Probefahrt mit Auris Hybrid Touring Sports steht an
Hallo,
wir, meine Frau und ich, haben uns am vergangenen Samstag beim freundlichen Händler o.g. Wagen angeschaut.
Ich muß sagen, uns hat der Auris gut gefallen.
Mal was anderes.
Die Ausstattung war vorhanden wie ich mir dachte. So weit so gut.
Der wirklich freundliche Verkäufer bat uns eine Probefahrt an, die wir aber aus zeitlichen Gründen nicht annehmen konnten.
Daheim versuchte ich mehr über den Auris heraus zu finden.
Hierbei bin ich über den Thread mit dem "Bauchgefühl" gestoßen.
Habe die ersten Seiten gelesen, danach mehr überflogen, da es teilweise nur darum wer, wo den Hybrid erfunden hat und auf welche Grundform der Jetta jetzt denn nun gebaut wurde.
Nochmal würde ich diese 57Seiten nicht mehr lesen wollen, obwohl zwischendurch ein paar, für mich nützliche Informationen zu erfahren waren.
Mich würde interessieren auf was man besonders gut achten sollte, wenn ich den Auris Probe fahre?
Ich meine nicht die Abfolge der verschiedenen Handlungen während der Fahrt, sondern evt besondere Schwächen oder auch Stärken des Toyotas.
Vielleicht nutzt es was wenn ich daher schon ein besonderes Augenmerk darauf lege.
Besten Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wo läge hier das Problem, wenn Toyota das Drehzahlniveau des Benziners senken würde, dies ginge sowohl über die elektronische Steuerung des PDS als auch über die Gesamtübersetzung im Differential.
Das der Motor mehr Sprit verbraucht.
Gruß
SVEAGLE
46 Antworten
Der Auris II ist wohl leiser als der Prius II, bessere Motor-Abstimmung und Dämmung.
An das "Aufheulen" gewöhnt man sich, meiner Meinung nach. Mir fällt's nicht mehr auf. Hab aber auch immer Musik an.
Bei konstanten 130 auf der Autobahn im Normalmodus wird der Akku eigentlich immer geladen. Wenn spontan Leistung abgerufen wird (Überholen, Berg hoch etc.), wird ggf. elektrisch unterstützt, aber bei normaler Fahrt auf ebener Strecke auf der AB wird in der Regel geladen. Hat den Vorteil, dass man auf der Autobahn ohne Mehrverbrauch mit Klimaanlage fahren kann 😁
Übrigens, der HSD hat durchaus einen "Kickdown", sofern man sich nicht im Power-Modus befindet. In dem Fall wird automatisch temporär der Power-Modus zugeschaltet, das heißt Benzin- und Elektro-Motor laufen auf Höchstleistung und bringen einen entsprechenden Vortrieb.
Zitat:
Bei konstanten 130 auf der Autobahn im Normalmodus wird der Akku eigentlich immer geladen.
Aber das erhöht doch den Spritverbrauch unötig.
Macht das Sinn die Batterie mit dem Benzinmotor aufzuladen nur um sie später wieder zu nutzen, wo ist da der Spareffekt?
Gruß
SVEAGLE
Der Benziner arbeitet sowieso immer gegen den Generator. Und wenn Energie in den Akku rein kann, geht sie rein. Aber der Generator wird, soweit ich weiß, immer angetrieben, wenn der Benzinmotor läuft.
DasZitat:
Original geschrieben von Exterior
Der Benziner arbeitet sowieso immer gegen den Generator. Und wenn Energie in den Akku rein kann, geht sie rein. Aber der Generator wird, soweit ich weiß, immer angetrieben, wenn der Benzinmotor läuft.
würde aber wenig Sinn machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Macht das Sinn die Batterie mit dem Benzinmotor aufzuladen nur um sie später wieder zu nutzen, wo ist da der Spareffekt?
...der Spareffekt entsteht zum Beispiel im Stadtverkehr wo Du mit der "gespeicherten" Energie rein elektisch fahren kannst 😉
Zitat:
Original geschrieben von NordseeVW
Das würde aber wenig Sinn machen.Zitat:
Original geschrieben von Exterior
Der Benziner arbeitet sowieso immer gegen den Generator. Und wenn Energie in den Akku rein kann, geht sie rein. Aber der Generator wird, soweit ich weiß, immer angetrieben, wenn der Benzinmotor läuft.
Aber so funktioniert's nunmal, wenn ich das richtig verstanden habe.
Guter Artikel zu den verschiedenen Möglichkeiten:
http://www.priuswiki.de/index.php?title=Power_Split_DeviceAuszug:
Zitat:
(5.1) Fahren mit ICE. Der naheliegende Zustand.
Wir stellen uns vor: Wir fahren, der ICE läuft. Jetzt soll der Benzinmotor den Wagen antreiben. Der Computer gibt Gas, der ICE erhöht seine Drehzahl. Aber der MG1 dreht lose mit und wir stellen bedauernd fest, dass die Anstrengungen des ICE nichts bringen: sie führen nur dazu, dass MG1 sich immer schneller dreht, aber am Hohlrad kommt von den Pferdestärken des ICE nichts an. Es ist so wie wenn man versucht, auf perfektem Glatteis vom Fleck zu kommen. Wir brauchen eine Gegenkraft. Die Planeten müssen am Sonnenrad einen Widerstand erfahren, proportional zur Kraft, die auf das Hohlrad übertragen werden soll. Fazit: Der Computer muss MG1 dazu veranlassen, sich gegen Rotation zu sträuben. Dann können die Planeten eine Kraft auf das Hohlrad übertragen. Wie bringt man einen elektrischen Motor-Generator dazu, sich gegen Rotation zu sträuben? Zum Beispiel, indem man ihn als Generator schaltet. Und so entsteht tatsächlich der Power Split: damit der ICE überhaupt seine PS loswerden kann, generiert MG1 notgedrungen Strom. Dieser Strom lässt sich aber glücklicherweise nutzbringend anwenden: um MG2 zu speisen und/oder um die Fahrbatterie zu laden. Kurz: MG1 ist Generator, MG2 kann gleichzeitig Motor sein. Es wird deutlich, dass der Prius durchaus nur elektrisch fahren kann, aber grundsätzlich nie ausschließlich mit dem Benzinmotor. Ohne Beteiligung der MGs kann der ICE nichts ausrichten.
Zitat:
Original geschrieben von NordseeVW
Das würde aber wenig Sinn machen.Zitat:
Original geschrieben von Exterior
Der Benziner arbeitet sowieso immer gegen den Generator. Und wenn Energie in den Akku rein kann, geht sie rein. Aber der Generator wird, soweit ich weiß, immer angetrieben, wenn der Benzinmotor läuft.
Wenn man sich vorstellt, dass der Generator hier die Funktion eines Bremsbandes, bzw. einer Lamellenbremse übernimmt, macht das sehr viel Sinn.
Übrigens ist der Auris HSD auch auf der Autobahn sehr genügsam. Er liegt da auf dem Niveau eines aktuellen Diesel. Ohne den Gestank eines Diesels, ohne die Steuer eines Diesels, ohne das Nageln eines Diesels, usw. usf.
Vom HSD habe ich nicht viel Ahnung, aber warum der Akku noch vom Benzin-Motor geladen werden soll, indem dieser ständig den Generator antreibt auch wenn der Akku schon voll ist, geht mir nicht in den Kopf.
Es ist ja auch ein ständiges be- und entladen, die Energiepfeile im Navidisplay (die tatsächlich überwiegend in Richtung der Batterie zeigen) zeigt längst nicht alle Sprünge des Stroms an.
Grundsätzlich versucht das System immer einen SOC von ca. 60% zu halten, ganz voll (im Ladefenster) lädt das System die Batterie nie, nur durch Rekuperation kann man die "vollen" 80% SOC erreichen, und dafür muss man lange bergab rollen...
Ist der ideale SOC (60%) überschritten will das System sofort wieder Energie aus der Batterie nehmen und entweder völlig elektrisch fahren oder den Benziner entlasten, das ist ja das tolle an der variablen Lastverschiebung.
@NordseeVW
Der Zusammenhang ist doch in dem Link zum Priuswiki bzw. im hier geposteten Auszug erklärt 😕
@NordseeVW
Durch die Konstruktion des Planetengetriebes ist es so, dass sich die E-Motoren immer drehen. Und wenn sie sich nunmal drehen, können sie entweder Strom verbrauchen, oder halt erzeugen. Und dieser erzeugte Strom wird entweder in der Batterie gespeichert, oder dem großen E-Motor zum Antrieb zur Verfügung gestellt.
Ein Benzinmotor läuft übrigens nicht immer im optimalen Bereich. Es macht also durchaus Sinn, den Teil, der nicht zum eigentlichen Vortrieb genutzt wird, für andere Dinge zu nutzen. Im Falle des Hybrid halt zur Stromerzeugung.
Zitat:
Original geschrieben von sternfreund74
...
Ein Benzinmotor läuft übrigens nicht immer im optimalen Bereich. Es macht also durchaus Sinn, den Teil, der nicht zum eigentlichen Vortrieb genutzt wird, für andere Dinge zu nutzen. Im Falle des Hybrid halt zur Stromerzeugung.
Beim HSD-Hybrid läuft der Benzin-Motor schon (weitestgehend) im optimalen Bereich - eben wegen des über MG1 und MG2 (elektrisch) gesteuerten PSD !
Das "nackte" Planetengetriebe selbst ist eine reine mechanische Konstruktion, dessen rotierende Einzelteile durch Variieren des jeweiligen Drehmoments stufenlos (!) ihre Drehzahl und Drehrichtung ändern (können) ohne jegliche Schaltgabeln, Synchronisierungsringe, diverse Kupplungen und was sich sonst noch in einem Schaltgetriebe an Einzelteilen so finden läßt.
Hier wird übrigens gerade von Forumuser Kalkulatorix eine "erweiterte" HSD-Variante für einen großen Allrad-Lexus beschrieben:
http://www.priusfreunde.de/.../index.php?...mfG schwarzvogel
Fahre meinen Auris HSD jetzt seit dem 17.04. und habe bis jetzt knapp 5000km runter. Meistens wird der Wagen im Stadtverkehr und Überland bewegt, aber auch zwei längere Dienstfahrten habe ich mittlerweile hinter mir und kann auch was zum Langstreckenverhalten/-verbrauch aussagen.
In der Stadt ist der Wagen einfach unschlagbar. Bewege ihn im reinen Stop and Go Kurzstrechenverkehr innerhalb von Köln im Schnitt zwischen 4,5 und 5 Liter. Und das bei einem Fahrzeug mit 225er Reifen und 1,4 Tonnen, ich bin begeistert. Bis zur ersten, größeren Reise hatte mein Auris 2000km auf der Uhr und hatte einen Durchschnitt über alles von 4,9 Liter.
Jetzt sind nochmal rund 3000km Langstrecke dazugekommen. Da läuft der Elektromotor nur "unterstützend" mit und das merkt man. Habe meine Langstrecke mal dazu genutzt und den Wagen ausgefahren...... bis knapp Tacho 185 kam er zügig, bis Tachonadel 200 dauerte es. Bei 200km/h lagen laut GPS 184km/h an. Aber das habe ich nur einmal ausprobiert. Insgesamt habe ich beobachtet, dass bei konstant 130km/h der Verbrauch in etwa bei 5,4Liter liegt, bei 120km/h ca. 5 Liter. Jetzt, nach den Langstrecken, hat mein BC einen Gesamtdurchschnitt von 5,2Litern, womit ich insgesamt hochzufrieden bin.
Da ich in den nächsten Monaten wieder nur Kurzstrecken fahre werde, bin ich frohen Mutes den Gesamtdurchschnitt wieder unter die 5Liter Marke zu bekommen. 🙂
PS: Das einzige was mir bisher negativ aufgefallen ist:
Das Keyless Go System nimmt es wohl manchmal übel wenn man den Schlüssel nicht am Fahrer hat, oder?
Konkret: Dachte es wäre egal, ob der Beifahrer oder der Fahrer den Schlüssel "am Mann/Frau" haben, aber wenn man auf der Autobahn Fahrerwechsel macht und der ehemalige Fahrer sitzt nun auf der Beifahrerseite, piepst der Auris wie verrückt wenn man auf den Startknopf drückt. Warum eigentlich?
Dachte das wäre egal, aber wenn man dran denkt den Schlüssel dem neuen Fahrer zu geben, passiert "das Gemeckere" nicht.
Sollte eigentlich kein Problem sein, ich hab den Schlüssel oft in meiner Laptoptasche, die je nach Beladung auch mal im Kofferraum (meines Yaris HSD) landet - selbst da reicht der Empfang völlig. Bei meinem letzten Yaris (BJ 2006) ging das genauso.