Pro - Contra Garantieverlängerung

Mercedes CLS C219

Folgende Situation:
MB CLS 350 CGI Mopf, 91tkm, Ablauf Junge Sterne am 30.4.2014, Inspektion fällig im April fuer EUR 330.- (netto, grosser Service ohne Zusatzarbeiten). Auto steht absolut top da, ohne Fehlermeldung (erhöhter Verbrauch aus meinem anderen Thread ist momentan erledigt). Jahresfahrleistung 15-18tkm.

MB hat mir eine Garantieverlängerung/12 Monate für EUR 1059 angeboten. Wie würde ihr euch entscheiden:
1) Inspektion bei MB und Garantie verlängern.
2) Inspektion bei MB und Garantie nicht verlängern.
3) YoLo -> Inspektion selber durchführen (Equipment vorhanden) zu Kosten für Öl und Filter, Garantie nicht verlängern.

Je länger ich darüber nachdenke, desto eher tendiere ich zur letzten Variante. Ich finde den Preis fuer die Garantieverlängerung sehr hoch. Natürlich deckt sie im Fall der Fälle die hohen Kosten beim Freundlichen, allerdings kann man mit EUR 1300 (Kosten Inspektion bei MB + Garantie - Kosten Inspektion in Eigenarbeit) einiges auf dem freien Markt reparieren. V.a. hinsichtlich meiner Ausgangslage (Mopf, < 100tkm, wenig Fahrleistung) erwarte ich keine grossen Schäden. Ist es korrekt, dass man die Garantie nicht fuer 1-2 Jahre "aussetzen" kann um sie nach 1 oder 2 Jahren wieder zu erneuern? Das wäre ideal fuer mich 🙂

Also rein finanziell brauch ich keine Versicherung, auch grosse Schäden könnt ich im Fall der Fälle zähneknirschend schlucken. Freu mich auf eure Meinungen!

Alex

27 Antworten

Danke fuer den Tipp, ich habe das Quietschen bereits als Sonderausstattung akzeptiert und feeu mich immer, wenn der Dicke vor Freude quiickt!
Werd meine Werkstatt beim nächsten Besuch darauf ansprechen. Wer trägt eigentlich die Kosten fuer sog. Kulanz? MB selber oder das Autohaus oder je nach Situation?

Keine Ahnung wer das letztendlich bezahlt....

Ich hatte, da es nur ca. € 120,- kosten sollte (für beide Seiten), gesagt sie sollen dass auf jeden Fall beheben da eines CLS unwürdig....vielleicht hat das ja doch jemanden bei der Ehre gepackt....

Wieso kann man die MB 100 nicht länger abschließen? Nach meinem Verständnis ist sie bis 10 Jahre / 200.000km (bei Abschluss) verlängerbar.

bis 10 Jahre NACH EZ verlängerbar....leider

Ähnliche Themen

Naja, hier im Thread schrieben doch nur Leute mit 2008er / 2009er CLS - die sind doch noch vier Jahre verlängerbar...und wer von Euch fährt dann noch den Wagen? 😉.

Naja, es ging ja auch um den Preissprung von aktuell € 895,- auf € 1059,- bei der MB-100, wenn das Auto älter als 6 Jahre ist. Ich fahre meinen jetzt seit 4 Jahren und da mir alles was von MB seitdem kam nicht so gut gefällt...wer weiss

Meine Werkstatt hat ihr Angebot fuer die Verlängerung übrigens mittlerweile auf EUR 895 korrigiert, wie erwartet.

[quote
Original geschrieben von speedi13
Hallo ich würde dir die Garantieverlängerung empfehlen .Habe jetzt selber gerade eine Verlängerung gemacht allerdings nicht bei MB sondern bei Mapfre Warranty sind die gleichen Bedingungen allerdings
kostet diese 580 Euro .Habe nähmlich gerade ein Problem mit meinem Abblendlicht Xenon vorne links
ist niccht der Brenner sondern Steuergerät muss die ganze Stosstange demontiert werden Kosten bei
MB ca 1000 Euro ,auch wenn an der Airmatic oder anderen Aggregaten was kaputt ist wirds beim CLS
gleich teuer .Ich würde sagen da rechnen sich die 580 Euro schon.

Gruß speediHallo Xenon steuergerät kannst du gebrauch auch kaufen W211 er model auch gleiche gerät hat. freier werkstadt bist du max 300 Euro fertig, naturlich wenn du nicht selber einbaue kannst. dafür brauchen wir keine Garantie fast 1000 Euro. musst du eher teil selber zahlen bei Garantie , also lohn sich nichts.

Zitat:

Original geschrieben von memolipf


[quote
Original geschrieben von speedi13
Hallo ich würde dir die Garantieverlängerung empfehlen .Habe jetzt selber gerade eine Verlängerung gemacht allerdings nicht bei MB sondern bei Mapfre Warranty sind die gleichen Bedingungen allerdings
kostet diese 580 Euro .Habe nähmlich gerade ein Problem mit meinem Abblendlicht Xenon vorne links
ist niccht der Brenner sondern Steuergerät muss die ganze Stosstange demontiert werden Kosten bei
MB ca 1000 Euro ,auch wenn an der Airmatic oder anderen Aggregaten was kaputt ist wirds beim CLS
gleich teuer .Ich würde sagen da rechnen sich die 580 Euro schon.

Gruß speedi
[/quote

Hallo Xenon steuergerät kannst du gebrauch auch kaufen W211 er model auch gleiche gerät hat. freier werkstadt bist du max 300 Euro fertig, naturlich wenn du nicht selber einbaue kannst. dafür brauchen wir keine Garantie fast 1000 Euro. musst du eher teil selber zahlen bei Garantie , also lohn sich nichts.

Wegen einem defekten Xenon Steuergerät braucht logischerweise keiner ne Versicherung. Aber was machst bei nem Motorschaden, damit du sagen kannst, dass sich die Garantie nicht ausbezahlt hat? Von der Halde holen und zuhause einbauen? Ich denke es ist jedem klar, dass eine Reparatur-Versicherung sich erst bei grossen Schäden lohnt, welche eine vergleichsweise tiefe Eintrittswahrschwinlichkeit besteht, die du allerdings überhaupt nicht selber steuern kannst. Wegen nem Parkrempler braucht die nämlich auch keiner ne Kasko.

Ausserdem hat auch nicht jeder Zeit, Lust und know-how, um die jeweils kostengünstigste Reparaturvariante durchzuführen. Im Garantiefall stell ich den Hobel beim MB Haus bei mir um die Ecke hin und die sollen den wieder flott machen. Ob sie der MB100 / Cargarantie dann CHF 200/h verrechnen ist mir schnuppe.

Mir wurde ünrigens in der Schweiz eine Garantieversicherung fuer EUR 1150 für 12 Monate angeboten (zur Erinnerung: MB100 kostet 895 Eier), welche annährend an die Deckung vom MB100 kommt, allerdings mit höheren Selbstbeteiligung am Material bei gleichem Kilometerstand (Quality1, Schweizer dürften die vielleicht kennen). Wenn man da die Bedingungen genau durchliest, wird einem schnell klar, weshalb die Allianz Versicherung dahintersteckt -> ne richtige Bauernfängerei, dagegen ist MB100 ein Geschenk Gottes 🙂

Schönes Wochenende!

Alex

Hab ich das Richtig Verstanden:
600EUR für 12 Monate bei MW und 1100EUR bei MB für 2 Jahre?
Man, das ist ja ein Schnapper. CLS fahren und dann so knausern.

Ich kann, aus eigener Erfahrung, nur empfehlen die Garantieversicherung bei MB zu verlängern.
Die ist doch direkt von MB und damit die ganze Abwicklung Kundenorientiert und entspannt.
Wie läuft das denn bei MW wenn Deine Airmatic kaputt ist? Die klatschen sicher einfach in die Hände und schicken Blumen.
Hatte mit meinem CL500 durch die Garantie Werkstattkosten von fast 13.000EUR. Selbstbehalt waren nur ca 2.500EUR.

Es ist ja schön dass Du bisher keine Probleme hattest, ABER ALLES was bisher noch nicht war, steht ja noch an.
Verlänger die Garantie und lasse wenigstens die Airmatic bis 120.000km wechseln.
Die geht sicher bald mal in die Knie! ;-)
Einfache Rechnung:
Federbein vorne ca 1000EUR plus Einbau pro Seite, macht dann min 2000EUR.
Luftbälge hinten ca 600EUR plus Einbau (der Tank und die Hinterachse müssen raus)......
Die Garantie übernimmt auch den Arbeitslohn voll.
Zudem übernimmt MB auch die ganze Abwicklung.

Deshalb kan ich auch nur dazu raten die Wartung bei MB noch in Kauf zu nehmen.
Ich hab das so gemacht, dort das Bisschen mit Goldpartikeln versetzte, einzigwahre für MB gezapfte Öl :-)bezahlt, und die Werkstatt war bei den Reparaturen entsprechend entspannt. Leben und leben lassen.
Die Rechnung ging für mich und geht für Dich sinnvoll auf.

Was gibt es schöneres als eine Garantie von MB? Im falle eines falles sich einfach zurücklehnen und zur werkstatt fahren. Schlüssel abgeben und einen nespresso trinken, und dann wieder bequem nachhause fahren.

Wichtig vielleicht auch noch folgendes:

Habe letztes Jahr im September für meinen SL eine Garantieverlängerung abgeschlossen.
Im Januar habe ich dann den SL gegen einen Jahreswagen "JungeSterne" CLS in Zahlung gegeben.

Folge: Verkauft man an eine private Person, geht die Garantieversicherung auf den neuen Eigentümer über. Gibt man das Auto bei einem DB-Händler in Zahlung, bekommt man den nicht verbrauchten Anteil (in meinem Fall Februar - September) erstattet. Der Vertrag wird Tag genau abgerechnet.

Zitat:

Original geschrieben von 380Ritter


Hab ich das Richtig Verstanden:
600EUR für 12 Monate bei MW und 1100EUR bei MB für 2 Jahre?
Man, das ist ja ein Schnapper. CLS fahren und dann so knausern.

Ich kann, aus eigener Erfahrung, nur empfehlen die Garantieversicherung bei MB zu verlängern.
Die ist doch direkt von MB und damit die ganze Abwicklung Kundenorientiert und entspannt.
Wie läuft das denn bei MW wenn Deine Airmatic kaputt ist? Die klatschen sicher einfach in die Hände und schicken Blumen.
Hatte mit meinem CL500 durch die Garantie Werkstattkosten von fast 13.000EUR. Selbstbehalt waren nur ca 2.500EUR.

Es ist ja schön dass Du bisher keine Probleme hattest, ABER ALLES was bisher noch nicht war, steht ja noch an.
Verlänger die Garantie und lasse wenigstens die Airmatic bis 120.000km wechseln.
Die geht sicher bald mal in die Knie! ;-)
Einfache Rechnung:
Federbein vorne ca 1000EUR plus Einbau pro Seite, macht dann min 2000EUR.
Luftbälge hinten ca 600EUR plus Einbau (der Tank und die Hinterachse müssen raus)......
Die Garantie übernimmt auch den Arbeitslohn voll.
Zudem übernimmt MB auch die ganze Abwicklung.

Deshalb kan ich auch nur dazu raten die Wartung bei MB noch in Kauf zu nehmen.
Ich hab das so gemacht, dort das Bisschen mit Goldpartikeln versetzte, einzigwahre für MB gezapfte Öl :-)bezahlt, und die Werkstatt war bei den Reparaturen entsprechend entspannt. Leben und leben lassen.
Die Rechnung ging für mich und geht für Dich sinnvoll auf.

Beinahe richtig verstanden.. 1 Jahr kostet 895 Euro, abe dem nächsten Jahr 1050 Eur (gem. Aktueller Preisliste). 895 Eur find ich in Ordnung und werde die Verlängerung in 2 Wochen im Rahmen von der geplanten Inspektion abschliessen. Danach kann ich nurnoch hoffen, das die Airmatic in den nächsten 12 Monaten hopps geht 🙂 Aber ich glaub an Murphies Law und werde daher bestimmt ein schadenfreies Garantiejahr haben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen