Problem irgendwo im Kühlsystem W124 200E, M102, 118 PS
Moinsen,
nachdem ich in einem anderen Beitrag ja schon erwähnt habe, dass sich die Probleme am Wagen häufen, bin ich mittlerweile sicher, dass ich einfach Pech hab und mehrere Ursachen da sind. Also geh ich zunächst mal ans schwerwiegendenste Problem:
Hab aus dem Nichts ein Überhitzungsproblem, dass so aussieht:
Der Wagen wird schon nach 1 bis 2 km sehr heiss. Dabei geht die Temperaturanzeige im Cockpit nicht seidig nach oben sondern hüpft. Die Anzeige pendelt sich dann auf den roten Bereich ein. Bis Anschlag geht sie aber auch nicht. Die Heizung wird innerhalb 1 bis 2km sau heiss und lässt sich nicht kalt stellen (Düfte nochmal ein Fehler im Heizsystem für sich sein).
Des Weiteren konnte ich nicht feststellen, dass der Lüfter anspringt. Die Karre wird aber so unsagbar schnell heiss, dass es der Lüfter alleine auch nicht sein kann, da der doch erst angesteuert wird wenn der große Kühlkreislauf schon offen ist, oder?. Woher dann die schnelle Erwärmung am Anfang...
Bei geöffnetem Ausgleichsbehälter lässt sich leichte Wasserzirkulation erkennen. Die Pumpe scheint zu arbeiten. Gibt auch keine Geräusche von sich und ist dicht.
Nun dacht ich das Thermostat öffnet vielleicht nicht. Allerdings ist der Kühler warm (Nicht heiss) und die entsprechenden Schläuche sind auch warm. Bis auf den Schlauch, der wieder zum Ausgleichbehälter führt.
Das der Kühler zu sitzt könnte ja auch sein aber das erklärt ja nicht warum die Karre innerhalb von 2 Minuten im Winter auf 90 grad geht. Irgendwie verwirrt mich das oder hab ich nen Denkfehler? Das was mich total irritiert ist, das der Wagen so mega schnell extrem heiss wird bei Außentemperaturen von Minus 2 grad. Das dürfte ja rein logisch nix mit Thermostat, Wasserpumpe oder Lüfter zu tun haben.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@CorsaDennis schrieb am 20. Februar 2015 um 14:20:23 Uhr:
Der Wagen wird schon nach 1 bis 2 km sehr heiss.
das zeugt schon mal von einem zirkulationsproblem im kleinen kreislauf. da ein wagen im winter normalerweise erst mal ca. 5 km fahren muß, bis er überhaupt betriebswarm ist und der große kreislauf öffnet, kannst du sachen wie thermostat, kühler usw. erstmal völlig ausschließen.
pumpt denn die waserpumpe wirklich? ist vielleicht die riemenscheibe lose? oder kann da "innerlich" eine pumpenschaufel abgeschert sein?
Ähnliche Themen
18 Antworten
in der 5. antwort (von E300TDT) war doch schon was an info enthalten. denke auch, dass es sich um ne kombination aus verschiedenen problemen handelt.
heizung wird schnell warm/heiss und ist nur am heizen, da das duoventil hängt. sobald etwas temperatur anliegt fängt die heizung im 124 an wirkung zu zeigen, das kann auch schon nach wenigen kilometern so sein. da sie nach 2 km erst warm wird und nach 6 km voll heizt funktioniert sie anscheinend wie sie soll, wenn die heizung komplett aufgedreht wäre, oder wenn das duoventil nen hänger hat. am anfang heizt das ding natürlich so lange voll bis die eingestellte temperatur erreicht ist und kühlt/heizt dann im wechsel um die temperatur zu halten. das ist ein benz und kein VW der irgendwann endlich mal anfängt mit dem heizen und dann nur noch pustet.
das die anzeige hüpft ist nicht normal, also wird das anzeigeelement oder der sensor einen weg haben. die anzeige im 124 ist noch relativ zuverlässig, nicht wie in neueren fahrzeugen, in denen in einem bestimmten temperaturbereich eine konstante temperatur angezeigt wird. wenn beim 124 90° anliegen zeigt der 90°, bei 100° eben 100° und bei 110° werden auch 110° angezeigt. bei neuen fahrzeugen wird z.b. bei 85-100° immer nur 90° angezeigt, damit der heute unwissende autofahrer nicht nen schock bekommt. aus der dummheit der heutigen fahrer heraus wurden ja auch eine so sinnvolle anzeige wie öldruck wegrationalisiert, da viele menschen ganz panisch darauf reagiert haben.
100° auf der anzeige ist aber auch noch normal, kann schon mal vorkommen, besonders beim M102. auch spielt das alter und die zusammensetzung der kühlflüssigkeit ne rolle. nur kühlmittel ist auch schlecht, sollte schon die richtige mischung sein. nur kühlmittel kühlt z.b. schlechter und wird heisser. also auch da mal nen blick drauf werfen und das kühlmittel kontrollieren.
das der ausgleichbehälter kühl bleibt ist normal, der ist eben ein ausgleichberhälter. oben schriebst du ja von etwas zirkulation, ist ebenfall normal.
kleiner kühlkreislauf wird zuerst warm, also zirkulation nur im motorblock, dann macht der thermostat auf und das kühlmittel fliesst auch durch den kühler. oben warm rein, und gekühlt wieder raus. unten sollten die schläuche aber nach einiger zeit auch zumindest warm sein, wenn nicht der fall ist da was zugesetzt. durch den ausgleichbehälter geht da aber so gut wie gar nichts, der bekommt höchsten perifer etwas davon ab.
und wie @Hawei1 schrieb, vor dem tausch erstmal abhören. geht zur not auch mit nem durchgängigen schraubendreher, z.b. einen auf den man auch mal draufhauen kann. das ding mit dem griff ans ohr gelegt und die spitze an die wasserpumpe. geräusch da, bewegt sich schon mal was. bei geknirsche oder schleifen wäre die am fressen oder blockieren, bei gar keinem geräusch wäre die fest.
Zitat: " geht zur not auch mit nem durchgängigen schraubendreher"
Stimmt.
Der Vorteil des Stethoskopes liegt 1. darin, dass Nebengeräusche, wie Motorlauf ect. durch die Ohrhörer stark reduziert werden, man besser die Laufgeräusche aus den Ohrhörern hören kann und
2. durch beil Verlängerung einen grösseren Abstand bzw. tiefer in den Motorraum komme.
(Gefahr Skalpierung od. Einklemmen am Riemen)
Ich sag mal da wird garkein Wasser bewegt. Wenn nach so kurzer Zeit der Motor 100°C hat. Der Schlauch unten am Kühler muß ja dann auch heiß sein wenn oben 100°C anliegen. Thermaostat funzt denn sonst wäre der Kühler oben nicht heiß. Das Gluckern ist kochendes Wasser, also blos nicht den Ausgleichbehälter auf machen. Wenn doch dann geht der Druck der das Wasser erst später kochen läßt verloren und das Wasser kocht wie verrückt los und schießt zum Ausgleichsbeälter oben raus. Dierekt an Deine Hände und alles was in der Nähe ist. Gibt häßliche Narben! Fremdkörper schließe ich aus. Wo soll der herkommen? Oder Du hast vor kurzem Kühlerdicht benutzt. Bei falscher Mischung setzt das nicht nur das Loch im Kühler zu sondern auch die Lamellen. Wenn Du im kalten Zustand unten am Kühler den Schlauch drückst bemerkst Du oben eine Reaktion? Im Zweifelsfall mal den Kühler ausbauen und rumverkehrt spühlen. Aber eigentlich selten so von jetzt auf gleich. Ich denke es ist die Wapu. Wenn Du die Wapu im Netz gekauft hast und die nicht brauchen solltest kannst Du sie immernoch zurückschicken. Solltest Du die Kohle brauchen. Sonst würde ich die dann trotzdem einbauen. Schon allein wegen der neuen Dichtungen. Wenn die alte schon länger verbaut ist dann sind die Dichtungen plattgedrückt. Oder Du besorgst Dier neue Dichtungen. Aber eigentlich wäre mir der Aufwand für eine Wapu die dann sowieso irgentwann gewechselt werden muß zu groß. Mann gibt so viel Geld für soviel Unsinn aus. Da ist das Geld für eine neue Wapu gut angelegt.
Gruß XJPaul
@corsadennis - Moinsen - 18 Monate später :
So viele gute Tipps - WAS WAR DIE LÖSUNG ? (Das ist doch der Gag an so nem Forum.)