Problem mit Anmeldung unter 18
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Ich habe seit 9 Monaten den A1 Führerschein und fuhr eine Honda Varadero 125. Vor ca. 1 Monat ist mir jemand im Stand ungebremst drauf gefahren und die folge ist ein Totalschaden der Maschine. Wie durch ein Wunder hatte ich nicht mal mehr einen Kratzer. Jedenfalls war das Motorrad auf meinen Vater zugelassen. Meine Mutter will jedoch jetzt verhindern dass ich mir ein neues Motorrad anmelde indem sie meinen Vater davon überzeugen will dass es keins mehr anmelden soll. Welche Möglichkeiten habe ich das Motorrad vllt trotzdem auch ohne meine Eltern an zu melden. Auch wegen der Versicherung etc...
Grüße und danke im vorraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nrwrider97
Welche Möglichkeiten habe ich das Motorrad vllt trotzdem auch ohne meine Eltern an zu melden. Auch wegen der Versicherung etc...
Keine.
Du bist nicht volljährig und damit geht nichts ohne Zustimmung der Eltern. Beider Elternteile übrigens.
Und das ist auch gut so.
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dessie
Eswundrrt mich dass sich fa etwas geändert haben soll. Ich erinnere zahlreiche Leichtkrafträder, die unter 18 schon versichert und angemeldet hatte80Ccm für 55 dm monatlich....
Leichtkrafträder sind auch zulassungsfrei.
Sie müssen nur ein amtliches Kennzeichen tragen. Um das bei der Zulassungsstelle zu bekommen, benötigt man das schriftliche Einverständnis beider Elternteile, bei gemeinsamem Sorgerecht nur eines Einzelnen. Das war nie anders.
Grundsätzlich dürfte auch keine Versicherung einen Vertrag mit einem 17 - jährigen abschließen und ein vers. Kennzeichen rausrücken. Die Dorfagentur machts und setzt das Einverständnis der Eltern mal locker voraus.
Kleiner Hinweis:
Die Rechtsgrundlage findet sich übrigens in § 107 BGB:
"Der Minderjährige bedarf zu einer Willenserklärung, durch die er nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt, der Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters."
Daraus ergibt sich, dass das eigentlich mt der Art des Fahrzeugs nichts zu tun hat. Also dürfte er auch keinen Versicherungsvertrag für nen 45er Roller ohne Einverständnis der Eltern abschließen. Und wenn ich mich recht erinnere ist das auch so. Der Flextech unserer Tochter war auch auf mich versichert.
Die Zulassungsstellen sichern sich durch lustige Formulare wie diesem ab.
Warum wurde geschrieben, dass "beide" Elterteile unterschreiben müssen? Gibts da ne rechtliche Grundlage? Hätte mal so über den Daumen gesagt, "einer reicht doch"...
------------------------------------------
Die Eltern oder nur die Mutter zu erpressen mit der Aussage ne 1000der oder sowas mit 18 vor die Tür stellen halte ich aber auch nicht für den richtigen Weg. Solange du "zuhause" bei den Eltern wohnst, bist du Bittsteller. Und mit 18 auf dicke Hose machen geht auch nur, wenn man finanziell unabhängig ist. Dazu gehört ein ordentlicher Job und die eigene Hütte.
Der Ansatz, dass man Auto nur mit Begleitung fahren darf, somit die Kenntnis in der Praxis umsetzt und der Motorradunfall ohne Eigenverschulden geschehen ist, wäre wohl eher geeignet. Davon abgesehen, dass man als Fahrradfahrer oder als Fussgänger ebenso Opfer werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Warum wurde geschrieben, dass "beide" Elterteile unterschreiben müssen? Gibts da ne rechtliche Grundlage? Hätte mal so über den Daumen gesagt, "einer reicht doch"...
Habe ich doch erklärt. Ist eine Frage des Sorgerechts.
das begegnet Dir in vielen Lebensbereichen. Ich wurde 2001 geschieden, da war meine Tochter 13. Sie lebte bei mir. Bei jeder Geschichte musste ich der Ex hinterherdackeln, um ihre Zustimmung zu holen, weil beide das Sorgerecht hatten.
Da ist es dann eine Wohltat, wenn die Gören 18 sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
Welche Möglichkeiten habe ich das Motorrad vllt trotzdem auch ohne meine Eltern an zu melden.
Unterschrift fälschen.
Soll aber verboten sein. 🙄😉
Legaler Weg:
Onkel, Tante, Geschwister, Bekannte, Kumpel meldet das Motorrad auf sich an und übernimmt die Versicherung.
Du wirst Dir aber auf jeden Fall Ärger mit Deiner Mutter einhandeln.
mfg
Uli
Zitat:
Original geschrieben von zx_12_r
Legaler Weg:Onkel, Tante, Geschwister, Bekannte, Kumpel meldet das Motorrad auf sich an und übernimmt die Versicherung.
Du wirst Dir aber auf jeden Fall Ärger mit Deiner Mutter einhandeln.
mfg
Uli
Das hatte ich schon geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Tipps, wie man das umgehen kann, halte ich für sehr fragwürdig. Wenn jetzt z.B. ein Bekannter oder Kumpel einfach so eine Kiste auf seinen Namen zulässt und zur Verfügung stellt. So einfach wäre das.
Also eigentlich pipifax.Nur wer übernimmt die verantwortung ? Vielleicht hält die Mutter den Sohn noch nicht für reif genug, verantwortungsvoll Motorrad zu fahren ?
Wer weiß das ? Wer kennt den TE besser als seine Mutter ?
Icbh würde meiner Schwester/Bruder/Schwager den Marsch blasen, wenn man meine erzieherische Authorität und Entscheidung derart hintergehen würde.
Hi,
warte halt noch ein paar Monate, und wenn du dann 18 bist machst du was du dir leisten kannst oder wo du lust drauf hast...
Ob du jetzt reif genug bist, kann hier ja wohl niemand an den paar Sätzen beurteilen, auch wenn es offensichtlich manch einer meint!
mfg Stephan
Warte am besten bis du 18 bist und es auf die "normale" Art nd Weise regeln kannst.
Die Kopfdurchdiewand-Methode würde ich nicht machen.
Reicht bei gemeinsamen Sorgerecht die Unterschrift eines Elternteils? Denn meine Mutter will es mir nicht verbieten, sondern sie will nichts damit zu tun haben...
Ich würde darauf tippen, dass eine gefälschte Unterschrift nicht auffällt.
Wird erst problematisch, wenn Mutti sagt: "Eeeeeeyyyyy, mein Sohn hat die Unterschrift gefälscht. Buchten Sie ihn ein!"
😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von nrwrider97
Reicht bei gemeinsamen Sorgerecht die Unterschrift eines Elternteils? Denn meine Mutter will es mir nicht verbieten, sondern sie will nichts damit zu tun haben...
Nein.
Ich wusste das auch nicht sicher, deshalb habe Ich für Deinen Fall jetzt konkret nachgefragt, der Leiter der hiesigen Zulassungsstelle ist mein Freund. Hier bei uns jedenfalls nicht. Du brauchst nicht nur die Unterschrift beider Elternteile, sondern auch die Ausweise der Eltern.
Damit wird der von Calle eingebrachten Fälschungsmöglichkeit ein Riegel vorgeschoben.
Mein Kumpel hat wohl innerlich gegrinst. Die kennen alle Tricks der Jugend.
Zitat:
Original geschrieben von CalleGSXF
Ich würde darauf tippen, dass eine gefälschte Unterschrift nicht auffällt.
Wird erst problematisch, wenn Mutti sagt: "Eeeeeeyyyyy, mein Sohn hat die Unterschrift gefälscht. Buchten Sie ihn ein!"😁😁😁
Erstens geht das schief.
Zweitens ist das eine Urkundenfälschung, kein Antragsdelikt und wird auch ohne Zutun der Mutter strafrechtlich verfolgt. Mit 17 ist man strafmündig.
Eine Maßnahme wäre z.B der Entzug der Fahrerlaubnis.
Ich nehm dir das nicht übel.
Aber ich finde den Thread ganz putzig. Erinnert mich an meine alte Softair-Waffe, die ich nur mit Hilfe von Papi bekommen habe. 😛
Ansonsten stifte ich hier niemanden zu einer Straftat an. Darüber hinaus habe ich den TE ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es verboten ist und dass es auffliegen kann. Dank dir weiß er nun noch ganz genau, weswegen er sich genau strafbar macht und was mögliche Konsequenzen wären.
Keineswegs schrieb ich, dass der TE eine Unterschrift fälschen soll.
PS: Kann man den Personalausweis nicht kopieren? Dann hätte man ja rein theoretisch sogar ... okay, ich lass es lieber. 😁
Bürschle !!! 😰😰😰😁😁😁
Wir sehen uns bald mal. Ich zieh Dir die Hammelbeine lang.