Proble bei VOLVO normal.

Volvo S60 1 (R)

Hallo

Ich muß mal in die Runde Fragen ob es Normal ist das Volvo so viele technische Proble hat, oder ob ich nur einen der so genaten Sonntagsautos erwischt habe.

Ich habe meinen S80 BJ: 12/99 mit 100.tkm beim Händler gekauft.
Habe ihn seit fast einem halben Jahr und folgende Schwierigkeiten hatte ich bis jetzt:

1. ABS Steuergerät defekt. (Neues Bekommen, nach langem
hin uund her).
2. Hintere Stoßstange kommt immer wieder aus der Halterung
(Gut ist jetzt kein technisch defekt,würde behoben)
3. Holzleisten an der Beifahrertüre ständig gelöst.(Würde
behoben)
4. Eines der Hinteren Rücklichter müß immer erst von außen
angeklopft werden das es Brennt. (Ist manchmal)
5. HU-801 CD Wechsler defekt
6. SRS/Airbag Wartung leuchtet im Bordcomputer

Ist das Normal?

Wollte mir alls nächstes den XC90 D5 holen. Aber!
Ist ein schönes und bequemes Auto, aber wenn ich alle 3 Monate in der Werkstatt vorbei schauen muß weil irgend welche Teile ohne oder mit Grund aufleuchten oder Kaputt gehen ist das nicht sehr Lustig.
Weil das Geld ist weck und man steht dan da mit seinem Auto.

Was mein Ihr dazu.

21 Antworten

@linn: Du sprichst mir aus der Seele. Ich sehe das ganauso. Ich habe hier auch geposted bzgl. XC90 Probleme. Ich habe das Fahrzeug im April bekommen. Zu dieser Zeit war das Fahrzeug in den USA schon lang erhältlich. Ich glaube sogar schon ein bis zwei Jahre. Korrigiert mich falls das nicht stimmt. Naja ich werde mal sehen ob das jetzt beim 1 Service funzt, anderenfalls werde ich den Leuten bei Volvo den Hi*** versohlen.

Ciao

Neinnein, erst ein paar Monate. Und natürlich never-ever als D5... Also die bisher geschilderten XC90-Probleme sind für einen Neuwagen i.m.h.o. wirklich im grünen Bereich. Wichtig vor allem: Die Fahrzeuge bleiben nicht liegen. (bei Volvo zum Glück ohnehin äußerst selten der Fall)

mfG - linn

Hallo linn,

sieh Dich mal in anderen Foren um.
Auch dort werden meist Probleme besprochen.
Das ist ja auch Sinn eines Forums, Hilfe bei Problemen.
Nur wenige werden einen neuen Beiträg ins Forum stellen in dem sie erzählen welche Macken ihr Fahrzeug nicht hat.

Also ich denke mann sollte nicht generell auf die Qualität einer Marke aus den beiträgen im Forum schließen.
Zumal ja auch einige Probleme den Werkstätten anzulasten sind.

Ich bin seit 12 Jahren sehr zufrieden mit Volvo.
Rate jedem zum Kauf eines V70 und werde von vielen um den Wagen beneidet.

Habe einen C70 von 11/01, gekauft mit 10Tkm vor genau einem Jahr und mittlerweile 14Tkm selber gefahren:

Außer den Stabilisatoren an den Achsen, die man alle drei-/vier Monate mal nachfetten muss, weil ansonsten die Lenkung beim rangieren knarzt, habe ich bisher =0= Grund zu irgendeiner Beanstandung. War bisher zweimal zur Inspektion, der Service wurde von Volvo immer 1a gemacht, wenn auch nicht gerade billig, aber sehr zuvorkommend. Das Einfetten des Achsstabilisators wird z.B. direkt ohne Murren und Berechung und der Notwenidgkeit einer Terminabsrache durchgeführt.

Ich bin sehr zufrieden mit meinem Elch, insbesondere von der Qualität und Qualitätsanmutung.

Ähnliche Themen

Tja, außer Klappern der Antriebswellen - quasi alles im grünen Bereich :-)

John (nun bei ca. 11.500 km)

Solange es Kunden offenbar als normal ansehen, dass ein Neuwagen in die Werkstatt muss, werden die Hersteller auch keinen Grund zur Veranlassung sehen, an ihrem Qualitätssystem etwas zu ändern. Es kommt mir oft so vor, dass viele in ihrer heilen Autowelt leben und beleidigt reagieren, wenn man sie vor Tatsachen stellt. (betrifft Fahrer aller Hersteller)

Dann gibt es noch unterschiedlich "empfindliche" Kunden: Die einen, die das Gras wachsen hören (so wie ich), die anderen, denen eine trampelnde Hinterachse wegen defekter Lager jahrelang nicht auffällt.

Ob es bei anderen Herstellern auch zu Problemen kommt, oder nicht ist doch mir als Kunde egal.

Ich rate auch niemandem davor ab, sich einen Volvo zu kaufen - Gott verhüte -, aber dennoch empfinde ich es schon als Verxxxung am Kunden, wenn ein Hersteller ewig NICHTS gegen Probleme unternimmt. Und das trifft bei Volvo ganz offensichtlich zu.

Vibrierend-dröhnende D5-Motoren? Da braucht Volvo 2 1/2 Jahre (!!), um serienmäßig eine zusätzliche Halterung am Auspuff zu montieren?

Vibrierende Außenspiegel? Da ist auch mindestens 3 Jahre lang nichts geschehen. (MY04 hat ja geänderte Spiegel, hoffentlich ist das Vibrieren damit auch passé)

Klappernder Dachhimmel? Ein Hersteller braucht allen Ernstes 2-3 Jahre, um ein Stück Filz o.ä. in die Serie einfließen zu lassen, damit das Problem behoben ist?

Standheizungen mit einer Rauchentwicklung, als würde der Wagen gleich abfackeln? Kalte Automatikgetriebe, mit denen man bei Steigungen fast nicht vom Fleck kommt? Telefone (um sehr viel Aufpreisgeld), die nicht funktionieren? Das kann Volvo doch nicht ernsthaft vor dem Serieneinsatz auch nur ansatzweise getestet haben? Ich bin doch nicht Tester und Fehlersucher für Volvo!! OK, würde ich schon machen. Aber dann müssen DIE mich zahlen und nicht UMGEKEHRT! Setzen die nur auf das "Total-Quality-Management" und verlassen sich drauf, dass schon alles funktionieren wird, da man ja von einem ISO-zertifizierten Unternehmen zukauft? Das geht möglicherweise bei der Herstellung von Klappstühlen, aber sicher nicht bei Autos.

Bei den ersten Fahrzeugen, die die Hallen verlassen, können Probleme tatsächlich auftreten. Nur: Dann sind sie auf schnellstem Wege zu beheben. Sowohl beim Käufer (der dem Hersteller durch den Kauf sowieso schon einen Vertrauensvorschuss gegeben hat), als auch in der Serie.

Als perfektes Beispiel möchte ich kurz die Einführung des Lexus IS200 skizzieren: Etwa Juni 99 kam da Modell auf den Markt. Vereinzelt (wohlgemerkt vereinzelt, sonst wären es ja Grundfehler in Konstruktion oder Fertigung) waren folgende Probleme zu vermelden: Leichtes Brummen im 6. Gang, der serienmäßige Singleslot-CD-Wechsler hatte dann und wann Probleme. Es gab noch 2 oder 3 Dinge, die noch belangloser waren. Innerhalb eines halben Jahres wurden sämtliche Probleme beim Endkunden durch Kompletttauschs der Teile behoben, spätestens ab Bj. 1/2000 gab es diese Probleme nicht mehr. Sprich: Keine "Serienfehler", die nahezu durch die Bank durch bei allen Fahrzeugen, die die Hallen verlassen, auftreten. (Kleinigkeiten unterschiedlichster Natur treten natürlich auch jetzt bei den Fahrzeugen auf, aber eben keine Fehler in der Serie) Dieses Vorgehen ist akzeptabel. Nicht aber, jahrelang (siehe oben) nichts zu tun.

Wenn ich mir um viel Geld ein neues Auto kaufe, dann hat das einfach von Anfang an zu funktionieren, ohne, dass etwas klappert, dröhnt etc. Sonst kann ich mir gleich ein altes Auto kaufen.

Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass ich in keiner Weise irgendwie volvofeindlich eingestellt bin und hier Ärger stiften möchte. Aber durch die rosarote Brille betrachte ich Autos schon lange nicht mehr. Die meisten Neuwagen werden mehr oder minder zusammengepfuscht und bekommen eine "Hochglanzhülle", der Kunde merkt nix mehr davon. Vielleicht bestätigt mich "Dietmar2", falls er das liest. (er kennt die Fertigungsmethoden vieler Automobilhersteller sehr genau und hat auf diesem Gebiet wirklich fundiertes Fachwissen)

mfG - linn

PS: Wieso erstreckte sich die Garantie der meisten Autohersteller bis vor Kurzem noch auf ein Jahr? (gesetzliche Mindestfrist)

@linn

Hervorragendes Statement.

Kann ich nur bestätigen. Und wie ich schon ein einem anderen beitrag erwähnte:

Ist schon frech, wenn nicht sogar unverschämt, wie der Hersteller (und eventl. sogar der Händler) mit unserem Geld umgehen. Sogar Aldi mit seinen 19,90 Euro Produkten zeigt wie´s geht. Und mein Volvo war ein wenig teurer....

Aber was solls, ich heule dem Kunden halt was vom schlechten Werksservice vor. Der Kunde wird schon Mitleid mit dem armen Hersteller / Händler haben, und mit schlechtem Gewissen wieder von Dannen ziehen !

Ne, ne, der Spass muss irgendwann einmal aufhören.

Ich hatte auch einmal einen Omega, dessen Lederausstattung 500% über den erlaubten PCB Richtwerten lag. Und Opel ? Vogel Strauss, konnten sich das nicht erklären. Ging auch nur über Anwalt, und nur im harschen Tonfall.

Vielleicht steht Volvo auch bald vor diesem Problem. Kunden, die sich nichts mehr gefallen lassen und vehement auf Lösung des Problemes bestehen. Drei Versuche und danach Wandlung. Oder Rückgabe.

Denn eines haben die Autohersteller, inkl. Volvo noch nicht verstanden: Es könnte einmal eine Zeit kommen, in der die Kunden nicht mehr so tolerant sind. Und wenn ich mir unsere Wirtschaftszahlen so ansehe (und dazu noch in meinen Geldbeutel blicke), könnte es sein das dies bald da ist.

Rechtschutz, ich komme....

Sollte auch einigen Händlern zu denken geben (in Bezug auf Service & Support....)

Liebe Volvofahrer, denkt halt immer daran: ES IST UNSER SAUER VERDIENTES GELD !!! Und ein wenig Druck hat noch keinem Händler geschadet....

Deine Antwort
Ähnliche Themen