Problem mit Autogas

Hallo lieber Freunde. Ich fahre seit zwei Monaten mit Autogas. Die Anlage war in Polen eingebaut und ist eine Lovato Venturi Anlage. Ich habe folgende probleme: Wen ich mit Gas fahre muss ich manschmal auf benzin umschalten sonst geht motor aus ( Ich glaube motor bekommt kein Gas ). Wie ich schon sagte es war am anfang abendzumal jetz ist es öfter der Fall. Was aber komisch ist. letztens bin ich auf eine strecke 150 km gefahren, es war einmal frei. Aber auf Rückweg musste ich nur bin Benzin fahren. Was ich auch festgestellt habe, ich erlebe diesen Problem erst wenn motor warm ist.
Hatt jemand erfahrung. Ich bedanke schon voraus.

Beste Antwort im Thema

und wieder einer der für 500€ ersparniss ne menge ärger hat, aber geiz is ja sooooo geil 😁

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Original geschrieben von DonC

Bei einer Venturi ist die MKL sowas von egal....

Die Gasanlage wird ausschliesslich über Lambdawerte gesteuert,
[/quote

Toll!

Je anch Motorsteuerung versaust Du mit dieser Fehlanpassung sämtliche Lernwerte. Anschließend wird dann jemammert, dass das Auto nicht mehr vernünftig auf Benzin läuft und die AU nicht besteht.

Ich weiß schon, warum ich der Umrüsterbranche im Allgemeinen nicht traue

Seit wann fährt man mit Benzin? Brauchste doch nicht. Und falls doch, klemmt man 10 Minuten die Batterie ab und schon gehts wieder.

Kein Aufwand im Gegensatz zu einem neuen Zylinderkopf, weil die Rails dicht waren oder die Anlage mies eingestellt.

Und die AU macht mein TÜV seit jeher mit Gas. Da hatte ich noch nie ein Problem. Und falls nicht - siehe Punkt Batterie abklemmen

Von den Werten her kann mein uralter Euro2 Motor dann auch noch die Euro4 halten.

Und noch was:

Nur weil ich mich mit Gasanlagen durch lange Erfahrung sehr gut auskenne, bin ich noch lange kein Umrüster.

Ich bin noch nicht mal im KFZ-Handwerk zu Hause. Ich schraub halt gerne.... 🙂 Learning by Doing.

Zitat:

Original geschrieben von Gunny-Highway


und wieder einer der für 500€ ersparniss ne menge ärger hat, aber geiz is ja sooooo geil 😁

Wenn du mir garantierst, dass es für den 500EUR höheren Preis bei Umrüstern in Deutschland 100%ig keine Probleme gibt, können wir drüber reden ;-)

notting

das nicht, aber der ärger hält sich wenn man eine vernünftige werkstatt hat in grenzen
- sprich lange anfahrstrecken oder bekannter ärger mit bekannten umrüstketten
aber naja mir solls egal sein, jeder so wie ers braucht/möchte.
ich hab meine anlage dort einbauen lassen wo ich meinen wagen gekauft habe und somit nur einen ansprechpartner wenn mal was sein sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Gunny-Highway


das nicht, aber der ärger hält sich wenn man eine vernünftige werkstatt hat in grenzen
- sprich lange anfahrstrecken oder bekannter ärger mit bekannten umrüstketten
aber naja mir solls egal sein, jeder so wie ers braucht/möchte.
ich hab meine anlage dort einbauen lassen wo ich meinen wagen gekauft habe und somit nur einen ansprechpartner wenn mal was sein sollte.

Wenn mal was sein sollte, hast du in vielen Fällen keinen Ansprechpartner mehr.

Entweder wird abgeblockt oder die Insolvenz ist da.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von Gunny-Highway


das nicht, aber der ärger hält sich wenn man eine vernünftige werkstatt hat in grenzen
- sprich lange anfahrstrecken oder bekannter ärger mit bekannten umrüstketten
aber naja mir solls egal sein, jeder so wie ers braucht/möchte.
ich hab meine anlage dort einbauen lassen wo ich meinen wagen gekauft habe und somit nur einen ansprechpartner wenn mal was sein sollte.
Wenn mal was sein sollte, hast du in vielen Fällen keinen Ansprechpartner mehr.

Entweder wird abgeblockt oder die Insolvenz ist da.

hm ok wenn du solche schlechten erfahrungen gemacht hast dann isses schade,

aber ich denke ein renomiertes autohaus in einem mittelgroßen ort kann sich so etwas nicht leisten

Zitat:

Original geschrieben von Gunny-Highway



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Wenn mal was sein sollte, hast du in vielen Fällen keinen Ansprechpartner mehr.

Entweder wird abgeblockt oder die Insolvenz ist da.

hm ok wenn du solche schlechten erfahrungen gemacht hast dann isses schade,
aber ich denke ein renomiertes autohaus in einem mittelgroßen ort kann sich so etwas nicht leisten

Bekannten von mir ist folgendes passiert: Sie waren langjährige Kunden bei einem Mitsubishi-Vertragshändler (beide zusammengerechnet in all den Jahren ca. 10 Autos dort gekauft, wohlgemerkt Privatleute). Als vor kurzem nach längerer Zeit wieder ein Werkstattbesuch anstand, hat sich unter der alten Tel-Nr. und Adrese irgendso eine freie Werkstatt mit anderem Namen gemeldet, die a) nicht wusste, was mit dem Mitsubishi-Vertragshändler geschehen ist (auf der Mitsubishi-Webseite ist er nicht in der Händler-/Service-Partner-Liste) und b) auch noch unfreundlich waren.

Kein Abschiedsbrief an die Kunden, einfach so in Luft aufgelöst. Der Witz war dann noch, dass der Inhaber kurze Zeit später in der Zeitung war, weil er sich für den Gemeinderat oder so beworben hat...

notting

naja gut das sind denke ich die denkbarst übelsten fälle, aber meist läuft es halt doch anders

Zitat:

Original geschrieben von Gunny-Highway


naja gut das sind denke ich die denkbarst übelsten fälle, aber meist läuft es halt doch anders

Nicht unbedingt. Der größte Ford Händler hier im Kreis bei dem ich mein LPG Fahrzeug gekauft habe, darf keine Inspektionen oder Reparaturen an der Gasanlage mehr durchführen. Er hat halt keinen neuen Mitarbeiter zur Schulung geschickt, nachdem der alte Mitarbeiter den Arbeitgeber gewechselt hat.

So kann es gehen. Dann steht du da und "du" suchst dir jemand der das kann.

Gruß
Frank, mit neuer Werkstatt, die LPG Inspektionen machen "darf". 😉

Ich denk dass gute Werkstätten zukünftig vermehrt mit LPG in Kontakt kommen und die Leute dort entsprechend geschult werden sowie Erfahrungen sammeln. Aktuell hat man entweder einen spezialisierten Krauter der mit der Marke wenig Erfahrung hat oder eine Markenwerkstatt, die bei LPG versagt.

Siehe Ford mit seinem LPG Fiesta, die Flexifuels kommen langsam. Leider spät, aber den Saab 9-3 BioPower gibts als EU Neuwagen für etwa 25.000 mit dem 200PS Turbo und nennenswerter Ausstattung. Dank Ethanoltauglichkeit und Breitband-Lambda regelt der ziemlich viel an Abstimmungsschwächen weg und ist daher ziemlich unkritisch.

Behalte ich als Privatmann einen Wagen für 150.000 km oder 10 Jahre, so kann ich auf aktueller Preisbasis und 8.5l Superbenzin als Verbrauchsbasis etwa 6500 Euro Kraftstoffkosten sparen - bei 2200 Euro Einbaukosten ein guter Deal. Damit bekomm ich einen Mittelklasse PKW deutlich günstiger. Auf 150.000 km sind 8.5l Superbenzin noch immer 16.000€ Kraftstoffkosten und damit zusammen mit 10 Jahren Versicherung, ca 7 x Inspektion und Steuer etwa so viel wie der Wagen in der Anschaffung gekostet hat.

Der Exeo mit dem 1.8T sieht beim Preis/Leistungsverhältnis nicht anders aus und wann der VW 1.4er TSI Motor unter LPG statt nur CNG verfügbar ist, ist eine Frage der Zeit. Ich bin gespannt.

Da rechnet noch einer ähnlich wie ich...nur dass ich auch noch den Wertverlust durch Reparatur ersetze und auch hier noch deutlich billiger fahr.

Es amotisiert sich nicht die Gasanlage, sondern das komplette Auto 🙂

Problem ist gelöst. Es ist am Zündkerzen gelegen. Jetz habe ich Spezial Zündkerzen für 5,50 Pro Stück eingebaut und das Auto fährt einmalfrei. DANKE für die Meinungaustausch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen