Problem: Heißer Motor geht nach Langstrecke an Ampeln aus
Guten Abend werte Käferhelfer 😉
Ich habe an meinem Käfer nun 2 Monate lang intensiv schweißen lassen, dabei wurde auch der Motor ausgebaut und stand demnach gute 1,5-2 Monate rum.
Nun habe ich das folgende Problem:
Ich fahre eine halbe bis 3/4 Stunde lang auf der Autobahn/Landstraße herum, komme nach 80 km/h aufgrund einer Ampel bzw. eines Abbiegevorganges zum Stehen und der Motor geht aus.
Dieses Problem hatte ich vor dem Ausbau des Motors auch schon, allerdings nur bei kaltem Motor und auch nur die ersten 3-5 Minuten lang, wo ich dann beim Abbremsen etwas "Zwischengas" geben musste - dass dies allerdings nun auch bei heißem, eingefahrenem Motor auftritt, ist neu.
Dafür ist er nun auf Kurzstrecke soweit ich das in der kurzen Zeit beurteilen konnte zahm - bringt mir aber nichts, da ich kaum Kurzstrecken fahre 😁
Wie behebe ich das Problem nun am Galantesten? In der Werkstatt wurde nach Schilderung des Problems die Motordrehzahl erhöht (wsl. einfach die Leerlaufschraube etwas rausgedreht?).
Seitdem hat sich das Problem etwas gebessert, wenn ich im Stadtverkehr von 30 oder 50 km/h abbremse - meistens fängt er sich dann doch noch kurz vorm Ausgehen, ohne dass ich mit einem kurzen Tritt aufs Gas nachhelfen muss. Komme ich von der Autobahn, geht er dennoch aus o_O
Wäre das weiter rausdrehen ebendieser Schraube die Lösung des Problems, oder kann dies auch noch andere Ursachen haben?
Mir kommt dies nur etwas seltsam vor, da vor dem Ausbau eigentlich alles rund lief.
Mexikaner Baujahr 83, 1200er Motor.
Viele Grüße und schönen Restsonntag! 🙂
26 Antworten
Also ich würd jetzt schlicht und einfach mal auf einen falsch eingestellten CO-Wert tippen. Ist der zu mager geht er beim Kupplungtreten aus. Gasstoß hält ihn am Leben.
Dreh' einfach mal die kleine Einstellschraube links am Vergaser ne 1/4 umdrehung raus. Danach stellste Deinen Leerlauf wieder auf "normal", also irgendwas zw. 8 und 900.
Außerdem kuckste Dir Deine Zündkerzen mal an. Schwarz/verrust --> zu fett, weiß --> zu mager. rehbraun--> optimal.
Hallo Käferfahrer, ich hatte vor kurzen Motor gewechselt und Vergaser überholt...lief gewisse Zeit und dann kam das geschilderte Problem wie bei Dir....der `neue `Motor war ein gebrauchter ....
nachdem die Frau dann öfters stehen blieb entschloss ich mich eine Werkstatt aufzusuchen...Benzinleitung durchgepustet.....Zündung eingestellt.....kam aber nicht unter 1000 Umdrehungen......Chef meinte er würde Öl ziehen......und die Ventile müssten eingestellt werden.....Motor wird heiß....und das wäre/könnte das Problem sein.....
( Motor sprang dann nach ca. 1 Stunde wieder an und lief )
Frage an die Freaks: Könnte es wirklich an der Einstellung der Ventile liegen?
Den `neuen `Motor habe ich auch schon ca. 4 Jahre und es wurden nie die Ventile eingestellt!
Naja, das kommt drauf an wie viel man fährt.
Normalerweise stellt man das Ventilspiel alle 5000km ein. Mindestens aber 1 mal im Jahr.
Hallo, in den 4 Jahren habe ich die noch nie eingestellt...weil der Mex ...immer ohne Probleme lief..erst mit dem Wechsel in den anderen Käfer...
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von US-Car-Tahoe
in den 4 Jahren habe ich die noch nie eingestellt..
Dann wirds Zeit... Warum noch rumrätseln, Ventilspieleinstellung ist eh megaüberfällig??? Wenn es danach noch Probleme gibt, kann man weitersehen.
Doofe Frage: Welche Schraube ist die CO2-Schraube?! oO
In meiner Käferbibel 🙂 isn Vergaser abgebildet, der an entsprechender Stelle hinter/unter der Startautomatik nur eine Schraube hat. Ich habe dort ne große und ne kleine und mir war so, als wäre die große die Leerlaufschraube gewesen, aber bevor ich wild irgendwelche Schrauben drehe, frage ich hier lieber nochmal nach 😉
Also: Welche Schraube drehen? 😁 Spontan hätte ich die kleine genommen
Zitat:
Original geschrieben von SG74
die kleine Einstellschraube
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil 🙂
Grüße,
Michael
So 1stündige TEstfahrt hat ergeben: CO2 Schraube war nicht das Problem.
Habe wie beschrieben erst 1/4 Drehung rausgedreht, nachdem dann keine Besserung eintrat sogat 1/2 Drehung (also nochmal ein Viertel), aber der Motor geht noch immer aus :/
Vorher hab ich die Unterdruckdose noch kontrolliert. In meinem "Jetzt helfe ich mit selbst Buch" steht "Schlauch von der Dose abziehen, zuhalten, Motor starten, etwas Gas geben, Schlauch schnell auf die Dose aufsetzen und wenn sich die Motordrehzahl dann nicht erhöht, ist die Dose im Eimer.
Nunja die Drehzahl hat sich aber erhöht. Somit sollte die Dose doch in Ordnung sein?
Läuft wohl alles aufs Ventilspiel hinaus oder?
Die Dose ist grob in Ordnung, wenn sich beim Saugen am Anschluss die Kontaktplatte im Verteiler bewegt und sich dauerhaft Unterdruck aufbauen lässt, ohne dass die Dose undicht erscheint.
Ventilspiel eingestellt?
Es macht absolut keinen Sinn irgendwelche Versuche mit der CO-Schraube und andere Fehlersuchen zu machen, bevor die mechanische Grundeinstellung des Motors nicht sichergestellt ist.
Das Ventilspiel gehört regelmäßig eingestellt und definitiv nicht erst, wenn der Motor Probleme macht. Wer so lange wartet, muss sich nicht wundern, wenn ihm der Motor um die Ohren fliegt, weil ein Ventil abreisst (es wird das Auslassventil vom 3. Zylinder sein). Das haben schon viele Käferfahrer lernen müssen...
Ok stark, Ventilspiel und Zündung einstellen lassen und nun funktionierts. Bzw. auf der 1. Testfahrt war soweit nichts zu beanstanden.
Vielen Dank! 🙂