Probefahrt mit Nasenbär
Hi Leute....
nachdem langsam aber sicher ein neues Auto fällig ist und man ja über den Tellerrand hinausschauen will war ích heute fast drei Stunden mit dem V 50 unterwegs. Wollte Euch nur mal meine Meinung zukommen lassen.
Erster Eindruck: Von aussen ganz nett, aber irgendwie erinnert mich die abfallende Schnauze eher an einen Nasenbären als an einen Elch. 1:0 für den Vectra.
Innenraum: Anmutung und Haptik deutlich besser als wie im Opel. Trotz der geringeren Abmessungen ist das subjektive Raumempfinden fast mit dem im Vectra zu vergleichen. Sound besser als wie im Opel, dafür ist die Klimaautomatik in meinen Augen weniger berühmt. Insgesamt 1:1
Kofferraum: Na ja das kann der GTS besser (wie sich im nachhinein herausgestellt hat ging aber trotzdem das gesamte Surfgerümpel hinein) 2:2
Motor: Tja eigentlich wollte ich ja den T5 aber der war nicht aufzutreiben also nehmen wir den 2.0D. Erster Eindruck beim Anlassen: Oh je in drei Stunden bin ich taub. Das Nageln ist nicht zu überhören... Muss diese Aussage aber relativieren Bei gleichbleibenden Tempo ist er wunderschön leise nur unter Last... 🙁 - ich gebs zu ich bin kein Dieselfan. Die Kraftentfaltung war sehr odentlich. Aber leider täuscht ein Diesel einfach in der Stadt mehr Kraft vor, als er dann auf der Landstr. beim Überholen hat. Im Vergleich zum 1.9 CDTI von Opel Gleichstand 3:3
Fahrwerk: Positive Überraschung, sportlicher als erwartet. Auf der einen Seite schön komfortabel auf der anderen Seite gut straff. ABER: Auf einer kurvigen Landstraße wird der V50 relativ früh schwammig und fängt sehr früh an (wenn auch nur leicht) über die Vorderräder zu schieben. 4:3 für den Vectra
Getriebe: Eindeutig besser als wie im Opel 4:4
Die einzig wahre Enttäuschung waren die Sitze. Optisch schön, leider hatte ich bereits nach 2 Stunden Kreuzschmerzen. Das kannte ich bisher nur vom VW T4 --> 5:4 für den Opel....
Preis Leistungsverhältnis: Tja da ist sie jetzt die entscheidente Frage. 37.000 Euro für einen V50 T5 sind nicht ohne. Hierfür bekomme ich einen besser ausgestatteten Vectra. Entscheiden werden es wohl die Sitze und die Probefahrt mit dem Saab 9.3 Sport SportCombi....
Greetinx
PS: Werde auf jeden Fall versuchen noch einen T5 zu testen....
21 Antworten
.... na dann must Du mir nur noch sagen wo ich einen Volvo Händler in der Nähe finde der einen V50 T5 mit Leder rumstehen hat 🙁 ....
Würde ihn gerne Probefahren 😁
Greetinx
Zitat:
Ich dachte eigentlich das DSTC entspricht dem ESP plus des Vectras...
hmm schwer zu sagen. Obwohl ich zum Dstc sagen muß das es das absolut beste seiner Klasse ist. Greift erst spät ein sprich lässt viel zu und neigt nicht zur bevormundung wie z.b. das Esp im Golf.
Beim Opel iss das Problem das die netten Autohäuser, in meiner Umgebung, 100 Jahre brauchen mal nen 150 PS 1,9 CDTI zu organisieren.
Zitat:
...während es so Sachen wie AFL und IDS+
AFL hat der Volvo nicht. Iss zwar ne nette sache aber irgendwie auch ne spielerei sprich iss nix Elementarwichtiges (wie z.b. Bi-Xenon, SurroundSound oder nen geniales Fahrwerk)
IDS+ hat der Volvo auch, aber in anderer Form. Nur wird bei Volvo nicht so ein Hype darum gemacht.
Zitat:
In wie weit das Facelift des Vectras
Wann kommt das Facelift für den Vectra eigentlich ???
Gruß Zonkdsl
wäre nett wenn ihr die Abkürzungen ein wenig erklären könnt ids+ bzw. afl hab ich noch nie gehört!
esp ist nicht gleich dstc - da dstc dynamische stabilitätskontrolle oder ?
vielleicht sollte man einen thread eröffnen in dem alle so gängigen abkürzungen beschrieben werden?
also noch ne gute nacht oder für die die noch länger vorm pc sitzen viel spaß bei motor-talk.
ziegenbart
ist m.e. wie folgt:
DSTC: ESP von volvo, vom prinzip "normal" also einzelne räder werden abgebremst bei bedarf. wie richtig erwähnt, DSTC greift bei volvo sehr spät, aber es funktioniert und das auch noch sehr dezent. wer mal einen 3er (E46) mit DSC gefahren ist, wird einen massiven unterschied feststellen :-) (wie ich mich an einem fahrsicherheitstraining überzeugen konnte).
ESP+: bei diesem opel ESP können gleichzeitig bis zu drei räder mit bremseingriff das fahrzeug stabilisieren helfen, das ist der hauptunterschied zum "normalen" ESP
(randbemerkung: je besser das fahrwerk, desto weniger intelligenz das ESP braucht???)
IDS+: elektronische fahrwerksanpassung (ich glaube sogar inkl. lenkungs- und motorparameter), heisst bei volvo 4C und ist (momentan) nur bei 60er/70er/80er serie erhältlich. 3 stufige anpassung des fahrwerkes (und nur des fahrwerks).
AFL: adaptive forward lightening, also "kurven- und abbiegelicht". erwiesenermassen eine der besten momentan erhältlichen lösungen, da die schwenkbaren lichteinheiten mit einem zusätzlichen abbiegelicht kombiniert sind. hat - glaub ich - so momentan nur opel
hier werden sie geholfen... ;-)
@lennykravitz
guter punkt, habe auch die verbundglas seitenscheiben, ganz heisse sache. trägt wesentlich dazu bei, dass sich der V50 auf der autobahn wie ein fahrzeug der nächst höheren klasse anfühlt. der T5 motor (tieftourig, abgasgeräusch gedämpft vom lader) trägt einen wesentlichen teil zum fahrkomfort bei.
so, nun hoffen wir mal, unser opel-freund gibt volvo mal eine chance, in meinem bekanntenkreis hört man immer: einmal volvo - immer volvo... ;-)
Ähnliche Themen
Ergebnis einer zweiten Probefahrt....
(... leider wieder nur mit dem Diesel 🙁 )
So, wie erwartet konnte das Sitzproblem durch die Verstellung der Lendenwirbelstütze behoben werden. Insofern ist dieser Kritikpunkt hinfällig 🙂
Leider konnte mir der zweite Händler auch keinen T 5 verschaffen, also werde ich wohl mal nach München in ein großes Autohaus müssen.
Wie LennyKrevitz es angedeutet hat: Die Entscheidung wird definitiv davon abhängen wie diese Probefahrt ausfällt. Dabei bin ich auch auf das Fahrwerk des T5 gespannt. Das normale Fahrwerk ist mir eindeutig zu schwammig, auch die Seitenneigung der Karosserie empfinde ich als zu stark. (Ich weiss es gibt ein optionales Sportfahwerk oder eine straffere Dämpferabstimmung - Hat hier jemand Erfahrungen ???)
Zu den technischen Spielereien beim Opel (wurden ja alle schön erklärt):
Auf IDS+ kann man problemlos verzichten das stimmt. Das AFL ist / wäre 🙁 - da bei Volvo leider nicht erhältlich - jedoch eine gigantische Erleichterung wenn man in der Nacht viel auf kurvigen Landstraßen unterwegs ist wie ich es z.B bin.
Greetinx
Zitat:
Das AFL ist / wäre - da bei Volvo leider nicht erhältlich - jedoch eine gigantische Erleichterung wenn man in der Nacht viel auf kurvigen Landstraßen unterwegs ist
ja gut iss sicher nicht schlecht. Aber ob`s auch Nachteile hat. Wie z.b. die Run-Flat Reifen bei Bmw. Die nicht so wirklich so gut sind wie vergleichbare Reifen OHNE Run-Flat. Problem bei den Dingern iss das sie Bodenwellen auf der Autobahn nicht so gut abfangen wie normale Reifen. In 2-5 Jahren wenn die Run-Flat Reifen ausgereift sind werden sie sicher nicht schlecht sein.
Zum Fahrwerk:
Ich bins leider noch nicht tiefergelegt gefahren. Werde bei meinem aber irgendwann ein Gewindefahrwerk verbauen. Momentan iss z.b. KW-Gewindefahrwerk leider nur in der Variante 2 für S40/V50 verfügbar.
Gruß Zonkdsl
Zitat:
Original geschrieben von Bic-Tribal
Das AFL ist / wäre 🙁 - da bei Volvo leider nicht erhältlich - jedoch eine gigantische Erleichterung wenn man in der Nacht viel auf kurvigen Landstraßen unterwegs ist wie ich es z.B bin.
Gestern abend als ich durch den Odenwald nach Hause gefahren bin hätte ich mir das auch gewünscht. Bei zahlreichen Kurven und schlechten Sichtverhältnissen wäre das eine Erleichterung gewesen.