Problem mit 4 Gang-Automatik 722.3 im C124
Juten Abend zusammen,
Ich bräuchte ein wenig Input von den Foristen zu folgendem Thema.
Fahrzeug: 124er Coupe mit M104 aus 94 mit 350.000 km.
Problematik: bei betriebswarmer Automatik fängt der Automat an bei gleichbleibender Drosselklappenstellung vom 4. in den 3. Gang zu schalten.
Bei steigender Getriebetemperatur durch fahren mit mehr Motordrehzahl, betrifft es dann wie ich zuletzt mitbekommen habe auch die kleineren Gänge.
Bei meinen Online-Ermittlungen lass ich meist von Automatikproblemen bei nicht betriebswarmen Flüssigkeiten. In meinem Fall arbeitete der Automat jedoch selbst bei niedrigen Temperaturen vom Start weg immer stets sauber und ohne Auffälligkeiten.
Zur Info:
Der Ölstand passt in allen Temperaturbereichen.
Der letzte Getriebeölwechsel fand vor ca. 100000 km statt. Und ja, ich habe zur Kenntnis genommen, dass 60.000 km Wechselintervall wohl selbst von Mercedes vorgeschrieben ist. Ich würde mir persönlich ja wünschen, dass die Probleme auf einen überfälligen Ölwechsel aufmerksam machen. Aber ich sehe natürlich auch die zurückgelegten 350.000 km.
Was meint Ihr?
Lohnt der Ölwechsel noch, oder kann ich mich schon auf eine größere OP einstellen?
Für sonstige sachdienliche Hinweise bedanke ich mich schon vorab!
18 Antworten
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 26. Juli 2018 um 13:50:13 Uhr:
Zitat:
Ich werde auch kein olles ATF nach Dexron II mehr einfüllen.
Ihr glaubt garnicht, wie knackig meine Schaltvorgänge mittlerweile sind und wie schnell das Getriebe auf Kickdown reagiert.Ja, n gutes ATF III wie das von Fuchs ist in kaltem Zustand flüssiger, jenseits der Viskositätsmessgrenze in richtig heißem Zustand dicker, da kann man den Mudulierdruck besser ans Optimum einstellen, und es schaltet natürlich auch in kaltem Zustand etwas "Straffer".
Ob einem das die € mehr wert sind, und ob die meisten 124er Fahrer (auch in Relation zu den Verschleißzuständen der Autos) das merken, ist ne andere Frage...
Ich habe 50 EUR inkl. Versand für das Valvoline ATF gezahlt. Wer 10 EUR über drei oder vier Jahre sparen muss, nun gut....
Das Öl hat auch eine niedrigere Kaltviskosität. Gerade beim Diesel, der anfangs doch sehr träge ist, merkt man das bei kaltem Antrieb...
Der Motor tut sich nicht mehr so schwer, die Fuhre in Gang zu bringen.
Wenn Benz ein Dexron III freigibt kann man es draufkippen.
Ansonsten sollte jedem klar sein wie so ein Automat konstruiert wird:
Als Allererstes wird ein ATF spezifiziert.
Danach werden alle relevanten Bauteile nach den Eigenschaften des gewählten ATF entwickelt.
Das bedeutet nix anderes als das Kupplungs ,- und Bremsbandbeläge, Ventilpassungen und Drücke an die Schmierfähigkeit und das Temperaturverhalten des ATF angepasst sind.
Kippt man irgendetwas Anderes drauf, hat das Einfluss auf Schaltverhalten und Lebensdauer...garantiert, der Einfluss kann negativ oder positiv sein...wer weiss das schon so genau.
Das ATF Fluids generell rückwärtskompatibel sind habe ich noch nie gehört.
Wie angekündigt, nun der Bericht zum geschilderten Problem.
Öl-, & Filterwechsel erfolgte mit 6,2 ltr. ATF Dexron IID "Meguin Megol"
Die Gangwechsel erfolgen nun wieder in allen Temperaturbereichen anstandslos. Also ich kann allen Vorrednern nur beipflichten und bestätigen das der Wechselintervall von 60.000 km keine Marketingidee der Mineralölwirtschaft darstellt. Die Viskositätsstabilität des Öls im hohen Temperaturbereich hat definitiv ein Verfallsdatum.
kurze Bemerkung zum ATF der Wahl.
Ich habe mich an die BEVO Listen von Mercedes orientiert und doch wieder das "olle" ATF II D verwendet.
Eine generelle Abwärtskompatibilität von ATF Ölen würde ich jedenfalls anzweifeln wollen.
Ich bedanke mich bei allen für den Gedankenaustausch und wünsche allen eine gute Zeit....
Habe selber auch gewechselt, schaltet wie das warme Messer durch die Butter gleitet. Lieber einmal mehr, auch gerne unter 60.000, bzw. alle zwei Jahre und immer mit Filter wechseln.
Habe Liqui Moly 1100.