Problem Fehlzündungen

Mercedes W201 190er

Hi Leute. Folgendes Problem bei meinem 190 er. Wenn der Wagen mal einen Tag nicht gefahren wird dann hat er Fehlzündungen, ruckelt und geht mehrmals aus beim fahren. Das ganze geht so ca. 10 min bis er Betriebstemperatur erreicht hat. Dann sind alle Symptome und Fehler wieder weg. Selbst wenn er dann 12 bis 15 stunden steht springt er an und läuft ohne Problem wieder. Das ganze wiederholt sich seit ca. 2 Monaten. Was kanns sein? Tippe auf Zündspule oder Fremdluft. Motor 1,8 Liter Benziner Baujahr 1991 mit 230000 km. Mir ist aufgefallen der Wagen hat scheinbar zu viel Automatikgetriebeöl in der Wanne. Wenn er kalt ist und ich messe ist die Flüssigkeit oben bei der zweiten Markierung was für Full Hot stehen sollte. Wenn ich warm messe dann ist komischerweise der selbe Ölstand am Peilstab. Bild im Anhang. MfG

Peilstab
17 Antworten

Moin.
Der Ölstand des Automatikgetriebe wird bei laufenden Motoer gemessen... Ich habe mich auch ziemlich erschrocken :P .
Ich würde mal den Verteiler unter die Lupe nehmen.. da könnte Feuchtigkeit einziehen 😉

Einfach mal Verteilerfinger, Verteilerkappe, Zündkabel (alle drei von Bosch oder Beru) und Zündkerzen (Bosch H7DC oder NGK BP6EF) neu machen. Das lohnt sich immer. Danach sieht man weiter.

Ich hatte bis letzte Woche ähnliche Probleme. Schuld waren die Zündkabel, die bereits 6 Jahre und über 100.000 km alt waren. Vor allem bei feuchtem Wetter hatte der Karren in den ersten Minuten Zündaussetzer und schlechte Gasannahme, weil der Zündfunke eben nur mit Glück im Brennraum ankam. Habe dann auch gleich die Kerzen gewechselt. Kappe und Finger sind noch von letztem Jahr, das Zeug sollte also noch eine Weile halten.

In den seltensten Fällen sind andere Bauteile die Verursacher solcher Probleme. Meine Zündspule beispielsweise hat jetzt schon 31 Jahre bzw. 360.000 km runter - die hält etwas länger als das andere Zündgedöhns.

Danke habe gestern die Zündkerzen ausgebaut und gereinigt. Heute fast keine Zündaussetzer mehr gehabt. Mein Mitteltopf ist auch fällig. Daran liegt es aber nicht denke ich. Zünderzen sind die NGK BP6EF. Zündkabel sind von Beru denk ich und etwas locker beim Vorderen Zylinder. Was kann ich gegen das Feuchtigkeit ziehen am Verteiler machen bzw wie abdichten? MfG

Moin,
Einfach neuen Verteiler besorgen.. Sprich Kappe und Läufer 🙂

Ähnliche Themen

Und Zündkerzen. Wenn die schon Probleme gemacht haben sollten die nicht nur saubergemacht werden sondern neu.
Moorteufelchen

und Zündkabel "etwas" locker? .... würde ich auch ändern.

ok und sehe ich es richtig dass je heisser der Wagen bzw das Öl wird desto höher muss das Öl in Richtung Full Hot nach oben wandern. Je kälter der Wagen und das Öl wird desto niedriger beim Messen und tiefer in Richtung min oder ADD. mfg

m.W.: nein.
ATF-Stand wird gemessen betriebswarm und bei Motorlauf. Nicht kalt und/oder Motor aus

naja da sind ja markierungen drauf. beim mercedes nicht aber beim amerikaner ist oben ne full hot und unten ne add 1 pt beschriftung.

definitiv kann man sagen je heisser der wagen desto höher muss die flüssigkeit nach oben. wenn ich kalt und ausgeschaltet messe muss er unten an der Spitze sein oder?

Beim Mercedes wird der Ölstand im Automatikgetriebe im bertiebswarmen Zustand und bei laufendem Motor, im Leerlauf, gemessen. Punkt! Alles andere ist spekulativ.

Wenn es darum geht, dass es z.B. Ein revidiertes Getriebe ist, welches noch nicht gelaufen hat, so sollte man die Erstbefüllung lt. Technischen Daten einfüllen. So kann man für den ersten Probelauf sicher gehen, dass genügend Öl im Getriebe ist.

Okay und wo soll sich das Öl am Messstab befinden beim messen? Im warmen Betriebszustand? Wie beim Motoröl knapp unter Max oder Full? MfG

https://www.google.com/url?...

124er,201er dürfte identisch sein?!
Ehrlich.... auch ich tu mich echt schwer beim Versuch den Ölstand exakt zu bestimmen.

Zwischen Max und Min.
Gem. landläufiger Meinung deckt dieser Bereich 300 ml ab.

Wenn man den Peilstab schnell reinsteckt und sofort wieder rauszieht ist das Messergebnis eindeutiger.
Manche empfehlen auch die vorherige Reinigung des Peilstabs mit Bremsenreiniger.
Untergrund sollte natürlich absolut eben sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen