Problem mit dem Kühlwasser

Mercedes E-Klasse W124

Hi,
hab ein Problem mit meinem Kühlwasserstand bei einem W124 280E Baujahr 1993, M104 mit 197 PS. Und zwar: Am Donnerstag war ich auf dem Weg in die Berufsschule, allerdings war nach einiger Zeit die Kühlmittelkontrollleuchte angegangen. Ich bin am nächsten Parkplatz stehen geblieben und hab den ADAC angerufen, weil ich mir unsicher war ob ich noch weiterfahren kann, ich war noch nie in so einer Situation bin auch erst 18. Jedenfalls hat er nachgeguckt und es war etwas zu wenig Kühlwasser drin, er hat etwa 1/4 nachgefüllt. Ich bin vorher kurzzeitig 230 Km/h gefahren, so 30sek-1min. Die Kühlmittelkontrollleuchte ging kurz nach dem ich vom Gas gegangen war wieder aus , zu dem Zeitpunkt war ich zwischen 130 - 140 Kmh.
Am Freitag war ich in der Werkstatt und die am das System auf Druckdichtigkeit geprüft. Er konnte keinen Druckverlust feststellen. Ich hab die Tage danach den Stand vom Kühlwasser immer vor losfahren kontrolliert, war immer gut, bis heut da wars etwas zu wenig. Ich bin auf die Arbeit(etwa 15km) dann gefahren und hab die Temperatur im Auge behalten, war ganz normal zwischen 80 -87 Grad. Als ich vorhin von der Arbeit zurückkam hab ich den Kühlwasserstand nochmal kontrolliert und dieses mal war er wieder im normal Bereich, aber das Kühlwasser hatte eine bräunliche bis dunkle Farbe angenommen. Der Motor war zu dem Zeitpunkt warm. Heutemorgen war es noch rot. Ich kann mir darauf keinen Reim bilden mal zu wenig mal wieder normal. Die Kopfdichtung wurde schon erneuert vor etwa 2-3 Jahren. Kennt einer das Problem?

Ich freu mich über Antworten

20 Antworten

Nimm mal ein weißes Papierküchentuch... Zwirbel es zusammen und tunke es in den Ausgleichsbehälter. Wenn da beim rausziehen VIEL Öl dran ist, dann ist das blöd.

Du schreibst dass er blubbert... wo denn?

Hallo,

hat vielleicht jemand mal Kühlerdicht verwendet 😕

Hält sich eine Zeitlang im Kühlsystem auf. Irgendwann löst es sich wieder und vermischt sich mit dem Kühlwasser.

Tausch doch die Flüssigkeit aus. Ist schnell gemacht und Du weißt wo Du dran bist. Kostet auch nicht viel.

VlG.....Frank 😎

@Steven4880
Ja genau kann man es nicht lokalisieren, wenn man die Motorhaube aufmacht nachdem man den Motor ausgemacht hört man ein Blubbergeräusch, ich denk mal ist das Öl was zurück läuft in die Ölwanne.

@W124cc
Wüsste nicht das, das benutzt wurde.

Die 6-Zylinder haben einen Überlaufbehälter hinterm dem linken vorderen Kotflügel, wenn also Kühlwasser aus dem Ausgleichbehälter rausgedrückt wird, läuft das in diesem Überlaufbehälter und sobald das Kühlwasser abkühlt durch den Unterdruck zurück.

Habe das aber noch nicht erlebt, das es blubbert, vielleicht fängt es auch an zu Blubbern, weil ohne die Wasser- und Luftzirkulation das Kühlwasser erst mal noch mehr Druck aufbaut?

Ähnliche Themen

@a201197g
Moin,Moin
Ich kann Dich schon verstehen, daß Du nicht gleich den Motor zerlegen willst.
Meine Tipps waren auch nicht sarkastisch gemeint.Die Kopfdichtung kann auch schleichend kaputt gehen.Das blubbern wird vom Kühlsystem kommen, da wird irgendwo Druck aufgebaut und dann wird das Kühlwasser rausgedrückt.Da kommt auch die Kopfdichtung in Frage. Zu Deinem Kühlwasser: sicher können da noch alte Ölrückstande vorhanden sein, 2000km sind ja nicht viel.Würde da Wasser noch mal tauschen /spülen.
PS.weißer Rauch am Auspuff=Kühlwasser wird verbrannt durch defekte ZKD.
Ist aber seltener.Öldruck ist höher als der vom Kühlsystem und eine kleine Undichtigkeit der ZKD reicht und Du hast Öl im Kühlwasser.
Gruß Steffek

Unbedingt das Motoröl auf Wasser Zumischung prüfen !
Wenn Wasser im Öl ist sollte der Motor nicht mehr laufen !
Sollte man an Farbveränderungen oder Schlamm am Deckel erkennen können.

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen.
Wenn Wasser verschwindet, und nichts rausläuft ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen