Probefahrteindrücke C 200 Avantgarde

Mercedes C-Klasse W205

Bin ihn jetzt heute ausgiebig Probe gefahren, den neuen C 200.

Was mir auffällt - erstmal positiv:
- generell ein schickes Auto, wenngleich der für MB obligatorische Stern auf der Haube fehlt (Avantgarde)
- wunderbare Lenkung, extrem wendiges Auto
- Design innen live deutlich schöner als gem. Bilder gedacht, insbesondere der Bildschirm, er wirkt live sehr schön integriert, nicht so aufgesetzt wie auf den Bildern
- schickes, hochwertiges Leder ohne auch nur die geringste Falte etc.
- gute Verarbeitung, hochwertig wirkende Materialien (bis auf das schwarze Hochglanzplastik, erinnert mich dann doch irgendwie an Samsung), was man vom Vorgänger nicht gerade behaupten kann

Was mir weniger bzw. nicht gefällt:
- Klang und Laufkultur des 200er Turbobenziners sind absolut nicht premium; dass es ein Vierzylinder sein würde, klar, das habe ich vorher gewusst; aber!!: wie laut der werden kann, wenn er in höhere Drehzahlen geht, hätt ich bei MB nicht für möglich gehalten! Der Vertreter hat mir erklärt, es sei nunmal ein Sportauspuff verbaut wegen Avantgarde, der ja nicht zwingend geordert werden muss - na dann. Aber auch der Klang an sich hat mich überhaupt nicht überzeugt, sehr rauh, so rauh sogar, dass er in niedrigen Drehzahlen an einen Diesel erinnert. Die vormaligen Kompressorvierzylinderbenziner von MB waren da DEUTLICH angenehmer und geschmeidiger.
- Automatikgetriebe - habe ich noch nie gemocht und in keinem Auto, das ich je besessen habe, eines gehabt und an dieser meiner Abneigung hat sich nichts geändert. Ich finde es einfach furchtbar, dieses ständige blöde Herumgeschalte mit viel zu vielen Gängen; bei konstanter Geschwindigkeit grummelt der Motor furchtbar untertourig dahin, um beim kleinsten Drückchen aufs Gaspedal sofort hektisch herunterzuschalten und den Motor aufjaulen zu lassen! Auch die Schaltpaddels konnten mich da nicht begeistern, ich finde sie einfach nur kindisch. Mir gefällt es leider überhaupt nicht, aber gut, auch bei BMW gibt es schon jetzt keinen Sechszylinderdiesel mehr ohne Automatikzwang!
- Das Dach: ich weiß nicht, was sich MB dabei gedacht hat: es wird nach vorne hin flacher und flacher, man kann nicht den Kopf nach vorne bewegen, ohne sich das Hirn anzuschlagen. Hinten nicht anders: ich kann nicht normal sitzen, ohne mit dem Schädel hinten an die Decke zu knallen; mit 1,84 bin ich noch nicht einmal übermäßig groß; die so genannten "Kopfstützen" auf der Rückbank sind einfach nur lächerlich, Spielzeug.
- Überhaupt kommt mir der ganze Innenraum "eng" vor, allein der Griff zum Gurt - ich habe mich echt gefragt, wo der ganze Platz innen ist, so klein wirkt der W205 von außen jedenfalls keineswegs; auch der Kofferraum ist ziemlich winzig.
- Schlechte Ablesbarkeit des Tachos, mal große Zahlen, mal kleine. Warum nicht einfach eine lineare Skalierung von 0 - 260, die geraden Zahlen abgedruckt, die ungeraden als Strich - wie bei BMW seit ewigen Zeiten üblich. Gibt doch nichts besseres. In Sachen Motortemperatur und Tankfüllstand sind die Schwaben bei MB wohl zu geizig für Zeiger gewesen, winzige Lämpla tun s für C-Glässle-Fahrer auch!
- Bedienkonzept: ich habe das Gefühl, die wissen bei MB nicht, was sie wirklich wollen. Eine Mischung aus Drehregler, Tasten und Touchbedienung. Natürlich kann man damit klarkommen, aber irgendwie wirkt es von der Konstruktion her verplant.
- Zur "Start-Stopp-Automatik" verliere ich kein Wort, der gleiche (immerhin abschaltbare) Mist, wie bei allen anderen Herstellern.
- Von der elektronischen Feststellbremse bin ich auch nicht überzeugt, aber machen andere Hersteller ja leider auch nicht mehr anders.
- Verbrauch: nicht sehr sparsam, gut, bin auch nicht gerade langsam unterwegs gewesen, ein Wandlerautomat sauft auch immer mehr als ein Handschalter, aber trotzdem: unter 8,5 Liter macht der keinen Spaß. Das heißt: keinerlei Fortschritt in dieser Hinsicht, dafür jedoch Komforteinbußen (Klang etc.).

Zusammenfassend: es ist ohne Frage ein schönes Auto, definitiv schöner als der W204. Ein W203-Nachmopf-Modell braucht sich vor dem aber auch nicht verstecken. Ein "WOW-HABEN-MUSS-Gefühl" hat sich bei mir nicht eingestellt. Von einer kleinen S-Klasse zu sprechen, wie in den Medien momentan der Fall, ist völlig übertrieben, da liegen schon Milchstraßen dazwischen! Fahre momentan den BMW F10 als 530d mit Handschalter und bin vielleicht eine hohe Messlatte gewohnt, aber ich muss auch feststellen, dass der MB W205 ja so viel billiger nicht ist als der F10 und sich daher auch durchaus auf solch einem Niveau messen lassen muss. Bin gespannt auf die kommende E-Klasse, vor allem aber bin ich gespannt, wann es endlich Sechszylinderdiesel gibt!

Beste Antwort im Thema

Wie wäre es mit einem Auto aus den 90ern? Kein Navi, keine elektrische Handbremse, kein Start-Stop.... Aber gut, jedem das seine. Was mir allerdings unklar ist: warum fährt man einen 4-Zylinder mit Automatik Probe und bemängelt das komplette Paket, wenn man eigentlich einen 6-Zylinder Handschalter gewohnt ist und hier den Vergleichsmaßstab zieht....

123 weitere Antworten
123 Antworten

Die neuen Motoren laufen viel zu Mager daher hört sich alles so rauh an.

Zitat:

Original geschrieben von c500


So langsam merken die Leute halt, dass außer hochwertigem Innenmaterial und schickem Außendesign, das Auto unterm Strich scheisse ist.

So krass würde ich es nicht formulieren, jedoch macht sich doch eine gewisse Ernüchterung breit. Ich habe das Gefühl, dass die nächsten 7 Jahre für den W205 nicht unbedingt leicht werden - vor allem beim Raumgefefühl auf den vorderen Plätzen sollte Mercedes dringend nachbessern...

Gegen den persönlichen Eindruck kann man nichts machen. Und aktuell dürfte die Wahl der Fahrzeuge für eine Probefahrt eher gering sein, so dass man nimmt, was da ist. So wie dem TE ging es mir bei der Probefahrt mit dem 3er. Ich fand einfach keinen Gefallen an dem Auto. Ich werde dennoch immer die Alternativen in Betracht ziehen und nicht grundsätzlich alles neben MB ausschließen, auch wenn meine letzten 4 Autos MB waren.
Nebenbei stand ich vor der Wahl 5er, E oder C. Ich entschied mich, bei in etwa vergleichbaren Kosten, für das kleine C-Modell. Die unsinnige Größe von 5er und E waren der Grund für den Wechsel, obwohl sie Beide definitiv komfortabler fahren. Und von der Zylinderzahl auf ein Automodell zu schließen, das finde ich persönlich ziemlich unzeitgemäß. Warum nicht mit einem 4 Zylinder im S oder 7er! Ich finde das nicht verkehrt.

Zitat:

vor allem beim Raumgefefühl auf den vorderen Plätzen sollte Mercedes dringend nachbessern...

Lach - wie sollte DAS den gehen? 🙄

Ähnliche Themen

Mit einer Verschlankung des Tunnels und einer Aussparung im unteren Bereich der Mittelkonsole (wo der Kunststoff beginnt), siehe auch mein Thread Mittelkonsole zu breit...

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Mit einer Verschlankung des Tunnels und einer Aussparung im unteren Bereich der Mittelkonsole (wo der Kunststoff beginnt), siehe auch mein Thread Mittelkonsole zu breit...

Beides Maßnahmen, die den Rahmen einer MOPF sprengen, sorry.

Zitat:

Original geschrieben von seismo


Beides Maßnahmen, die den Rahmen einer MOPF sprengen, sorry.

Denke ich nicht: Der W204-MoPf hat beispielsweise ein neues Armaturenbrett erhalten...

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied



Zitat:

Original geschrieben von seismo


Beides Maßnahmen, die den Rahmen einer MOPF sprengen, sorry.
Denke ich nicht: Der W204-MoPf hat beispielsweise ein neues Armaturenbrett erhalten...

...und ab Klimaregler abwärts hat sich dabei von der Architektur her (!) nichts geändert.

Ist aber auch egal, wir werden ja sehen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied



Zitat:

Original geschrieben von seismo


Beides Maßnahmen, die den Rahmen einer MOPF sprengen, sorry.
Denke ich nicht: Der W204-MoPf hat beispielsweise ein neues Armaturenbrett erhalten...

Nicht nur das, sondern der 212er Mopf wurde außen komplett überarbeitet. Daimler traut sich sowas zu das steht schonmal fest.

Mal eine Frage an den Themenstarter .
Wie kann man den einen BMW 530 fahren mit HANDSCHALTUNG 😕
und sich dann noch über die Automatik beschweren 😰
Waren die 2000 Euren zuviel für die Automatik
Mir würde im Traum nicht einfallen so ein Auto ohne Automatik zu kaufen !

Zitat:

Original geschrieben von womiti


Mal eine Frage an den Themenstarter .
Wie kann man den einen BMW 530 fahren mit HANDSCHALTUNG 😕
und sich dann noch über die Automatik beschweren 😰
Waren die 2000 Euren zuviel für die Automatik
Mir würde im Traum nicht einfallen so ein Auto ohne Automatik zu kaufen !

Ich bin den 525d als Schaltwagen gefahren und muss dem BMW Typ recht geben, das ist echt ne andere Liga. Bei BMW macht das Handrühren wirklich Spaß!

Zitat:

Original geschrieben von brazzident



Zitat:

Original geschrieben von Premiummitglied


Denke ich nicht: Der W204-MoPf hat beispielsweise ein neues Armaturenbrett erhalten...

Nicht nur das, sondern der 212er Mopf wurde außen komplett überarbeitet. Daimler traut sich sowas zu das steht schonmal fest.

Jo, aber noch kein Auto ist durch eine Mopf INNEN GRÖSSER geworden!

Darum ging´s hier mal ursprünglich 😉

Zitat:

Original geschrieben von seismo


Jo, aber noch kein Auto ist durch eine Mopf INNEN GRÖSSER geworden!

Einer ist immer der Erste, vielleicht ja der W205...😉 Wenn ich richtig informiert bin, ist der BMW 5er GT beim Facelift hinten etwas größer geworden (durch schmalere Vordersitzlehnen) und hat ein paar Liter mehr Kofferraum erhalten (durch andere Kunststoffverkleidungen).

Vorne wurde hingegen in der Tat noch nie ein Auto größer (mir fällt jedenfalls auf die Schnelle keines ein).

Bin gestern auch ausführlich einen C220 BE Probe gefahren:

POSITIV:
- Außendesign - Mittelkonsole - das Display ist weniger störend aus als auf den Bildern.
- Automatikhebel am Lenkrad - schafft Platz und ist sehr intuitiv zu bedienen.
- Erstklassige Federung und Straßenlage.
- 360°-Kamera - echt super, muss man erlebt haben!
- Griffiges und elegantes Lenkrad.
- Ambiente-Beleuchtung.

GESCHMACKSACHE:
- HUD - ich fand es eher ablenkend
- Keyless-Go - man weiß nie, ob der Motor abgeschaltet ist oder nur dank Start-/Stopp-Automatik nicht läuft.
- Elektr. Handbremse - ich fand die Pedalbremse besser.
- Elektr. Multikontursitze - meine im 203-Coupé sind nicht verstellbar, aber bequemer.
- Lüftungsdüsen - sehen ganz gut aus, sind aber nicht präzise ausrichtbar.

NEGATIV:
- Motor ist laut, rau und zieht nicht besonders beeindruckend (bin aber Benzin-Fan).
- Innenraum knapp bemessen.
- Tacho schlecht ablesbar und Tankanzeige wie beim Smart nur in Segmenten.
- COMAND mit DAB etc. - Besser als im Vorgänger, aber immer noch verschachtelt und lenkt vom Fahren zu sehr ab. Bei DAB dauert der Senderwechsel öfters bis zu 5 Sekunden.
- Blinkerhebel schlecht erreichbar - man kommt leicht aus Versehen an den Tempomat (der weiter weg gehört).

Zitat:

Original geschrieben von seismo

Jo, aber noch kein Auto ist durch eine Mopf INNEN GRÖSSER geworden!

MB 190, 1988.

/ Henrik

Deine Antwort
Ähnliche Themen