Problem mit Dichtlippe Heckscheibe
Hi zusammen,
Habn mehr oder weniger großes Problem mit der Dichtlippe meiner heckscheibe. Habe diese rausgenommen, wegen "renovierung" meiner heckklappe😉
Jetzt habe ich mir eine Dichtlippe besorgt, die ja an der Scheibe drann ist.
Habe mir die hier geholt:
Adler Folientechnik
(ein wenig nach unten Scrollen)
Jetzt halte ich die gerade an die Scheibe dran und habe mich gefragt wie die da jetzt genau drangeklebt werden muss?
Hat da einer von euch erfahrung mit?
Vorallem, was mache ich mit den Ecken der Scheibe?Kann die Dichtlippe doch nicht einfach einschneiden, oder?
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Hallo zusammen,
zuerst muss die alte aufvulkanisierte Gummilippe von der Scheibe komplett entfernt werden.
Das Reparaturprofil wird dann innen auf der Scheibe angebracht und zwar so, dass der Klebestreifen exakt am Scheibenrand entlangläuft.
Auf dem Bild kann man jetzt den Klebestreifen nicht richtig erkennen, da er jetzt nach unten zeigt und der Schutzfilm angezogen ist.
@Autoglasmeister,
du meinst so oder?(siehe bild)
Zumindest hätt ichs jetzt nicht anders vermutet.
Aber was mach ich mich den Kanten? Da muss das Gummi ja gebogen werden...
wie siehts denn aus wenn ich die dichtlippe einfach weg lasse?
Optisch ok, aber sonst irgendwas dazu zu bemängeln?
Dachte jetzt mehr an stehendes wasser ect, wobei das ja auch mit der originalen Dichtlippe nicht anders war.
Oder seh ich das falsch?
guckst du
hi, mein autoglaser hat mir damals gesagt, dass die scheibe wieder 100% dicht wird mit dem kleber, und wenn man das gescheit einklebt wird denk ich mal nicht mehr wasser drin stehen bleiben als mit er orig. lippe...
diese "dicht"-lippe ist mehr eine sache der optik. und laut vw ist der original rep. satz nicht mehr lieferbar... sehr schade eigentlich , aber geht wohl ma wieder nur ums kohle machen :/
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
@ kleinaberfein,
So wie Du die Dichtlippe im ersten Bild hälst, ist es richtig.
Auch an den Ecken genau so weiterkleben, ohne irgendetwas einzuschneiden, da sich die Lippe beim Einsetzen der Scheibe automatisch an die Rundung der Karosserie anlegt.
Theoretisch kann man die Lippe auch weglassen, wenn es einem nicht stört, dass es nicht so aussieht wie es normalerweise gehört. Da die Lippe nur eine Zierfunktion hat und die Dichtheit auf dem Scheibenkleber beruht bestehen keine Bedenken, wenn sie nicht vorhanden wäre.