Problem mit oberen Querlenkern Vorderachse W163

Mercedes ML W163

Hallo zusammen,

da dies mein erster Beitrag ist, bitte ich mir eventuelle Fehler nachzusehen. Ich hoffe ich machs richtig, lese ja nun schon ne Weil mit und mir wurde hier passiv dadurch schon sehr geholfen.

Seit ner Weile fahre ich nen 2002er ML400 CDI die Krönung des Grauens :-)

Gekauft mit 110.000 hatte der wahnsinnig wenig Rost und sah bis auf bisschen Hagel ganz gut aus...

Mittlerweile hat er 135.000 runter und es hat sich doch gezeigt, dass so einiges nachzuholen war (Liste siehe unten, dies nur der Vollständigkeit halber, habe schon Einiges an Zeit reingesteckt)

Mein konkretes Problem ist nun an den oberen Querlenkern der Vorderachse zu finden...

Die Lagerbuchsen dort sind mit sehr großer Wahrscheinlichkeit am Ende ihres Lebens bzw schon darüberhinaus

Wie baue ich diese aus? Die Mutter gehen runter. Easy sogar

Wenn ich an den Schrauben drehe(n will) knarzt es fürchterlich und es bewegt (dreht) sich auf beiden Fahrzeugseiten der komplette Querlenker (Fahrerseite nach unten, Beifahrerseite entsprechend nach oben), aber die Schraube dreht nicht.

Also konkret: Die Schrauben, welche durch die Lagerbuchsen gesteckt sin, haben zum Querlenker und zur Lagerbuchse hin kein Dreh-Spiel.

Kann das so festgammeln?

Mit ist bewusst, dass das Öffnen dieser Verbindung eine Achsvermessung und Einstellung nach sich zieht. Die steht aber ohnehin an.

Ich hab versucht die SuFu zu benutzen bin aber auf kein Thema gestoßen, in welchem das Problem so auftritt.

Ist das kaputt?
Wie mache ich es am besten raus? Schraube rausflexen und dann Gummi rausdrücken oder brennen wäre meine Wahl jetzt.

Dann neue Buchsen einpressen, neue Schrauben und dann vermessen und einstellen

Oder ich tausche die Querlenker komplett, gleich mit dem oberen Führungsgelenk...

Gibt es da preislich interessante Alternativen zum MB-Teil, welche qualitativ was können?

Ich bedanke mich schon jetzt für jede Antwort, und seien es auch nur Hinweise auf bestehende Themen, wo das Problem schon behandelt wurde.

(Wurde jetzt sehr lang, hab mich bemüht das Problem so konkret wie möglich zu beschreiben)

Liebe Grüße, Sascha

Anbei noch die Liste was schon Alles gemacht wurde in den letzten 7 Monaten

-Bremsen rundum neu (Beläge und Scheiben)
-Wischerblätter erneuert
-Spurstangenkopf rechts vorne ausgeschlagen, unfahrbar bei Lastwechseln in Kurven (Tausch bei MB)
-Ölfilterdeckel gerissen, dadurch hoher Ölverlust (Tausch bei MB)
-Türschloss Fahrertür Fehlfunktion (Tausch bei MB)
-Sitzbelegungsmatte Beifahrersitz defekt (Neuteil von MB, selber getauscht)
-Dichtung an Dieselleitung hinter Hochdruckpumpe undicht (Leitungen getauscht, Dieselfilter neu)
-AGR-Ventile verkokt (umfangreich gereinigt)
-Luftmassenmesser gereinigt
-Kurbelwellensensor getauscht
-Nockenwellensensor getauscht
-Wischwasserbehälter porös (getauscht gegen Gebrauchtteil, original)
-Wischwasserrückschlagventile verschmutzt (die vergammelten Dichtungen der Pumpe waren in die Leitung gewandert)
-Ausgleichsbehälter undicht (getauscht gegen Neuteil, Fremhersteller)
-Stoßdämpfer durch (alle 4 ließen sich von Hand zusammendrücken, Tausch gegen B6, neue Stützlager hinten)
-30mm Höherlegung an Hinterachse (ORC-Kit, neue Hinterachsfedern)
-an der Zusatzwasserpumpe war das Kabel vergammelt (ich hab es schnell bemerkt)
-Luftfilter verdreckt (neu von K&N)
-Lüfter im Sicherungskasten ging in den Ruhestand (Conrad Motor eingebaut, ist aber wahnsinnig laut, wird demnächst gegen den Pabst Lüfter getauscht
-Feststellbremse komplett runter (inklusive Teilesatz erneuert und eingestellt)
-Tankanschluss locker im Tankdeckel (mit viel Zeit ist er jetzt wieder fest)
-Gasdruckdämpfer an Heckklappe und Motorhaube waren am Nachlassen (erneuert)
-Stabilager und Koppelstangen hinten an Verschleißgrenze (erneuert)
-Stabilager und Koppelstangen vorne komplett durch (erneuert)
-Traggelenke Vorderachse sehr weich (getauscht)
-Lagerschalen der Drehstäbe gebrochen (erneuert, Drehstäbe neu geschmiert und aufgearbeitet
-Konservierungsarbeiten am Unterboden-Heckbereich, Seitenschweller, Vorderwagen
-Ölwechsel
-Getriebespülung nach Tim Eckart

zusätzliche Änderungen
-hinterer Reserveradträger angebaut, dabei Querträger konserviert
-Spritzlappen vorne und hinten (hinten vor und hinter den Rädern)
-seitliche Schwellerrohre mit Trittflächen
-Windabweiser an den Fenster und Schiebedach
-Unterfahrschutz für Motor, Getriebe, Hinterachsdifferential, lediglich der Tank ist derzeit ungeschützt
-Wechsel auf 8x17 Felgen mit 255/60 statt 8,5x17 mit 275/55
-Thule Dachträger

-AT Bereifung folgt in Kürze
-Stlyingbügel mit Zusatzscheinwerfern folgt in Kürze
-Die Reling kommt runter, stattdessen kommen Airline Schienen drauf.

Beste Antwort im Thema

Meyle ? Wenn du dir einen Gefallen tun willst, kauf Lemförder oder TRW KLICK

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ja. 20 Euro.

Ml 270....

Weißt Du wofür die 5 kleinen Löcher zwischen den Radschrauben gedacht sind ?

Gute Werkstätten machen da die Spureinstellung direkt auf der Nabe bzw. Bremsscheibe.

Wie kann man denn da was einstellen?

Gruß Peter

In die 5 Löcher werden die Stifte zur Ausrichtung bestimmter Meßköpfe gesteckt....
@Stefan: Wie heißen diese Offroadreifen auf dem Bild? Bin auf der Suche.

Grüße, Jörg

Ähnliche Themen

Ah, okay.

Roadcruza RA 1100

Deine Antwort
Ähnliche Themen