOSE-System aus dem Dornröschen-Schlaf - es kommt der schönste Sound aus den Lautsprechern. In den meisten Belegungsplänen des APS30 steht hier leider bei diesem PIN "nicht belegt" - dem ist aber nicht so.

ich habe dafür einfach das entsprechende Kabel aus dem Verlängerungs-Adapter gekappt und die Antennensteuerleitung da angeschlossen.
===============schnapp====================
Hoffe, damit ist die Funkstille bei Dir beseitigt...
Zieh Dir eben einen Belegungsplan vom APS30 bei Google, da siehst Du dann grafisch, welcher Pin5 ist.

Gruß
Matthias

Ähnliche Themen

Super lieben Dank für die schnellen Antworten.

Habe nun das graue Kabel (Amplifier) vom Radio auf ad blaue vom Fahrzeug gesteckt und nun läuft alles.

Lg Olaf

Mit einem "Stromdieb" kann man das Problem auch Lösen und die Antenne hat weiterhin Steuerstrom, aber wenn der Radioempfang schlechter wird weist Du woran es liegt!

Ich hatte bei mir auch das Roman rausgeworfen und ein Pioneer Doppel Din Verbaut da waren die passenden Adapter ab Werk dabei ich musste nicht zerschneiden, konnte die Wechslerkabel weg lassen ebenso das Lichtleiterkabel, nur ISO Norm Stecker ins Gerät und alles Funktionierte auf Anhieb und der Bose Klang ist Klassen Besser als mit dem Comand!

Hennaman

Zitat:

Original geschrieben von Hennaman


Mit einem "Stromdieb" kann man das Problem auch Lösen und die Antenne hat weiterhin Steuerstrom, aber wenn der Radioempfang schlechter wird weist Du woran es liegt!

Ich hatte bei mir auch das Roman rausgeworfen und ein Pioneer Doppel Din Verbaut da waren die passenden Adapter ab Werk dabei ich musste nicht zerschneiden, konnte die Wechslerkabel weg lassen ebenso das Lichtleiterkabel, nur ISO Norm Stecker ins Gerät und alles Funktionierte auf Anhieb und der Bose Klang ist Klassen Besser als mit dem Comand!

Hennaman

You...so isses. Auf den Antennenmotorsteuerstrom kann ich beim ML nun wirklich verzichten (da fährt nichts aus🙂 ) - da ich überhaupt keine Lust hatte, etwas zu zerchneiden ( noch nicht mal die Trennung des MB-internen Doppel-Din - Steckers..) hatte ich mir bei ATU kurzentschlossen eine Verlängerung dafür gekauft. An der habe ich dann die Modifikation vorgenommen (Blau auf 5) - ist also mit wenigen Handgriffen wieder in den Originalzustand zu versetzen. DAS war mir wichtig, denn es gibt nichts schlimmeres als die "ich schneid mal alles ab und verwende Lüsterklemmen" Fraktion, die ich bei anderen Autos schon gesehen habe....Klanglich war das alte APS 30 auch völlig untadelig, da gibt's nichts. Aber zeitgemäß definitiv nicht mehr.

Matthias

Also bei dem Pioneer Doppel Din Naviceiver war ich Echt Überrascht, der hatte das Adapter mit Verlängerung im Lieferumfang und das Beste war das die Dauerstrom und Zündkabel nochmal zusätzlich durch Stecker in Gummitülle verbunden waren, bei vielen Autos musste man die untereinander Tauschen also Zerschneiden und hier brauchte man eben nur Gelb und Rot Tauschen falls Nötig und Blau war auch mit Zwischenstecker,
wirklich Vorbildlich!

Hennaman

Deine Antwort
Ähnliche Themen