Problem mit der Drosselklappe nach Motorentausch. XC90 D5 185 PS

Volvo XC90 1 (C)

Bitte mal um mithilfe wenn euch was dazu einfällt. Ich habe letzte Woche einen XC90 eines volvisti ausgelesen, der nach motorentausch nur im Standgas rund und gleichmäßig läuft, aber sobald man Gas gibt, hustet der Motor nur, aber dreht nicht wirklich hoch. Laut vida stand die Drosselklappe bei 91%. Ohne Bewegung.
Das blöde dabei ist/war, es war ein kompletter Motor mitsamt Kabelbaum und Aggregaten. Erst am Heimweg ist mir eingefallen, möönsch vielleicht mag das Steuergerät die drosselklappe nicht. Der Besitzer sollte die originale Drosselklappe einbauen. Das hat er dann auch gemacht, aber der XC wollte dann erstmal gar nicht mehr anspringen. Ich sagte dann zu ihm, er soll mal die Zündung anmachen und ne weile warten, ehe er ihn startet. Gesagt getan. Jetzt läuft er zwar wieder, aber wieder nur so, wir mit der anderen drosselklappe.
Neben der Drosselklappe wurde noch der DPF Sensor als Fehler angezeigt. Könnte das zusammenhängen? Und allmählich frage ich mich, war der vorherige Motor garnicht kaputt? Er drehte auch total langsam hoch mit "Motorwartung dringend erforderlich ". Ich hätte ihn gerne im Vorfeld nochmal auslesen wollen. Aber 70km einfach ist halt auch blöd wenn man selber genug Arbeit an den eigenen Autos hat...
Los haut mal eure Gedanken rein

Andi

19 Antworten

Zitat:

@OmegaGurdfranky schrieb am 09. Mai 2024 um 22:25:20 Uhr:


Will hier nichts hinein orakeln, aber schau Dir mal die Zahnradmechanik beider Drosselklappen an. dazu die Clips vom schwarzen Deckel nehmen und dann den Deckel vorsichtig gerade vom Gehäuse abziehen. Im Deckel ist Elektronik, Winkelgeber Schleifbahn und Stellmotoranschluss.

Leider weiss ich eigentlich gar nichts über die Funktion der Drosselklappe beim Diesel.

Beim Benziner weiss ich, standgas Klappe zu, Vollgas Klappe auf.

Beim Diesel ist die wohl laut vida immer auf 92% geöffnet, schliesst und öffnet kurz bei Zündung an und Beim abstellen schließt sie wieder.

Die AGR Klappe wird ja dann öffnen, wenn die Verbrennung gekühlt werden soll , wobei die drallklappen ja die Luftzufuhr steuern.

Jipie! Der volvo läuft.
Gerade telefonisch mitgeteilt bekommen. Offensichtlich war der Kurbelwellensensor nur leicht mit einer Schraube befestigt und hat sobald der Motor gelaufen ist , durch die Vibrationen keine Werte mehr geliefert. Warum es deswegen keine Fehlermeldung gab ist mir allerdings schleierhaft, da ich ja auch die livedaten ausgelesen habe.
Naja Hauptsache er läuft <3

Äh , wo genau ist der unterschied zwischen dem D5244T und dem D5244T4? ^^

D5254T heißt bei Volvo Diesel 5-Zylinder, 2.4l, 4 Ventile, Turbo.
Die 4 hinter dem T beschreibt die Evolutionsstufe.
Grüße Markus

Ähnliche Themen

Ich hab ja auch einen D5244T als 163ps ohne drallklappe und mit Aluventildeckel. Der besagte xc90 bj 2006 hat einen D5244T4 Motor und dem wurde aber ein D5244T eingepflanzt. Ich habe das Auto jetzt schon 3x ausgelesen, nur volvo sagt, sie kommen nicht ins Motorsteuergerät, obwohl das ja das Stg vom Auto ist und nicht vom Motor.
Jetzt stellt sich mir die Frage, was ist da anders? Verkabelungen im Kombistecker? Nach meinem Verständnis dürfte das Auto ja gar nicht laufen wenn das so schlimm ist. Wie gesagt, ich hab ja noch die Unterdruckverstellung vom Turbolader, das hat dieser Motor nicht mehr. Also soviel kann doch gar nicht mehr anders sein zu der 4. Evolutionstufe?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen