Problem mit dem Motor
Hallo an alle,
ich habe ein Problem mit meiner E-Klasse W212 250 cgi.
Ich habe das Fahrzeug vor einem Jahr bei einem Händler mit ca. 68.000 Kilometern gekauft.
Beim Service stellte sich heraus, dass das Fahrzeug nur auf 3 Zylindern läuft und der zugehörige Stecker gebrochen ist.
Nach erfolgreicher Reparatur des Steckers, läuft das Fahrzeug wieder auf allen Zylindern.
Das Problem ist nun, dass das Fahrzeug im kalten Zustand extrem ruckelt, da der Ventilschaft des wieder angeschlossen Zylinders starke Verkorkungen aufweist und dadurch Luft zieht.
Sobald sich das Fahrzeug erwärmt verschwindet das Ruckeln.
Diverse Werkstätte weigern sich vor der Reparatur, da nicht gewährleistet werden kann, ob das Fahrzeug nach der Reparatur einwandfrei läuft. Hinzu kommt die Gefahr eines Motorschadens.
Ich hätte einen bekannten in Polen, der unter Umständen sich das mal anschauen würde.
Meine Frage ist nun, ob sich so eine Reparatur überhaupt lohnt. Oder vielleicht wäre es besser das Auto zu verkaufen und sich das Geld zu sparen. Als letzte Option fällt mir ein, dass Fahrzeug wieder auf 3 Zylindern laufen zu lassen.
Und sollte man mit so einem Fahrzeug überhaupt fahren?
Ich hoffe, hier auf gut gemeinten Rat zu stoßen.
Liebe Grüße
22 Antworten
Zitat:
Als letzte Option fällt mir ein, dass Fahrzeug wieder auf 3 Zylindern laufen zu lassen.
Das spart bestimmt 25% Sprit. Ich würde dann aber auch ein Rad abschrauben, damit das Verhältnis wieder passt 🙂
Im Ernst: Da ist doch nichts defekt, wenn es Verkokungen gibt. Das muss natürlich gereinigt werden. Da gibt es Firmen, die das alles z.B. mit Nußschalengranulat abstrahlen. Google da mal nach.
Wende Dich besser an einen Motoreninstandhalter.
Oder auch mal bei einem Boschdienst überprüfen lassen...
Zitat:
...vielleicht wäre es besser das Auto zu verkaufen...
Da Du ohne Angabe des Malheurs nicht verkaufen kannst, verlierst Du so oder so Geld. Und da es wohl erst ein Jahr her ist, wäre doch zudem die Frage, ob Du Dich mit dem Servicebericht nicht gleich bei dem Händler meldest, da vlt. sogar noch Garantie drauf ist.
Ansonsten würde ich das erst mal auf 4 Zylinder lassen und einfach auch mal gut sportlich fahren und damit freifahren. Weshalb sollte deshalb ein Motorschaden entstehen? Wegen der Verkokungen, die sich lösen könnten?
Dass sich Werkstätten weigern, etwas zu machen, finde ich seltsam. Die Sache wird sein, dass zum richtig machen, wahrscheinlich der Zylinderkopf runter muss, um das wieder zu richten und um ggf. den betroffenen Zylinder zu begutachten. Die Frage ist doch, seit wann läuft der eine Zylinder nicht und was das angerichtet hat. Unter Umständen müssen im Zylinderkopf am betroffenen Zylinder neue Ventile und auch neue Ventilsitze eingebaut werden, wenn es Verkokungen geben sollte, die nicht entfernbar sind oder entsprechend Schäden verursacht haben.
Wenn erst beim Service gemerkt wurde, dass nicht alle Zylinder laufen und du selbst so weiter fahren willst, frage ich mich, ob man das nicht merkt. Der Wagen muss sich doch total ruckelig fahren und überhaupt keine Kraft haben?
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich hätte einen bekannten in Polen, der unter Umständen sich das mal anschauen würde.
Als letzte Option fällt mir ein, dass Fahrzeug wieder auf 3 Zylindern laufen zu lassen.
Ich hoffe, hier auf gut gemeinten Rat zu stoßen.
Willkommen im Forum und das gleich mit einem so interessanten Erstposting!
Den gut gemeinten Rat kann ich dir erst geben, wenn ich mir Chips geholt habe. 😁
In der Zwischenzeit lass es auf 3 Zylindern laufen und telefoniere mit dem Polen.
Zitat:
@fahrestern schrieb am 12. September 2022 um 19:26:06 Uhr:
Zitat:
Ich hätte einen bekannten in Polen, der unter Umständen sich das mal anschauen würde.
Als letzte Option fällt mir ein, dass Fahrzeug wieder auf 3 Zylindern laufen zu lassen.
Ich hoffe, hier auf gut gemeinten Rat zu stoßen.
Willkommen im Forum und das gleich mit einem so interessanten Erstposting!
Den gut gemeinten Rat kann ich dir erst geben, wenn ich mir Chips geholt habe. 😁
In der Zwischenzeit lass es auf 3 Zylindern laufen und telefoniere mit dem Polen.
—
Mann bist Du gehässig…!
😎😎😎
Hi, ich staune, wenn ich lese:
Zitat:
Sobald sich das Fahrzeug erwärmt verschwindet das Ruckeln.
Das ist doch die Lösung, nicht mit dem Polen sprechen, sondern stramm und warm nach Polen fahren und das Problem ist weg.
vG J.
Das scheint auch eher mit der Gemischaufbereitung zu tun zu haben. Zu viel oder zu wenig Sprit oder sowas. Vlt. auch Einspritzdüse, Glühkerze an dem Zylinder, da das Ruckeln vorher wohl nicht war.
Was sagt eigentlich eine MB Werkstatt dazu?
Als mir der Stecker für den Anschluss an den 4ten Zylinder repariert wurde, wurden Fotos vom Innenleben des Zylinders gemacht (diese habe ich leider nicht mehr). Man hat erkannt, dass das Ventil extrem verdickt ist und deshalb nicht richtig schließt und Luft zieht, solange der Motor kalt ist, so die Theorie. Praktisch hat sich die Werkstatt vor der Reparatur gedrückt.
Liebe Grüße
Wenn es verkokt ist, strahlen lassen. Hat man danach ein Problem, war es auch schon vorher da und muss halt auch behoben werden. Wenn die Verkokung das einzige Problem war, sollte der Wagen wieder laufen.
Aber um weitere Probleme zu finden, müssen erst mal die Ventile sauber arbeiten.
Vielleicht könnte man das Problem auch über eine Kompressionsmessung kalt/warm eingrenzen.
Ich würde mal bei einer guten freien und MB Werkstatt anfragen, was ein Beheben kostet.
Ich vermute Zylinderkopf runter, Ventile dort raus und aufarbeiten oder neue rein, Ventilsitz müsste man mal sehen, wahrscheinlich neue Kopfdichtung rein und wieder zusammenbauen.
Eine riesen Sache ist das eigentlich nicht.
Vermutlich ein undichter Ventielschaft lässt Öl auf dem Ventielsitz verbrennen, oder gar der Zündstecker gebrochen dann spritzt er weiterhin Kraftstoff ein!
Da ist doch offensichtlich das der Motor nicht rund läuft!
Da hilft nur was@Andy64 schon schreibt.
Der Wagen mit den Km ist zu schade für Polen!