Problem Bremse

Mercedes C-Klasse W202

Hallo zusammen.
Ich fahre einen w202, c180, Bj 95 mit 230000 Km auf der Uhr.
Jetzt zu meinem Problem.
Das Auto hat je nach Laune, einen unterschiedlichen Druckpunkt der Bremse.
Mal kommt das Pedal weiter oben zum stehen, mal weiter unten, aber bremsen tut er in jedem Fall.
Habe dann gedacht er hat Luft im Bremssystem und habe dann mit einem Gerät entlüftet,siehe da alles in Ordnung. Druckpunkt TOP! Bin dann 1 1/2 Wochen gefahren (1000km), ohne Probleme. Dann trat wieder das selbe Problem wieder auf.
(1. mal bremsen, Druckpunkt weit unten, 2. mal bremsen, Druckpunkt weiter oben).
Habe dann wieder mit dem Gerät entlüftet. Wieder alles in Ordnung.
Habe dann dann nach alter Methode entlüftet (mit dem Fuß). Danach Top Funktion, alles in Ordnung.
Und jetzt nach ca. 1000km geht das schon wieder los.
Bin mit meinem Latein am Ende, welches Teil ist da kaputt?
Bremskraftverstärker? Hauptbremszylinder? ABS-Block? ABS-Steuerteil?
Könnt ihr mir weiterhelfen?
Ich hoffe auf euren Rat.

Beste Antwort im Thema

hey,
- eingefüllte Bremsflüssigkeit war neu bzw. stand nicht angebraucht\offen rum? -
wenn Luft im System dann eher nachfedernder Brems-Druck
wenn Bremsdruck nachläßt dann irgendwo undicht - solltest du aber sehen können
oder Bremschlauch bildet unter "Druck" Blase (wie alt?) wie sieht es mit dem Flüssigkeitstand im Behälter aus - sinkt der ab? - möglicherweise ist Wasser im System und bildet Dampfblasen -
...oder aber Bremskraftverstärker (Dichtungen porös) defekt - vielleicht hat sich auch nur der schwarze Anschlußschlauch gelöst oder ist defekt (fehlender bzw. mangelnder Unterdruck)

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo Speedy,
möchte das Thema auffrischen weil ich momentan das exakt gleiche Problem wie du habe.
Hattest du das Problem gefunden.

Mfg

Erst einmal Bremskraftverstärker überprüfen. Motor laufen lassen und wieder abstellen. Danach dreimal die Bremse treten - jedesmal muss ein leichtes Zischen hörbar sein. Macht er das nicht - alle Gummi des Schlauchanschlusses erneuern. Auch so: Mit getretenem Bremspedal Motor starten - das Bremspedal muss dann nachgeben.

Ist hier alles i.O. - Hauptbremszylinder erneuern - kostet nicht alle Welt - wenn man online bestellt.
Eine Bremsanlage ist narrensicher ! Auch wenn der Druck zwischen 1. und 2. Kreis wandert - durch undichte Manschetten im HBZ - bleibt der Gesamtdruck trotzdem erhalten - es sei denn der HBZ sifft nach hinten raus,
was nicht immer leicht erkennbar ist. Der HBZ wird nach hinten mit einem sehr großen Gummibalg/Staubkappe abgeschlossen/abgedichtet - da passen gut 1/8 Liter Bremsflüssigkeit rein - bevor da etwas nach außen gelangt.

Hallo Dusk,
danke für deine Antwort.
Den Bremskraftverstärker hatte ich vor 2 Jahren erneuert wel er durgerostet war und Unterdruck nach dem Abstellen verlor.
Jetzt habe ich das Problem das die bremse nach einer gewissen zeit nach dem Bremsflüssigkeitstauschschwammig wird. Habe ihn innerhalb 3 Monaten 2 mal entlüften lassen.
Aus welchem Kreislauf genau Luft heraus kam kann ich mich nicht mehr erinnern.
Jetzt wieder nach 3 Monaten ist es wieder schwammig.
Flüssigkeitsverlust ist nicht da.
Du meinst also der Hauptbremszylinder ist defekt.
Ich den CDI mit ESP, da ist der Hauptbremszylinder ziemlich teuer, gibt es vielleicht ein Rep.satz für den Zylinder.

Mfg

Für einen jeden Radbremszylinder, Bremssattel und Hauptbremszylinder gibt es Reparatursätze. Ich würde nur die
von original-ATE kaufen ! Da musst Du jede Menge googlen. Aber es klappt. Erst einmal den Rep.-Satz bestellen und dann anfangen oder umgekehrt, je nachdem wieviel Zeit Du hast. HBZ haben jedoch das Problem, dass sie im Zylinder Rost zeigen können, den Du durch Läppen nicht mehr beseitigen kannst - dann ist also doch ein neue HBZ fällig. Bei dem Alter Deines MB ist alles möglich - ist ja fast ein Oldtimer. Ich würde auf Nummer sicher gehen und einen neuen HBZ bestellen - kostet ca. € 80 und macht auch mehr Spaß als alles noch einmal zu machen. Dann liegst Du auch auf der sicheren Seite. Also ein Steak weniger und mach es richtig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@A8_4.2 schrieb am 15. Mai 2015 um 21:42:11 Uhr:


Hallo Dusk,
danke für deine Antwort.
Den Bremskraftverstärker hatte ich vor 2 Jahren erneuert wel er durgerostet war und Unterdruck nach dem Abstellen verlor.
Jetzt habe ich das Problem das die bremse nach einer gewissen zeit nach dem Bremsflüssigkeitstauschschwammig wird. Habe ihn innerhalb 3 Monaten 2 mal entlüften lassen.
Aus welchem Kreislauf genau Luft heraus kam kann ich mich nicht mehr erinnern.
Jetzt wieder nach 3 Monaten ist es wieder schwammig.
Flüssigkeitsverlust ist nicht da.
Du meinst also der Hauptbremszylinder ist defekt.
Ich den CDI mit ESP, da ist der Hauptbremszylinder ziemlich teuer, gibt es vielleicht ein Rep.satz für den Zylinder.

Mfg

_______________________________________

Eine Bremsanlage - und sei sie noch so alt - bleibt in ihren Leitungen dicht - und zwar für immer.
Es sei denn eine Bremsleitung ist durchgerostet - dann verliert sie aber auch Bremsflüssigkeit und das ist sichtbar. Dein Problem ist der HBZ ! Tausch ihn aus und dann hast Du wieder ein Jungfreulichen.
Mehr ist an einer Bremsanlage nicht dran - einmal richtig entlüftet hält sie wieder mindestens 20 Jahre.

Dusk, danke für deine schnelle Antwort.
Was ich an der Sache nicht verstehe, weshalb ist nach dem entlüften de Bremsdruck wieder i.O.
Selbst wenn der HBZ defekt wäre dürfte in das System doch keine Luft gelangen bzw. würde das entlüften keine verbessreung bringen.
besteht die Möglichkeit das von einer Bremszange die Manschette defekt wäre.

Mfg

Ich tippe mal auf einen der Bremsschläuche aus Gummi.

Wenn die altern kann es schon mal passieren, das sie so unglücklich (reißen) brechen, das sie bei Druck von innen dicht sind und beim loslassen der Bremse Luft ansaugen.

Erst ist es nur wenig und wenn sich eine gewisse Menge gesammelt hat musst du halt pumpen.

Zitat:

@Lucky cd schrieb am 15. Mai 2015 um 22:52:01 Uhr:


Ich tippe mal auf einen der Bremsschläuche aus Gummi.

Wenn die altern kann es schon mal passieren, das sie so unglücklich (reißen) brechen, das sie bei Druck von innen dicht sind und beim loslassen der Bremse Luft ansaugen.

Erst ist es nur wenig und wenn sich eine gewisse Menge gesammelt hat musst du halt pumpen.

____________________________________________

Unwahrscheinlich - es sei denn ein Marderbiss. Die haben Zähne wie Stecknadeln. Aber auch dann würde bei einer Vollbremsung Bremsflüssigkeit austreten. Wenn die Bremse mal wieder weich wird sollte er auf einen
Prüfstand fahren - dann sieht er zumindest welcher Kreis weich wird. Wenn also keine Bremsflüssigkeit austritt kann es nur noch am HBZ liegen - dass der Druck langsam zurück in den Vorratsbehälter entweicht.
Sekundärmanschette weich geworden. So einen Fall hatte ich aber noch nie. Aber bei dem Alter ? Kann man aber prüfen: Deckel ab und im Stand Vollbremsung hinlegen und den Vorratsbehälter beobachten, ob die Flüssigkeit dabei ansteigt.
Grundsätzlich kann man sagen - wo Luft reinkommt kommt auch unter hohem Druck Flüssigkeit raus.

Mit einer Ausnahme: Entlüften müssen wir nur wenn wir die Anlage öfters richtig heiß gefahren haben
und Bremsflüssigkeit verdampft - also Dampfblasenbildung. Wer nachts schon mal rotglühende Bremsscheiben gesehen hat kann verstehen dass sich diese Hitze auf die Bremsflüssigkeit im Bremssattel überträgt.

Mein Auto 1996 Bj, Mercedes C180
. Jetzt habe ich problem mit einem Vorderreifen, er last sich nur sehr schwer bewegen

Zitat:

@A8_4.2 schrieb am 15. Mai 2015 um 21:42:11 Uhr:


Hallo Dusk,
danke für deine Antwort.
Den Bremskraftverstärker hatte ich vor 2 Jahren erneuert wel er durgerostet war und Unterdruck nach dem Abstellen verlor.
Jetzt habe ich das Problem das die bremse nach einer gewissen zeit nach dem Bremsflüssigkeitstauschschwammig wird. Habe ihn innerhalb 3 Monaten 2 mal entlüften lassen.
Aus welchem Kreislauf genau Luft heraus kam kann ich mich nicht mehr erinnern.
Jetzt wieder nach 3 Monaten ist es wieder schwammig.
Flüssigkeitsverlust ist nicht da.
Du meinst also der Hauptbremszylinder ist defekt.
Ich den CDI mit ESP, da ist der Hauptbremszylinder ziemlich teuer, gibt es vielleicht ein Rep.satz für den Zylinder.

Mfg

______________________________________________

Der HBZ kostet von ATE € 120,00 www.profiteile.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen