1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. Probefahrt im CLS 500

Probefahrt im CLS 500

Mercedes CLS C219

Probefahrt im Mercedes Benz CLS 500
Am vergangenen Wochenende hatte ich nun endlich das Vergnügen einer Probefahrt im neuen Mercedes Benz CLS 500.
Nach zahlreichen Problemen mit meinem Autohändler, der den Wagen aus bereits zuvor beschrieben Gründen nicht von Mercedes bekommen konnte, war es soweit.
Er hat das Auto nun nicht direkt von Mercedes sondern von Europcar bekommen.
Letztendlich war es mir auch egal, woher der Wagen kam. Hauptsache er war da.
Da stand er nun. Schwarze Außenhaut und hellbeige-farbenes Interieur vervollständigten die eigenwillige Optik des Boliden. Erstzulassung am 04.11.2004 mit 1000 km auf dem Tacho.
Auf den ersten Blick wirkt der CLS eher klein. Wenn man aber berücksichtigt, dass er ja eher auf der „kleineren“ E-Klasse basiert, wird dies verständlich.
Das Fahrzeug weist zudem eine sehr flache und langgezogene Seitenlinie auf. Somit wird das Ein- und Aussteigen insbesondere für die Fondsinsassen folglich zum Problem. Ich, der mit 1,96m nicht gerade Kleinste, hatte echte Schwierigkeiten damit. Sitzt man aber erst, hat man eine wunderbare Aussicht über den sehr schön und edel gestalteten Innenraum. Hier sticht insbesondere das genial verarbeitete und in Leder gehüllte Cockpit ins Auge des Betrachters.
Die Instrumente sind übersichtlich und das Navigationssystem einfach zu bedienen. Leider ist das Navigationssystem unterwegs immer mal wieder für einen Augenblick ausgefallen. Nach einem Moment startete es aber erneut und funktionierte dann wieder reibungslos bis zum nächsten Reset. Die Handhabung des Audiosystems ist eher gewöhnungsbedürftig.
Mit dem Hebel für den Tempomat bin ich häufiger beim Betätigen des Blinkerschalters in Konflikt geraten. Ungewollt stellte sich dann natürlich die zuletzt gefahrene Geschwindigkeit ein.
Die Sitze sind bequem und in vielfältiger Art und Weise den individuellen Bedürfnissen der Insassen anpassbar. Was mir allerdings an den Sitzen negativ aufgefallen ist, ist die Empfindlichkeit der hellen Bezüge. Wie gesagt, hatte der CLS erst etwa 1000 km gelaufen. Die Sitze hatten aber schon in beträchtlichem Ausmaße die Farbe der Hose der Fahrzeugführer angenommen. Dies ist natürlich nicht sehr schön. Hier würde ich wohl einer schwarzen Ausstattung denn Vorzug lassen.
Mit 306 PS scheint der CLS500 auf den ersten Blick nicht gerade „übermotorisiert“ zu sein.
Dies bestätigt sich im Praxistest aber auf keinen Fall.
Beim flotten Ampelstart zeigt der 5-Liter-Motor sein wahres Gesicht. Das Air-Fahrwerk und die Automatik auf „Sport“ gestellt und die Reise kann losgehen. Der CLS zieht stark und gleichmäßig an. Ein breites Grinsen macht sich unweigerlich im Gesicht des Steuermanns bemerkbar. Diese Reaktion konnte ich auch bei zahlreichen Beifahrern, die ich im Laufe des Wochenendes hatte, feststellen. Erst bei 250 km/h ist Schluss mit lustig. Aber wann kann man unter normalen Bedingungen schon mal so schnell fahren.
Vom ESP-Knopf sollte man insbesondere bei nasser Fahrbahn, tunlichst die Finger lassen. Ein Ausbrechen in Kurven wird vom ESP direkt unterbunden. Das System erfüllt seinen Zweck äußerst souverän. Lediglich bei voller Beschleunigung aus dem Stand heraus quietschen die Hinterräder für einen Moment.
Mit ausgeschaltetem ESP sind sogenannte „Donuts“ kein Problem. Auch das konnte ausgiebig getestet werden. ;)
Schaltet man das Fahrwerk und die Schaltung auf Komfort gleitet man sanft und ruhig durch die Lande. Der pure Luxus stellt sich ein.
Zum Verbrauch ist zu sagen, dass der CLS etwas über 16 Liter im Durchschnitt benötigt hat. Das ist glaube ich, für meine Fahrweise und einem hohen innerstädtischen Streckenanteil ganz angemessen.
Der CLS hinterlässt überall dort, wo er auftaucht, seine Spuren. Die Köpfe der Passanten und der anderen Verkehrsteilnehmer waren in den letzten Tagen nur auf ihn gerichtet. Die Aufmerksamkeit der Umwelt rundherum ist einem mit diesem Fahrzeug ziemlich sicher. Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass dieses Fahrzeug zur Zeit noch eher selten im öffentlichen Straßenverkehr anzutreffen ist.
Das Wochenende mit dem CLS500 hat summa summarum sehr viel Spaß bereitet. Am kommenden Wochenende habe ich die große Ehre einen Porsche Cayenne Turbo in ausgiebiger Form testen zu dürfen. :)
Anbei noch ein paar Bilder.
Gruß
TThias

Ähnliche Themen
50 Antworten

Also eine Tatsache finde ich sehr interessant. Der M5 mit seinem 1000 fach gelobten V10 und mit seinen 507 PS benötigt von 0-100 km/h genaus viel Zeit wie ein E55.
Dieser Wagen mit seinem "altmodischen" V8 ist allerdings doch schon ein Weilchen auf dem Markt.
Genauer betrachtet fällt aber auf, dass nur wenn beim M5 die SMG auf die schnellste Stufe gestellt wird und er das Fahrwerk richtig einstellt hat er diese Beschleunigung erreichen kann. Dafür muss ich beim E55 einfach nur auf das Gaspedal drücken und nicht lange was verstellen. Im normalen Modus, also mit seinen dann verfügbaren 400 PS und einer Fahrwerkseinstellung die nicht nur für einen Tracktest ausgelegt ist, hat er Probleme das ihm ein C55 nicht davon zieht.
Über Geschmack lässt sich streiten, deshalb werde ich mich hierzu gar nicht erst lange äußern! Über Fakten wie Zahlen und Messungen kann man sich hingegen nicht so einfach streiten, denn dass kann man ja alles nachweisen!
Aber eines sei trotzdem erwähnt. Dass mein nächster Wagen wieder ein Mercedes ist, ist bei der momentanen BMW-Optik so sicher wie das berühmte Amen in der Kirche.
Wie ich aber bereits erwähnte ist das natürlich reine Geschmackssache und jeglicher Streit hierüber wäre sinnlos, da jeder seinen eigenen Geschmack haben darf und natürlich auch haben soll!
Gruß aus Niederbayern.
Anton

Zitat:

Original geschrieben von easydesign


Der M5 ist einfach ziemlich albern. Während der Fahrer die "Lounge Control" aktivert, ist der 55er CLS schon über alle Berge. Und das völlig ohne Proletengehabe.

Der M5 ist ziemlich albern? - Ein CLS-Fahrer ist ja kein Prolet!!!

Blöd nur, dass man für den Benz bei weniger Motorenpower rund 10.000€ mehr lassen muss, natürlich ohne Launch Control!!! Vermutlich ist das Wurzelholz im Auto zu schwer für die Preisliste.

"Vom sportlichen Entertainer M5 ist der extravagante Mercedes ein Stück weit entfernt. Das viertürige Coupé auf Basis der E-Klasse hat keine Historie. Der eine ist schon längst Legende, der andere will es erst noch werden." Zitat/ams

Darum grüßt ihn der M5-Fahrer höflichst

PS.: Es heißt "LAUNCH Control" ;D

Viele Grüße

:)

Der Vergleich CLS 55 AMG und M5 hinkt von vorne bis hinten! Entweder Vergleicht man einen E55 mit einem M5 oder einen CLS 55 mit einem M6. Wobei da der CLS gleich ein paar Tausender billiger ist als der M6! Vermutlich ist der "dicke Hintern" des 6ers zu schwer für die Preisliste! - oder wie drücktest Du es gerade aus?
Sag mal Du hast nicht zufällig einen anderen Namen angenommen, nachdem Kester Deine damalige verbale Entgleisung gegen den CLS entfernen musste, oder?
Ist nur ein wenig laut gedacht.
Anton

Das mit Kester ist nicht fair:
I bin so toll, i bin so schön, i bin der... ;)
Ist nur ein wenig laut gedacht
Okay: M5 - E55 und M6 - CLS 55 AMG
Fest steht: Die Bedürfnisse und der Geschmack entscheiden.
Die Legende lebt
BMW & Mercedes

Ganz genau richtig: Die Bedürfnisse und der Geschmack entscheidet! Gut, dass die Bedürfnisse und Geschmäcker verschieden sind, denn sonst wäre es ja langweilig auf deutschen Straßen wenn immer nur die gleichen Autos bzw. nur die Fahrzeuge eines Hersteller herumfahren würden.

Zitat:

Original geschrieben von AntonDGF


Ganz genau richtig: Die Bedürfnisse und der Geschmack entscheidet! Gut, dass die Bedürfnisse und Geschmäcker verschieden sind, denn sonst wäre es ja langweilig auf deutschen Straßen wenn immer nur die gleichen Autos bzw. nur die Fahrzeuge eines Hersteller herumfahren würden.

Vollkommen richtig!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von M5 Driver OO OO


Darum grüßt ihn der M5-Fahrer höflichst
PS.: Es heißt "LAUNCH Control" ;D
Viele Grüße :)

Ich meinte schon "Lounge Control". Eine Limousine mit sehr sportlicher Auslegung. Die Fahrleistungen auf deutschen Autobahnen übertreffen aber keinesfalls die der Konkurrenz. Daher eine sehr individuelle Entscheidung. Ein S600 oder ein 760il fahren da ja auch noch ganz nett mit, wenn nicht sogar entspannter.

Das Zitat der AMS halte ich für verfehlt. Der M5 hat keine Historie. Jede Version ist eigenständig.

Aber wie hier bereits erwähnt, eine solche Diskussion ist müßig. In diesem Sinne, viel Vergnügen mit beiden!

Grüße

André

Ich stimme den PRO CLS Meinungen auch massiv zu :)
Warum? Weil das Fahrzeug Designtechnisch ein absolutes Feuerwerk ist, subjektiv.
Objektiv fällt die selbst für Mercedes gute Verarbeitung und die stressfreie Art zu Reisen auf.
Ein M5 der neuen Serie käme für mich nicht mehr in Frage. Das ist ein Spielzeug für die Playstation Generation und keine Sportlimosine für das kommode Reisen mehr...
Ich will NICHT sequentiell Schalten (Entweder Manuell ODER Automatik, keine Hybriden bitte), ich will mich NICHT mit meinem Auto darüber streiten ob man den Aschenbecher nun auf P7z stellen sollte um die A7Vg Regelung des MAD Fahrwerkes auf die XYZ des ECU anzupassen. Ich möchte meinen rechten Fuß senken und je nach Druck Leistung abrufen :). Ich will keinen Superhochdrehenden V10, ich will einen V8 oder einen V12, V10 gehören für mich in die Formel 1. Außerdem will ich Power in frühen Lebenslagen, also Kompressor oder Turbo...
Meine Meinung dazu aber ich verstehe wenn jemand den M5 für das Nonplusultra hält :)

Re: Probefahrt im CLS 500

Zitat:

Original geschrieben von TThias


Mit 306 PS scheint der CLS500 auf den ersten Blick nicht gerade „übermotorisiert“ zu sein.
Dies bestätigt sich im Praxistest aber auf keinen Fall.
Beim flotten Ampelstart zeigt der 5-Liter-Motor sein wahres Gesicht. Das Air-Fahrwerk und die Automatik auf „Sport“ gestellt und die Reise kann losgehen. Der CLS zieht stark und gleichmäßig an. Ein breites Grinsen macht sich unweigerlich im Gesicht des Steuermanns bemerkbar. Diese Reaktion konnte ich auch bei zahlreichen Beifahrern, die ich im Laufe des Wochenendes hatte, feststellen. Erst bei 250 km/h ist Schluss mit lustig. Aber wann kann man unter normalen Bedingungen schon mal so schnell fahren.

Zitat:

Original geschrieben von TThias


Aber es sieht wohl danach aus, als würde es auf den CLS 55 AMG oder den Cayenne Turbo hinauslaufen.

Du sagst doch selber, dass man kaum 250 km/h fahren kann, die selbt der CLS500 spielend erreicht.
Wieso dann CLS55?
Der Anzug scheint deiner Beschreibung nach doch auch ordentlich zu sein.
Der einzigste Grund der mir vorschwebt scheint der Stammtisch-Protz-Grund zu sein.
Und bitte nicht mit der Neider-tour kommen ;)

Zitat:

Original geschrieben von AntonDGF


Aber eines sei trotzdem erwähnt. Dass mein nächster Wagen wieder ein Mercedes ist, ist bei der momentanen BMW-Optik so sicher wie das berühmte Amen in der Kirche.

Hi Anton,

was glaubst du warum BMW gerade ein Facelift für den 7 gemacht hat und dieses komische I-Drive abgespeckt hat?

So langsam werden die wach.

Gruß

Sippi

Damit könntest Du gut recht haben. Von vorne wirkt der 7er auch wirklich nicht schlecht mittlerweile. Aber der Banglebuckel statt Kofferraumdeckel ist ja immernoch da!!!! :(
Aber selbst wenn der Buckel weg wäre werde ich mir als nächsten wieder einen Mercedes holen. Das Gesamtpacket gefällt mir einfach besser. Außerdem habe ich zu meiner Werkstatt ein super Verhältnis und das ist auch einiges Wert.
Gruß Anton

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Hi Anton,
was glaubst du warum BMW gerade ein Facelift für den 7 gemacht hat und dieses komische I-Drive abgespeckt hat?
So langsam werden die wach.
Hallo?
Ich habe mich nur mal kurz reingelesen...hier sind ja einige meinungsverschiedenheiten....
Aber eine Sache muß ich doch mal loswerden...zitat oben...
Du meinst sicher auch den kofferraumdeckel...
Jetzt guck dir doch mal die neue S klasse an die wohl gemerkt nach dem 7er rauskam...
I Drive hat sie auch...gangwahlschalter auch am lenkrad...und der kofferraumdeckel ist auch genauso aufgesetzt wie beim 7er...
Stelle beide autos nebeneinander und du wirst es sehen... :-)
von wegen wach werden...Mercedes hat meiner meinung nach total kopiert...genau wie audi ( I drive)
Damit hat doch schließlich bmw angefangen...und alle machen es nach...
Gruß aus Bremen

@Siggi
sorry...ich meinte Anton...

Aufgesetzte Kofferraumdeckel sind keine Erfindung von BMW. Die gab es schon vor dem Krieg und danach sicherlich nicht zu erst wieder beim Maybach. Der 7er kam ja danach. Lenkradautomatik gab es bei Mercedes bis in die Achtziger Jahre auf Wunsch, verschwand dann und ist jetzt wieder am Start. Kommt aber wohl eher aus dem amerikanischen Raume.
Ist aber sicherlich auch recht egal. Man sollte einfach mal stolz sein auf die hervorragende deutsche Automobilindustrie, die stets Maßstäbe setzt. Mal abgesehen von der gesamten europäischen.

von wegen wach werden...Mercedes hat meiner meinung nach total kopiert...genau wie audi ( I drive)
-----------------------------------------------------------------
Das Bediensystem im BMW (speziell im 7er) war aber bei Markeinführung schlicht scheisse...Mercedes und Audi haben es wenigstens besser hinbekommen... :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen