Erste Eindrücke vom C30 1,6D nach Probefahrt

Volvo C70 2 (M)

hatte mit meiner Frau heute die Probefahrt im C30 1,6D.
Der Händler gab mir ein "vor Facelift" Modell, welches noch die alten Scheinwerfer hatte, Fahrzeug hatte knapp 5.000km gelaufen.
Ich denke, dass sich an der Fahrcharakteristik wohl nichts geändert hat...

Eindrücke: Motorisierung etwas zäh, kommt unten heraus aber recht ordentlich. Die Elastizität von 80-120 überzeugte mich nicht so ganz; ich hab zum Vergleich aber nur eine A-Klasse Benziner (A160) (und ML-Klasse (320CDI)- der zählt aber nicht und ist auch nicht der Maßstab). Insofern musste ich mehr nach Tacho urteilen - gefühlt ist das schnelle vorbeiziehen an einem Fahrzeug mit Tempo 70 auf der Landstrasse bei leichter Steigung nichts, was schnell vonstatten geht - etwas positiv überrascht vom kaum vorhandenen Turboloch; das ist beim 320CDI erheblich ausgeprägter.
Die Lenkung erscheint mir etwas gefühllos, vermittelt nicht den Kontakt zur Fahrbahn in dem Maße, wie es das Fahrwerk tut. Letzteres ist sehr straff und informiert über jede Bodenwelle - hier bekommt meine Frau Bedenken ob leicht mangelnden Komforts. Aber auch hier wieder mit Vorsicht zu geniessen, da die A-Klasse einen höheren Schwerpunkt hat und leicht zum schaukeln neigt, was man mit gefühltem Komfort übersetzen mag - Frauen haben da ihre eigene Logik...
Bei meiner Körpergröße mit 1,90 m ist das Fahrzeug leider nicht langstreckentauglich, da ich mein Fahrwerk nicht vernünftig untergebracht bekomme. Der ursprüngliche Eindruck beim ersten Probesitzen war da anders, hier holte mich leider die Realität ein. Der Händler verkauft ebenso Ford, im Kuga (so ein halber SUV) allerdings genau das gleiche Problem. Schieben des Sitzes ganz nach hinten und absenken des Sitzes auf unterste Position ergab dann halbwegs angenehmes Sitzgefühl, aber ich bekomme das linke Bein nicht in eine vernünftige Ruheposition. Die Zeiten, wo man es dann einfach aus dem Fenster hängen lies, sind altersbedingt leider vorbei :-(
Aber für 2x40km am tag wird's wohl für mich reichen - mit dem Rest muss meine Frau fertig werden, die hat aber das Problem nicht, da etwas kleiner.
Beim Anlegen des Sicherheitsgurts auf der Fahrerseite erstmal fast den Rücken verrenkt: das ist ein echtes Manko, dass man sich soweit umdrehen muss um da dran zu kommen; fetter und einziger echter Minuspunkt.
Ansonsten ein sehr typisch "easy" zu fahrendes KFZ ohne Auffälligkeiten, knackige und kurze Schaltwege (das gefiel uns beiden sehr gut), ordentlich verarbeitet und einfach zu bedienen.
Nach Rückgabe an den Verkäufer (mein Nachbar) kurzes Gespräch über Eindrücke und VOLVO allgemein. Interessante Anmerkung vom ihm, dass das Fahrzeug ein Imageproblem habe, sich kaum verkaufe und dabei doch so schön sei. Für mich der ideale Einstieg zur Bemerkung, das sich dies ja auch in fetten Rabatten an die 20% niederschlage, was er auch sofort bejahrte. Bin mal gespannt, ob er sich daran noch erinnert, falls es zu Preisverhandlungen kommen sollte :-)
Von der Motorisierung her liegt jetzt die Überlegung auf D3 oder D4 - alternativ haben wir allerding noch den 1er BMW auf der Liste, der auch noch gecheckt wird (allerdings hat meine Holde eine undifferenzierte Angst vor Heckantrieb im Winter).
Schaun wa mal...

Beste Antwort im Thema

hatte mit meiner Frau heute die Probefahrt im C30 1,6D.
Der Händler gab mir ein "vor Facelift" Modell, welches noch die alten Scheinwerfer hatte, Fahrzeug hatte knapp 5.000km gelaufen.
Ich denke, dass sich an der Fahrcharakteristik wohl nichts geändert hat...

Eindrücke: Motorisierung etwas zäh, kommt unten heraus aber recht ordentlich. Die Elastizität von 80-120 überzeugte mich nicht so ganz; ich hab zum Vergleich aber nur eine A-Klasse Benziner (A160) (und ML-Klasse (320CDI)- der zählt aber nicht und ist auch nicht der Maßstab). Insofern musste ich mehr nach Tacho urteilen - gefühlt ist das schnelle vorbeiziehen an einem Fahrzeug mit Tempo 70 auf der Landstrasse bei leichter Steigung nichts, was schnell vonstatten geht - etwas positiv überrascht vom kaum vorhandenen Turboloch; das ist beim 320CDI erheblich ausgeprägter.
Die Lenkung erscheint mir etwas gefühllos, vermittelt nicht den Kontakt zur Fahrbahn in dem Maße, wie es das Fahrwerk tut. Letzteres ist sehr straff und informiert über jede Bodenwelle - hier bekommt meine Frau Bedenken ob leicht mangelnden Komforts. Aber auch hier wieder mit Vorsicht zu geniessen, da die A-Klasse einen höheren Schwerpunkt hat und leicht zum schaukeln neigt, was man mit gefühltem Komfort übersetzen mag - Frauen haben da ihre eigene Logik...
Bei meiner Körpergröße mit 1,90 m ist das Fahrzeug leider nicht langstreckentauglich, da ich mein Fahrwerk nicht vernünftig untergebracht bekomme. Der ursprüngliche Eindruck beim ersten Probesitzen war da anders, hier holte mich leider die Realität ein. Der Händler verkauft ebenso Ford, im Kuga (so ein halber SUV) allerdings genau das gleiche Problem. Schieben des Sitzes ganz nach hinten und absenken des Sitzes auf unterste Position ergab dann halbwegs angenehmes Sitzgefühl, aber ich bekomme das linke Bein nicht in eine vernünftige Ruheposition. Die Zeiten, wo man es dann einfach aus dem Fenster hängen lies, sind altersbedingt leider vorbei :-(
Aber für 2x40km am tag wird's wohl für mich reichen - mit dem Rest muss meine Frau fertig werden, die hat aber das Problem nicht, da etwas kleiner.
Beim Anlegen des Sicherheitsgurts auf der Fahrerseite erstmal fast den Rücken verrenkt: das ist ein echtes Manko, dass man sich soweit umdrehen muss um da dran zu kommen; fetter und einziger echter Minuspunkt.
Ansonsten ein sehr typisch "easy" zu fahrendes KFZ ohne Auffälligkeiten, knackige und kurze Schaltwege (das gefiel uns beiden sehr gut), ordentlich verarbeitet und einfach zu bedienen.
Nach Rückgabe an den Verkäufer (mein Nachbar) kurzes Gespräch über Eindrücke und VOLVO allgemein. Interessante Anmerkung vom ihm, dass das Fahrzeug ein Imageproblem habe, sich kaum verkaufe und dabei doch so schön sei. Für mich der ideale Einstieg zur Bemerkung, das sich dies ja auch in fetten Rabatten an die 20% niederschlage, was er auch sofort bejahrte. Bin mal gespannt, ob er sich daran noch erinnert, falls es zu Preisverhandlungen kommen sollte :-)
Von der Motorisierung her liegt jetzt die Überlegung auf D3 oder D4 - alternativ haben wir allerding noch den 1er BMW auf der Liste, der auch noch gecheckt wird (allerdings hat meine Holde eine undifferenzierte Angst vor Heckantrieb im Winter).
Schaun wa mal...

8 weitere Antworten
8 Antworten

Hallo,
Das mit der Lenkung sagen auch Motorjornalisten.Ich selbst empfinde die Lenkung
gut.An die Härte musste ich mich auch erst gewöhnen.(vorher Ford Mondeo Kombi,
war eine Sänfte)Die Gurte muss man in die kleinen Haken am Sitz einhaken,dann geht es.
Ich bin mit dem C30 sehr zufrieden.Kann mir gut vorstellen mir nächstes Jahr den Neuen
zu holen.
Seelze 01

In der Fahrcharakteristik hat sich vieles getan...

Neue direktere Lenkung
Sportlichere Aufhängung

Ich weiß gerade nicht ob die beiden Punkte normal drin sind oder nur beim Sportfahrwerk aber da war definitiv eine Änderung.

Die Aussage des Händlers bzgl. des Verkaufs des C30s ist nicht ganz korrekt. Der C30 verkauft sich gut, aber nicht so wie die Erwartungen von Volvo. Soll heißen: 2009 wurden mehr C30 gebaut und verkauft als XC90. Oder krasser ausgedrückt: C70 + XC70 + S80 = ca. C30 Stückzahlen.

Bei mir in der Region sehe ich auch täglich immer mehr C30... Alleine auf dem Weg zur Arbeit kommen mir nun täglich 2 entgegen.

Nachtrag:

Wegen dem Komfort...

Ich bin von einem Volvo 960 (Kombi von 1991 -> diese "Urkombiform" von Volvo -> groß, kantig, weichgefedert) zum C30 gewechselt. Sicher, der 960 war komfortabler aber eben nicht sehr "fahrfreudig" wenn ich so sagen kann. Komfort war gegeben aber sonst nichts 😉 Beim C30 ist auch Komfort vorhanden sowie Fahreigenschaften die man heute fast nur erwartet. Sprich: dynamisch und präzise (verglichen mit der Lenkung des 960s ist die des C30 SUPER direkt - und die alte Lenkung war neuwertig!!!!).

Also, mach dir keine Sorgen um den Komfortgedanke. Zu viel Komfort bringt nur Nachteile. Der C30 hat eine ausgewogene Balance zwischen Dynamik und Komfort 🙂

sollte ich jetzt sagen, dass ich ihn abwerk zu weich fand🙂

die lenkung ist jedoch wirklich etwas indirekt, wenn man es mit dem 1er vergleicht, wennman sie mit einem Q5 vergleich wiederum super direkt

ist eben kein sportwagen, sondern nur ein recht dynamischer kompakter

Ähnliche Themen

also ich muss sagen ich bin 195cm und habe mit dem platz kein problem.
hab nen freund der weit über 200cm ist und der sitzt auch recht gut!

liegt es vielleicht an deinem alter das du ein bisschen empfindlich bist?

" ein bisschen spass muss sein!"

ne jetzt aber mal echt bin echt nicht grad der schmalste und echt nett klein.
da hatte ich im tt mit schalensitze mehr probleme.

aber vielleicht liegt es daran, das ich mich mit wenig platz begnügen kann!

Oder starwatcher hat bei gleicher Größe längere Beine. 😉 😁

Ich bin auch ein paar mal bis jetzt den C30 1,6d von meiner Cousine gefahen. In der Stadt ist man damit durchaus zügig unterwegs, auch auf der Autobahn geht es recht flott bis etwa 130, danach wirds dann zäh. Langsam würde ich nicht sagen, aber ein bischen Geduld muss man schon mitbringen, um auf 160 zu kommen. 😉

Was mich extrem überraschte: Meiner Cousine wäre wohl ein D5 lieber gewesen, sie hat einen Durschnittsverbrauch von 7,5l, jedes Mal wenn ich ihn fahre und den BC resette, liege ich zwischen 5,0 und 5,4l, also eine deutliche Ecke unter ihr. 😁

Meiner Meinung nach wird der C30 mit dem D3 oder gar D4 Motor, zu einem völlig anderen Fahrzeug. Mehr Leistung bedeutet ein wesentlich souveräneres Fahrgefühl. Ich würde auf jeden Fall den Neuen C30 D3/D4 mit der Momentum oder gar Summum Ausstattung und mind. High Performance Audio wählen.

Du wirst den Wagen wahrscheinlich nicht mehr wiedererkennen. Der Unterschied zwischen 1.6D und 2.0D ist bereits wie Tag und Nacht. Daher wird der Unterschied zum D3/D4 nochmals größer sein.

Ich selbst fahre einen C30 und bin 2,02m groß. Fahre sehr oft über 400km zu meiner Freundin und das in einem Rutsch. Ich weiss ja nicht, wie Du den Sitz eingestellt hast, aber ich kann mich über mangelnden Langstreckenkomfort nicht beklagen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen