Probefahrt MB E Klasse T Modell im vgl. zum V70

Volvo XC60 D

Nachdem MB nun aktiv Autos verkaufen möchte, konnte ich nicht umhin letztes Wochenende den neuen E250 Diesel T-Modell probezufahren.
Hier meine Eindrücke: Ein schönes Auto, äußere Form ist sehr chic, innen (Avantgarde) auch deutlich schöner als auf den Fotos. Der Vorführer war mit den Multikontursitzen und Leder ausgestattet. Ich muss sagen, diese Sitze stehen den Volvo-Sitzen nicht nach. Das Fahrverhalten ist etwas härter als beim V70, aber dennoch noch nicht Audi-typisch hoppelig. Richtig gut ist der Fernlichtassistent. Das fehlt bei Volvo. Die Verarbeitung und die Materialien im Innenraum beim MB ist sehr gut und etwas edler und besser als im Volvo. Die Spracheingabe beim Navi funktionierte nicht immer einwandfrei. Da lobe ich mir die Volvo Bedienung hinter dem Lenkrad.
Der Motor ist klar als 4 Zylinder erkennbar und alles andere als leise, vor allem ab 2.200 U. Ein No go ist die 5 Gang Automatik. Der Verbrauch war mit 9,5 l (nur Landstrasse, max 120) auch nicht wirklich so gering, wie es die Werbung vermitteln möchte.
Die Platzverhältnisse sind ähnlich wie beim V70, allerdings hat man im MB hinten etwas mehr Platz für die Füsse, die man besser unter den Vordersitz stellen kann. Dafür stört der sehr große Kardantunnel. Gestört haben mich die kleinen Fenster, insb. hinten.
Der Kofferraum ist ok, aber auch nicht mehr. Der Kofferraum im V70 ist 5 cm breiter (die entscheidenden 5 cm für mein Golfbag), dafür aber 9 cm kürzer. Die Kofferraumhöhe ist ähnlich. Bei dachhoher Beladung ist der Volvo wg. der steiler stehenden Heckklappe wieder im Vorteil. Das Fach unter dem Kofferraum ist beim MB klar größer.
Mein Fazit: Schönes Auto mit hohem Neidfaktor und für das gebotene zu teuer. Der MB kostet in vergleichbarer Ausstattung rund 12.000 € netto mehr als ein V70. Diesen Mehrpreis ist er mE nicht wert.
Fazit für mich: Ich bleibe beim V70 und bestelle mir im Januar 2010 einen neuen.
Tschüsle

Beste Antwort im Thema

Nachdem MB nun aktiv Autos verkaufen möchte, konnte ich nicht umhin letztes Wochenende den neuen E250 Diesel T-Modell probezufahren.
Hier meine Eindrücke: Ein schönes Auto, äußere Form ist sehr chic, innen (Avantgarde) auch deutlich schöner als auf den Fotos. Der Vorführer war mit den Multikontursitzen und Leder ausgestattet. Ich muss sagen, diese Sitze stehen den Volvo-Sitzen nicht nach. Das Fahrverhalten ist etwas härter als beim V70, aber dennoch noch nicht Audi-typisch hoppelig. Richtig gut ist der Fernlichtassistent. Das fehlt bei Volvo. Die Verarbeitung und die Materialien im Innenraum beim MB ist sehr gut und etwas edler und besser als im Volvo. Die Spracheingabe beim Navi funktionierte nicht immer einwandfrei. Da lobe ich mir die Volvo Bedienung hinter dem Lenkrad.
Der Motor ist klar als 4 Zylinder erkennbar und alles andere als leise, vor allem ab 2.200 U. Ein No go ist die 5 Gang Automatik. Der Verbrauch war mit 9,5 l (nur Landstrasse, max 120) auch nicht wirklich so gering, wie es die Werbung vermitteln möchte.
Die Platzverhältnisse sind ähnlich wie beim V70, allerdings hat man im MB hinten etwas mehr Platz für die Füsse, die man besser unter den Vordersitz stellen kann. Dafür stört der sehr große Kardantunnel. Gestört haben mich die kleinen Fenster, insb. hinten.
Der Kofferraum ist ok, aber auch nicht mehr. Der Kofferraum im V70 ist 5 cm breiter (die entscheidenden 5 cm für mein Golfbag), dafür aber 9 cm kürzer. Die Kofferraumhöhe ist ähnlich. Bei dachhoher Beladung ist der Volvo wg. der steiler stehenden Heckklappe wieder im Vorteil. Das Fach unter dem Kofferraum ist beim MB klar größer.
Mein Fazit: Schönes Auto mit hohem Neidfaktor und für das gebotene zu teuer. Der MB kostet in vergleichbarer Ausstattung rund 12.000 € netto mehr als ein V70. Diesen Mehrpreis ist er mE nicht wert.
Fazit für mich: Ich bleibe beim V70 und bestelle mir im Januar 2010 einen neuen.
Tschüsle

19 weitere Antworten
19 Antworten

Ich hab den Vergleich E-Klasse 250CDI (AMG) -> V70 D5 auch gemacht, komme aber in einigen Punkten zu einem ganz anderen Ergebnis.

Sitze: markanter Vorteil für Volvo, mir waren ausnahmlos alle Sitzvarianten der E-Klasse (alle mal probegesessen) zu hart oder zu unförmig, den besten Kompromiß boten die Sportsitze des AMG Pakets, wobei der Seitenhalt hier super war. Mein Favorit beim V70: Ledersitze mit verstärktem Seitenhalt.

Navi: die Linguatronic ist Mercedes hervorragend gelungen, ich konnte in jeder Fahrsituation Routen eingeben oder ändern. Das würd ich mir bei Volvo wünschen. Die Bedienung am Lenkrad istim V70 zwar stimmig, aber lenkt doch deutlich mehr ab und so zäh wie das V70 Navi reagiert sind Adresseingaben für mich immer eine Nervensache... Aber: Ich mag es ja nicht, wenn alles über ein zentrales Display gelöst wird. Wenn ich bei laufender Navigation telefoniere oder den Sender wechsle, wird im Benz die Anzeige umgeschaltet. Zurück auf die Karte gehts nur per Knopfdruck. Das finde ich bei Volvo wesentlich alltagstauglicher

Innenraum: geschmacksache. Die Materialien im Mercedes sind gut, die Verarbeitung über jeden Zweifel erhaben, das Design mir persönlich zu verspielt. Der Mercedes wirkt im direkten Vergleich zugebaut mit Verschnörkelungen, viele Ebenen, mir zu unübersichtlich. Der Volvo hat dagegen klare, schlichte Linien. Und nochwas: der Geruch! das scheint ja auch jeder anders zu empfinden und jeder Hersteller anders zu beeinflussen, aber für mich hat der neue Benz unangenehm ausgedünstet, den Geruch neuer Volvos empfinde ich dagegen als angenehm.

Fernlichtassistent: Eine echte Aufwertung! die Sichtverhältnisses bei Nacht waren damit bei Weitem besser als in jedem anderen Auto, ohne dass sich der Gegenverkehr gestört zu fühlen scheint. Tatsächlich wieder mal eine Innovation, die vermutlich von allen anderen Marken in den nächsten Jahren adaptiert wird. Ein echter Vorteil für den Benz!

Fahrwerk: Auch hier punktet der Benz, ich bin eine "normale" Avantgard-Limo und ein AMG T-Modell jeweils 1 Tag lang gefahren, die Gesamtabstimmung Straßenlage - Kurvenstabilität - Handling - Komfort ist extrem gut gelungen. Der Wagen fährt sich leichtfüßig durch die Stadt, kommt auch in schnellgefahrenen Kurven nie aus dem Gleichgewicht und bietet trotz AMG Paket auf der Autobahn einen überdurchschnittlichen Federungskomfort. Da ist der V70 einfach etwas grobklotziger unterwegs.

Motor: der 4Zylinder mag nicht standesgemäß sein, fährt sich aber absolut passabel und hat sehr gute Fahrleistungen, die 5-Gang Automatik hat mich nicht gestört, nett beim AMG waren die Schaltwippen, nach anfänglicher Begeisterung habe ich aber gerade die am Ende der Probefahrt als verzichtbar empfunden. Verbrauch bei zügiger aber nicht übertriebener Fahrweise, 9,6 Liter. Insgesamt: keinerlei Vorteil für den Benz, mag sein dass der 350 hier einen Quantensprung nach oben bietet, aber der liegt dann preislich einfach auf einem ganz anderen Level. Hier hatte ich mir vom Benz mehr erhofft, letztlich gewinnt der Volvo hier wegen der 6Gang Geartronic.

Summa summarum: Für mich waren neben Innenraumdesign die Sitze maßgeblicher Entscheidungsgrund gegen den Benz. Im nüchternen Vergleich würde er in der Summe aller Eigenschaften zwar punkten, nimmt man aber Imageaspekte hinzu und berücksichtigt, das beim (m)einem Preisvergleich der Leasingraten der benz gut 150,- mtl. teurer ausfällt bei vergleichbarer Ausstattung, gibt es zumindest für mich keinen echten Grund für den Wechsel.

Philipp

PS: um nicht das Gefüh einer vorgefertigetn Meinung durch die Volvo-Brille aufkommen zu lassen: als ich den Wagen das erste mal live in der Ausstallung gesehen hab (AMG T-Modell) war ich sehr begeistert und hatte mich innerlich schon von Volvo verabschiedet. Der Meinungsumschwung kam erst im Lauf der Probefahrt...

Genau die gleichen Punkte habe ich auch bemäkelt, abgesehen von den Fahreindrücken, da ich ihn noch nicht gefahren habe. Aber die Sitze, das Innendesign und das etwas umständliche Command APS.

Sehr gespannt bin ich auf den neuen 5er Touring, 1. auf die ersten Fotos, 2. auf die Technik, 3. auf den Preis. Der wird vermutlich auch wieder jenseits von gut und böse liegen. Laut AB Preistabelle für die Limousine würde ich wohl zum 523 oder 528i greifen, und ausnahmsweise nicht zum Diesel. Die Benziner sind bei vergleichbaren Fahrleistungen rund 3000-3500€ preiswerter und verbrauchen laut ECE-Norm nur 1 bis 2 Liter mehr. Klar, real wird sich keiner an die Werksangabe halten, aber selbst wenn es 3 Liter mehr Super auf 100km sind, so halten sie sich in etwa die Waage bei unserer Fahrleistung. Da würde ich eindeutig den Benziner nehmen.

Die 7-Gang-Automatik von MB ist nicht schlecht, aber sie schaltet nicht so weich - und bei weitem nicht so schnell - wie die ZF-Automaten, die z.B. bei BMW eingesetzt werden.

Wenn man sie z.B. mit dem 6-Zylinder-Diesel kombiniert, macht sich das Turboloch nicht nur beim Anfahren, sondern auch beim Kickdown bemerkbar. Und das ist kein "oh, das könnte das Turboloch sein", sondern ein echtes Loch; tief, lang und breit 😉

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Die 7-Gang-Automatik von MB ist nicht schlecht, aber sie schaltet nicht so weich - und bei weitem nicht so schnell - wie die ZF-Automaten, die z.B. bei BMW eingesetzt werden.

Wenn man sie z.B. mit dem 6-Zylinder-Diesel kombiniert, macht sich das Turboloch nicht nur beim Anfahren, sondern auch beim Kickdown bemerkbar. Und das ist kein "oh, das könnte das Turboloch sein", sondern ein echtes Loch; tief, lang und breit 😉

Gruß

Martin

Hm, ich weiß nicht was du gefahren bist. Allerdings kann ich deine Äußerungen weder vom W211 als 280 CDI noch vom W212 als 350 CDI bestätigen.

Eine Gedenksekunde beim Kickdown, ja, stimme ich vollkommen zu. Jedoch Turboloch, spüre ich zumindest nicht, und sanft schalten, kenne zwar den ZF Automaten nicht, jedoch rucken tut da auch nichts.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kletti


Hm, ich weiß nicht was du gefahren bist. Allerdings kann ich deine Äußerungen weder vom W211 als 280 CDI noch vom W212 als 350 CDI bestätigen.

R320CDI und

ML320CDI

. Beide mit den gleichen Symptomen. Im ML waren wir zu zweit entsetzt!

Gruß

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen