1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Problem mit Ablassschraube Kompressor

Problem mit Ablassschraube Kompressor

Hallo,

Ich habe folgendes Problem ich kaufte mir einen zusätzlichen 50L Druckluftspeicher also rein nur den Kessel...an der Ablassschraube war er nicht ganz dicht und wollte diese wechseln und sah das die Schraube schon rund gedreht wurde...habe die Schraube dann wie auf dem Bild zuseheh aufgebohrt weiter wie so geht es nicht mehr weil ich kein so großen Bohrer mehr habe....hat jemand nen Tip wie ich die Messingschraube raus bekomme ohne das Innengewinde zu beschädigen ??

Mfg

20151226-132624
20151226-132619
Beste Antwort im Thema

Den vorhandenen Rest mit Sägeblatt von PUK Säge oder Stichsäge einsägen damit die Spannung weggeht. Danach mit leichtem Schlag lösen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Also ich würde an einem Druckkessel keine Schweissarbeiten vornehmen.
Das Gewinde mag zwar beschädigt sein, deshalb ist es aber nicht unbedingt kaputt.
Gewindegrösse feststellen. R3/8" oder R1/2"
Ein Gewindebohrer für 1/2" Rohrgewinde kostet in der Bucht um 13,00€. Gewinde Nachschneiden und gut.
Da würde ich mir die Schweissarbeiten ersparen.

Ich hätte da einen Anschluss (siehe Bild) eingeschraubt und verschweißt. Da kann man dann auch ein Ablassventil anbauen.

Die Idee ist nicht schlecht aber wenn hartlöten. ..schweißen würde ich das nicht. ...lg Michael

Die Teile sidn vermutlich verchromt. Wenn dieser Crom beim Schweißen in die Schweißnaht kommt, wird die Naht hart und spröde. Das kann dann bei Belastung wie Glas brechen.

Wenn man unbedingt Schweißen will, (vermutlich an Druckluftanlagen für Laien sowieso verboten) sollte man eine "schwarze", d. h. blanke Muffe anschwißen.

Meine Bohrerverlängerung mit einem verchromten Stab aus der Gurtführung eines R 5, ist wie Glas durchgebrochen!

schrauber

Ähnliche Themen

Zitat:

@schrauber10 schrieb am 31. Dezember 2015 um 03:12:24 Uhr:


Die Teile sidn vermutlich verchromt.

schrauber

Mag sein das die Teile auf dem Bild verchromt sind, ist ja nur als Beispiel, gibt es aber auch in schwarz.

Zitat:

@corsa 3 schrieb am 31. Dezember 2015 um 05:22:09 Uhr:



Zitat:

@schrauber10 schrieb am 31. Dezember 2015 um 03:12:24 Uhr:


Die Teile sidn vermutlich verchromt.

schrauber

Mag sein das die Teile auf dem Bild verchromt sind, ist ja nur als Beispiel, gibt es aber auch in schwarz.

Die bekommst Du sogar aus verzinktem Stahl. Wird/wurde früher für Gas oder Wasser verwendet.Zink abschleifen mit Mig Mag dran schweißen .Fertig.

Mit dieser Rohrstärke habe ich bei mir in der Garage mehrere Anschlüsse für Pressluft verlegt (15 bar), teilweise verschweißt.

Ob es von irgendeiner Genossenschaft genehmigt ist oder nicht interessiert mich als Privatperson nicht.

Ich weiß das es hält und dicht ist .

Genau genommen darf ich in Deutschland anders als ein Hund nicht mal ins Gebüsch pinkeln, habe ich aber trotzdem schon gemacht.😁

Die werden/wurden im NFZ Bereich für fast alle Leitungen verwendet, z.b. Luft / Diesel / Hydraulik.

Heiliges Kanonenrohr, was hier abgelassen wird, ist ja kaum zu glauben.

Es ist dem Privatgebrauch zwar nicht verboten, an Druckbehältern zu schweißen, dennoch würde ich dies erst als letzte Möglichkeit ansehen, den Kessel vorm Schrott zu bewahren. Daher kann ich mich hier nur dem Zitat anschließen.

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 29. Dezember 2015 um 19:40:23 Uhr:


Also ich würde an einem Druckkessel keine Schweissarbeiten vornehmen.
Das Gewinde mag zwar beschädigt sein, deshalb ist es aber nicht unbedingt kaputt.
Gewindegrösse feststellen. R3/8" oder R1/2"
Ein Gewindebohrer für 1/2" Rohrgewinde kostet in der Bucht um 13,00€. Gewinde Nachschneiden und gut.
Da würde ich mir die Schweissarbeiten ersparen.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 31. Dezember 2015 um 09:49:32 Uhr:


Heiliges Kanonenrohr, was hier abgelassen wird, ist ja kaum zu glauben.

Es ist dem Privatgebrauch zwar nicht verboten, an Druckbehältern zu schweißen, dennoch würde ich dies erst als letzte Möglichkeit ansehen, den Kessel vorm Schrott zu bewahren. Daher kann ich mich hier nur dem Zitat anschließen.

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 31. Dezember 2015 um 09:49:32 Uhr:



Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 29. Dezember 2015 um 19:40:23 Uhr:


Also ich würde an einem Druckkessel keine Schweissarbeiten vornehmen.
Das Gewinde mag zwar beschädigt sein, deshalb ist es aber nicht unbedingt kaputt.
Gewindegrösse feststellen. R3/8" oder R1/2"
Ein Gewindebohrer für 1/2" Rohrgewinde kostet in der Bucht um 13,00€. Gewinde Nachschneiden und gut.
Da würde ich mir die Schweissarbeiten ersparen.

Man, kannst Du nicht lesen ? Für den Betroffenen ist es die letzte Möglichkeit.

Ich hätte dem TE bestimmt nichts geschrieben wenn ich ernsthafte Bedenken hätte oder es nicht selbst so machen würde.
Für diverse Sachen muss man eben eigenverantwortlich handeln oder es schlicht und einfach sein lassen.

Ich habe schon kugelgelagerte Kinderschaukeln gebaut ohne das die ein Ingenieur abgenommen hat, trotzdem sind die so konstruiert das die allen Anforderungen mehr als gerecht werden und im Vergleich um Welten stabiler sind als irgendein Mist aus einem Discounter.
Ich behaupte sogar, das ich heute zutage mehr gefährlichen Schrott zu kaufen bekomme, als dass was ich mir selber baue.
Ohne ein gewisses Selbstvertrauen braucht keiner mehr was zu machen und sollte sich besser mit Nichtstun beschäftigen.
Schau mal auf You Tube was echte Bastler alles zustande bringen.Vom SELBSTGEBAUTEN Flugzeugmotor der mit Propeller zum Erststart auf einem Einkaufswagen montiert wird bis hin zu einem Baumhaus in luftiger Höhe ohne jegliche statische Berechnung.

Ps. Gerade dieses Forum ist kausal für Selbermacher gedacht und dafür das man sich bei anderen Tips und Erfahrungen erbitten kann.

Hartlöten. ...lg Michael

Zitat:

@Fast-and-slow schrieb am 31. Dezember 2015 um 11:19:19 Uhr:



Man, kannst Du nicht lesen ? Für den Betroffenen ist es die letzte Möglichkeit.

Dies sehe ich nun mal nicht so!

Zitat:

@hanuta29 schrieb am 26. Dezember 2015 um 15:24:07 Uhr:


habes jetzt mit ne Eisensägeblatt immer wieder eingesägt und dann rausgehauen...soweit ist es draussen nur das Gewinde sieht halt entsprechend aus,und natürlich hab ich kein so Gewindeschneider um es nach zu schneiden

Mal beim Gas- Wasser- Schei..e- Schlosser vorbeischauen u. das Gewinde nach schneiden lassen, wird die Welt nicht kosten. Dann ist der Drops doch wohl gelutscht. Wenn es doch nicht unbedingt nötig ist, würde ich am Druckbehälter nichts vornehmen, was mit Wärme zu tun hat, auch nicht Hartlöten.

@Fast-and-slow :
Ich habe das Gefühl, dass die wenigsten wissen, welche verheerenden Folgen irgendwelche Basteleien an Druckluftbehältern anrichten können.
Ich lese immer wieder von ganz tollen Tipps, zB. Einen Tank mit Druckluft auszubeulen. Prost Mahlzeit kann ich da nur sagen.
Von daher kann ich die Einwände von Golfschlosser sehr gut verstehen.
Deswegen braucht man nicht gleich aggressiv werden. 😉

mfg

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 31. Dezember 2015 um 13:29:17 Uhr:


@Fast-and-slow :
Ich habe das Gefühl, dass die wenigsten wissen, welche verheerenden Folgen irgendwelche Basteleien an Druckluftbehältern anrichten können.
Ich lese immer wieder von ganz tollen Tipps, zB. Einen Tank mit Druckluft auszubeulen. Prost Mahlzeit kann ich da nur sagen.
Von daher kann ich die Einwände von Golfschlosser sehr gut verstehen.
Deswegen braucht man nicht gleich aggressiv werden. 😉

mfg

Wieso aggressiv?--Ich habe nur meine Sichtweise der Dinge erläutert. Sonst nichts.

Tatsache ist, das man gerade in Deutschland vor lauter Vorschriften und Restriktionen fast schon der eigenen persönlichen Freiheiten beraubt wird.In anderen Ländern ist diese schon fast irrationale Denkweise noch nicht so ausgeprägt.Kommt noch so weit das du ohne Gutachten kein schweres Bild mehr an die Wand hängen darfst, könnte ja jemanden auf den Fuß fallen.

Das war ja auch bestimmt nicht böse gemeint. ..ist halt schon so dass man nicht unbedingt so furchtbar viel Wärme eintragen soll mit nem Schweißgerät, für solche Zwecke gibt es spezielle Lotsorten, die druckbeständig sind und natürlich weniger Hitze auf den Druckbehälter einwirken lassen.
Man hätte vorher vielleicht schon dem propfen mit einem Linksbohrer ausbohren können, da hätte sich warscheinlich die Verschraubung schon etwas gelöst, und der Rest, hätte warscheinlich ein Linksausdreher gepackt.
Mit den Vorschriften hier in Deutschland gebe ich dir vollkommen recht, was ich schon alles für Scheine und Prüfungen absolvieren musste um die selbe Arbeit zu machen die ich schon seit 20 Jahren mache...lg und einen guten Rutsch. ..

@fast-and-slow:
sorry, ich habe wohl ein bisschen überreagiert. Es ging eingentlich nur um den Satz, ob er nicht lesen könne. Sowas schaukelt sich halt sehr schnell auf.
Nix für ungut und auch guten Rutsch. 🙂

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen