Problem mit dem Kühler ?
Hallo zusammen,
habe einen C180 BJ 1996, Schaltung und Klima mit 90kW. Habe letzten Monat 1 liter Wasser in den Kühler nachfüllen müssen( extra Behälter rechts in Fahrtrichtung). Heute hat er wieder einen Liter gebraucht. Das Auto wird von meinem Mann gefahren und zwar zu fast 100 % Langstrecke. Kein Öl im Kühlwasser. Was könnte ich für ein Problem habe bzw. habe ich überhaupt eins?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Gruß mystify20
Beste Antwort im Thema
dein problem ist kühlwasserverlust 🙂
der verlust kann viele ursachen haben Kühler,wärmetauscher,wasserpumpe,schläuche,thermostatgehäuse,kopfdichtung undicht
das teuerste ist sicherlich das letztere
schau dir alles genau an von oben und auch von unten ob du rinnspuren findest Press das kühlsystem mit ca 1 bar ab und schau ob es irgendwo raustropft achte dabei darauf das der motor kalt ist oftmals werden schläuche und dichtungen erst undicht wenn sie abgekkühlt sind
an der wasserpumpe sollte sich eine kontrollbohrung oder ein kleiner ablaufschlauch befinden wenn aus dem wasser läuft hast du den fehler schon gefunden 🙂 die pumpen halten meist so 100-150tkm
wenn du allerdings nichts findest und nirgendwo wasser herrauskommt ist davon auszugehen das die zylinderkopfdichtung defekt ist !! du kannst das system auch einige stunden abpressen alle zündkerzen raus und die zylinder ausleuchten wenn ein zylinder feucht ist weist du das das wasser in den brennraum leuft
übrigens wenn er wasser verbrennt ist meist der kolben,brennraum,ventile ganz sauber 🙂 sprich wenn 3 zylinder schwarz sind und einer schön sauber ist kannst du dir sicher sein das die kopfdichtung defekt ist
vorraussetzung für diese prüfungen ist allerdings ein abpressgerät und ein endoskop....
allerdings wenn ein kolben nass is lässt sich das auch mit einer taschenlampe durchs zündkerzenloch erkennen musst dir halt den kolben so hinstellen das man ihn schön sieht 🙂
17 Antworten
hallo,
also trocken gelaufen ist er zu keinem Zeitpunkt, auch nicht als er Freitag gekocht hatte. Als mein Mann wieder heim kam, war immer noch Wasser im Ausgleichbehälter, eben nur noch zu 1/3. Auch hat er immer gleich geheizt. Das tut er nun nicht mehr. Also keine 500m fahren und Gebläse bringt volle Kanne warme Luft. Das mit dem heiß fahren könnte nur mein Mann beantworten, aber da ich ihm ja schon wegen des vorher festgestellten Kühlwasserverlustes gesagt hatte er soll vorsichtig sein, wird er das auch gemacht haben. Der vorher undichte Schlauch vom Ausgleichsbehälter hätte ja sonst vielleicht platzen können. Jetzt braucht unser MB eine normale Zeit um warm zu werden und man merkt es auch an den Schläuchen, dass das ( neue) Thermostat aufmacht und dann eben der große Kreislauf auch funktioniert, war ja Freitag dann nicht mehr so.
@ sharki: Kühlwasser hab ich ja erst heute zum Wechseln des Thermostats abgelassen, vorher noch gar nicht. Dann erst mal Thermostat getauscht, Schlauch getauscht und dann Kühlflüssigkeit eingefüllt, erst danach dann wieder Motor an. Die Dichtung im Deckel vom Ausgleichbehälter hab ich nur so angeschaut, da sah man aber nichts und da ist auch nur am Freitag was rausgekommen, aber aus dem Schläuchle was da noch dran ist. Und auch hat es immer gezischt oder wie man das auch beschreiben soll, auf jeden Fall hört man, dass ein Druckausgleich stattfindet wenn man den Deckel öffnet. War aber auch vorher schon so, daher normal Dichtung ok.
@ carle57: Viskokupplung? Klär mich bitte auf, mein Technikstand ( VAG alles nur 93 und älter) ist was das angeht eingerostet, darf nur noch Hobbymäßig schrauben( Gesundheit).
Gruß mystify20
Die Viskokupplung sorgt beim Kühlerventilator dafür, das bei zunehmender Abwärme des Kühlers der Ventilator mehr eingekuppelt wird und somit für Durchströmung des Kühlers mit Luft auch bei kriechendem Verkehr gewährleistet ist.
Sollte das durch einen Defekt nicht mehr der Fall sein, wird´s dem Kreislauf zu warm. Prüfung bei gut warmer Maschine z.B. mit einer gefalteten Zeitung, ob der Lüfter mitgenommen wird. Im kalten Zustand dreht er frei mit und kann angehalten werden.
@ carle57
Danke, ist mir dann auch später aufgegangen womit das zu tun hat. Der Lüfter dreht abhängig von der Motordrehzahl und wenns zu warm wird legt er nochmal ein bißchen zu, werd ihn trotzdem nochmal überprüfen, kann ja sein das die Viskokupplung schon ein bißchen ausgeleiert ist.
@ all
Die Fahrt zur Arbeit war ein voller Erfolg und lief ohne Problem, bis jetzt also Fehler behoben und alles in Ordnung (auf Holz klopf).
Danke nochmal an alle.
Gruß mystify20