- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra J & Cascada
- Probefahrt Astra ST 1.4 Turbo (140 PS) Innovation
Probefahrt Astra ST 1.4 Turbo (140 PS) Innovation
Hallo,
hatte die Gelegenheit, den Astra ST 1.4 Turbo (140 PS) in der umfangreichen Innovation-Ausstattung probe zu fahren. Sieht ja schon gut aus, ist aber auch ganz schon groß geworden (nur 7 Zentimeterchen kürzer als ein Passat Variant). War sehr gespannt auf den 1.4er Turbo. Hier meine Eindrücke:
Positiv:
- sehr bequeme Sitze vorne
- super Xenon-Licht
- trotz Sportfahrwerk und 18"-Rädern erstaunlich guter Federungskomfort
- realtiv sparsamer Motor
Negativ:
- für die Fahrzeuggröße sehr bescheidenes Platzangebot im Fond (u.a. geringe Innenbreite)
- sehr kleine / schmale Fondtüren mit kleinem Öffnungswinkel
- sehr unzuverlässiger Fernlichtassistent (Fernlich wird viel zu späte oder gar nicht ausgeschaltet, fast jedes entgegenkommende Fahrzeug hat mir Lichthupe gegeben)
- extrem durchzugsschwacher Motor, die 140 PS sind sehr unglaubwürdig, fühlen sich maximal nach 100 PS an, um einigermaßen zügig voran zu kommen müssen die Gänge weit ausgedreht werden
- etwas zu synthetisch wirkende Lenkung
Neutral:
- viele Knöpfe auf der Mittelkonsole, man gewöhnt sich aber an die Funktionen
Fazit:
Eigentlich ein gutes Auto, der Astra ST. Er hat aber das gleiche Problem wie alle neueren Opel-Modelle: miserabele Raumausnutzung und unterdurchschnittliche Motoren. Das hat Opel nicht verdient. Da wundert´s mich nicht, wenn die Verkaufszahlen nicht stimmen...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Maaschder
Er hat aber das gleiche Problem wie alle neueren Opel-Modelle: miserabele Raumausnutzung und unterdurchschnittliche Motoren. Das hat Opel nicht verdient. Da wundert´s mich nicht, wenn die Verkaufszahlen nicht stimmen...
Miserable Raumausnutzung kann man z.B. dem Meriva B und Zafira Tourer nur unterstellen, wenn man die Autos nicht kennt.
Die Motoren sind ebenfalls nicht das Problem, sondern die Getriebeabstufungen und das Fahrzeuggewicht aufgrund der "fetten" GM-Plattformen.
Die Verkaufszahlen stimmen vor allem deswegen nicht, weil das Marktgebiet zu klein ist. Mit einer solchen Marktbeschränkung wären Audi und BMW bereits tot und VW furchtbar am rudern...
Ähnliche Themen
23 Antworten
PS: was die Lenkung betrifft, finde ich den Astra gerade bei hohen Geschwindigkeiten souveräner und direkter. Der Golf ist da irgendwie schwammig und zwingt ständig zu Korrekturen ! Die Abstimmung zwischen Vorderachse und Hinterachse ist beim Golf auch deutlich daneben gegangen, das kann der Astra auch besser ....
Siehst Du, so teilen sich die Meinungen. Ich findes es eher umgekehrt. Während der Astra bei höheren Geschwindigkeiten etwas nervös wird liegt der Golf noch vergleichsweise ruhig auf der Straße...
Kleiner Hinweis: ich selbst fahre KEINEN VW, nicht, dass da etwa "Befangenheit" im Spiel wäre... ;-)
Die Opel-Motoren haben natürlich (gegenüber den VW-TSI) auch einen Vorteil: sie verbrauchen weniger. Man kann scheinbar nicht alles haben: gute Durchzugswerte UND niedrigen Verbrauch. Dann muss man einen Diesel fahren (in meinem Haushalt werden 2 Diesel und 1 Benziner gefahren).
Nochmal zum Motor: ich selbst finde (subjektiv natürlich) den 1.2er TSI mit 105 PS von VW/Audi schon spritziger als den 1.4T von Opel...
Zitat:
Original geschrieben von Maaschder
Die Opel-Motoren haben natürlich (gegenüber den VW-TSI) auch einen Vorteil: sie verbrauchen weniger. Man kann scheinbar nicht alles haben: gute Durchzugswerte UND niedrigen Verbrauch.
...
Nochmal zum Motor: ich selbst finde (subjektiv natürlich) den 1.2er TSI mit 105 PS von VW/Audi schon spritziger als den 1.4T von Opel...
Mit der gleichen Getriebeabstufung säuft auch der Opel Motor mehr und ist subjektiv und objektiv spritziger

Nur ist ein höherer Spritverbrauch bei Opel ein Makel und bei VW ein guter Kompromiss...
Da gebe ich Dir aber Recht. Bei einigen Automarken (VW, Audi, BMW) werden die negativen Punkte immer positiv ausgelegt. Beispiel: wenn ein BMW hart und trocken gefedert ist, dann heißt das "sportlich/dynamisch". Bei Opel oder Ford etc. hieße das dann "viel zu hart und unharmonisch...".
Also, irgendwas wurde meiner Meinung nach an den aktuellen Modellen geändert, entweder Getriebeabstufung und/oder Motorsteuersoftware. Will meinen Neuen noch nicht jagen, aber er geht schon deutlich besser als der Leihwagen vorher ...
Zitat:
Original geschrieben von Maaschder
Da gebe ich Dir aber Recht. Bei einigen Automarken (VW, Audi, BMW) werden die negativen Punkte immer positiv ausgelegt. Beispiel: wenn ein BMW hart und trocken gefedert ist, dann heißt das "sportlich/dynamisch". Bei Opel oder Ford etc. hieße das dann "viel zu hart und unharmonisch...".
Es würde mich freuen, wenn man Opel nicht mit Premiumherstellern vergleichen würde. Das funktioniert nicht. Aber dennoch hast du damit recht!
Opel hat einfach früher zu viel Mist gebaut und die "Fachleute" von heute haben den Wandel nicht mitbekommen und reden ihren Vorrednern nach. Das es sich da um gekaufte Zeitschriften handelt bezweifel ich. Viel mehr wird zuerst das Ergebnis festgelegt und anschließend wird getestet.
@ siggi s.
Von wann war denn dein Leihwagen?
Zitat:
Original geschrieben von Asozialprodukt
@ siggi s.
Von wann war denn dein Leihwagen?
Ich glaube, EZ irgendwann Anfang/Mitte 2011 ...
Zitat:
Original geschrieben von Asozialprodukt
Das es sich da um gekaufte Zeitschriften handelt bezweifel ich.
Nein. Natürlich nicht...
Wie war das mit der
Reise nach Chinafür 70 Journalisten, offiziell um die dortigen VW Einrichtungen zu besichtigen? Rein zufällig waren zum gleichen Zeitpunkt auch die Olympischen Spiele in Peking. Ein Schelm, der Böses dabei denkt.
Zitat:
Original geschrieben von Asozialprodukt
Opel hat einfach früher zu viel Mist gebaut und die "Fachleute" von heute haben den Wandel nicht mitbekommen und reden ihren Vorrednern nach. Hinzu kommt noch, dass es sich um gekaufte Zeitschriften handelt; daher wird auch zuerst das Ergebnis festgelegt und anschließend wird getestet.
So, hab mal aufgeräumt.

@Asozialprodukt:
Es geht leider nicht nur Opel so, dass die aktuellen Modelle noch danach beurteilt werden, wie schelcht oder gut die Marke vor Jahren mal war. Umgekehrtes Beispiel: Toyota. In den meisten Tests wird immer noch geschrieben, dass die Verarbeitungsqualität (und Materialien) wohl gut sind. Habt ihr euch ein neueres Toyota-Modell mal genauer angeschaut? Billiger geht es ja kaum. Gegen einige Toyota-Modelle wirken die Dacia´s geradezu hochwertig...
Ich will mal keiner Zeitschrift unterstellen, "gekauft" zu sein. Aber manchmal scheinen mir doch einige ziemlich "markengebunden" zu sein... In Österreich gibt es eine super Autozeitschrift. Die "Alles Auto". Die sind unabhängiger (die Ösi´s haben ja auch keine eigenen Autos) und die Texte sind viel witziger geschrieben. Habe diese Zeitschrift schon fast 11 Jahre im Abo...