Privatleasing Rückgabe

Volvo V60 2 (F)

Hallo an alle,

bei mir steht in wenigen Tagen die Trennung von meinem Volvo V60 an.

Mein Händler hat mir vor 4 Wochen Angeboten das Auto durch die DEKRA kostenlos zu Checken um dann am eigentlichen Rückgabetermin keine Überraschungen zu erleben.

Das hab ich in Anspruch genommen!
Festgestellt hat der nette DEKRA Mensch eine Beule und Kratzer hinten links und die Polierten Alufelgen haben Kratzer. Betitelt hat er diese Schäden als Minderwert!

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage.

Laut Leasingvertrag hätte ich während der vier Jahre 100000km fahren dürfen.
Tatsächlich bin ich aber nur 76000km gefahren.
Laut Vertrag gibt es für 10000km von der LesingBank einen Betrag x zurück.
Aber was ist mit den restlichen 14000km?
Gelten diese nicht gefahrenen KM als Mehrwert?

Über zahlreiche Antworten würde ich mich freuen.

Beste Antwort im Thema

Nach 15 Jahren Leasing kaufe ich jetzt wieder meine Autos die ich mir leisten kann und der ganze Ärger mit der Rückgabe ist erledigt.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@Jürgenxc90D5 schrieb am 25. Dezember 2015 um 07:19:54 Uhr:


Das ist kalkulierte Abzocke.
....
Bin jetzt umgestiegen und wir fahren in meiner kleinen Firma alle Ford. Basta.

Da wird dann bestimmt alles besser, kannst ja mal nach der Rückgabe berichten 😉

Hier ging es im übrigen um PRIVATleasing.

Ansonsten ganz schön viel heiße Luft in einer immerwährenden Grundsatzdiskussion...

Es soll doch einfach jeder selber entscheiden wie er sein Geld investieren bzw. binden will.
Leasing kann auch für Privatleute attraktiv sein.
Ich hatte mal 3 Jahre einen C30 privat geleast, das war damals ein ideales Paket für mich.
Super Preis incl. allen Kundendiensten und Versicherung.
Die Rückgabe war aber obwohl ich kein Folgefahrzeug übernommen habe damals sehr angenehm und ohne Folgekosten für mich, das Auto sah aber recht gut und gepflegt aus.

Man muss sich halt einfach der Tatsache bewußt sein daß man fremdes Eigentum nur benutzt und dafür bezahlt. Daß man dann für kleine Schäden (die man bei seinem Eigentum evtl. tolerieren würde) dann am Ende bezahlen muss ist halt die Konsequenz des ganzen.

Bei unseren Dienstfahrzeugen (alle geleast) lassen wir seit Jahren vor der Rückgabe eine prof. Aufbereitung (außen & innen kostet ca. 200-300€ netto) machen und rechnet sich meistens.
Wie im richtigen Leben zählt (gerade wenn man bei kleineren Händlern zurückgibt) der erste Eindruck des Wagens ganz gewaltig.

Vier Jahre lang pro Monat 1500 Euro?

War das Auo vergoldet? Da musst du schon genauere Kalkulationsdaten aufzeigen. Und dann 6500 Euro Wertminderung?
Das kann glaube ich, so keiner nachvollziehen.
Ich habe schon etliche Privat-Leasing-Volvos gehabt und nie wirklich Stress gehabt.

Zitat:

@renesomi schrieb am 24. Dezember 2015 um 15:20:25 Uhr:



Bei der rückgabe muss man auch nicht die Beseitigung der Schäden bezahlen, spndern die Wertmninderung durch die Schäden.
Bei meiner letzten Rückgabe ware Lackschäden von ca. 3000 Euro, aber iWertmindrung war ca. 1000 Euro. Wegen Neubestellung habe ich dann 600 Euro bezahlt.

Genau so sieht es aus. Wer sein Fahrzeug vor Leasingrückgabe reparieren lässt ist selber schuld.

Bei meiner letzten Leasingrückgabe hatte ich Schäden an der Heckschürze und vorne an der Stoßstange. Hätte ich das selber machen lassen, hätte das ein paar tausend Euro gekostet. So habe ich (genauen Betrag müsste ich raussuchen) ca. 700 Euro zahlen müssen.

Und obwohl mein Händler wusste, dass nach dem BMW ein Volvo kommt, gab es auch sonst keine Probleme bei der Rückgabe.

So die Rückgabe ist erfolgt...
Und versteh einer die ach so unabhängige DEKRA....
Wie schon erwähnt habe ich im Oktober eine von Volvo kostenlos Angebotene Vorprüfung bei der DEKRA machen lassen.
Festgestellt wurde eine Beule + Kratzer und an drei der vier Alufelgen waren Beschädigung am Felgenholm.
Minderwert 850€.
Und jetzt das Gutachten von Januar...
Zwei Felgen angeblich so beschädigt das zwei neue Felgen das Stück zu 650€ bezahlt werden müsste. Und die Beule und die Kratzer waren auf wundersame Weise verschwunden.
Das war meinem ?? doch recht unangenehm.
Also durch die weniger gefahrenen KM bekomm ich sogar noch 250€ raus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pumapaul20 schrieb am 4. Februar 2016 um 18:08:39 Uhr:


Zwei Felgen angeblich so beschädigt das zwei neue Felgen das Stück zu 650€ bezahlt werden müsste.

Also durch die weniger gefahrenen KM bekomm ich sogar noch 250€ raus.

Du musst nur die Wertminderung zahlen, auf keinen Fall 2 komplett neue Felgen. Und das Ganze auch noch ohne Mehrwertsteuer.

Naja ich muss gar nix bezahlen.... Wie schon gesagt ich bekomm 250€ zurück...

Zitat:

@Pumapaul20 schrieb am 4. Februar 2016 um 19:02:57 Uhr:


Naja ich muss gar nix bezahlen.... Wie schon gesagt ich bekomm 250€ zurück...

So Kunden hätte ich auch gerne!

Ich nutze mal den Fred hier für meine Privatleasing-Rückgabe des V60 R-Design.
Bekam heute von meinem 🙂 den DEKRA-Zustandsbericht und war doch sehr erstaunt, dass ich wohl noch mit einer happigen Nachzahlung für "Schäden" am Fahrzeug aufkommrn soll:

- fälliger Service
- Ablauf "Tire-fit" Mittel
- 3. Bremslicht (dies hatte ich jedoch gleich beim 1. Auftreten kurz vor Ablauf der Garantiezeit meinem 🙂 mitgeteilt, wurde aber nicht durchgeführt)
- Beschädigung einer Sommerfelge
- Stoßfänger hinten Druckstelle, Kratzer
- Beschädigung eines Reifens

Summa-Sumarum soll ich lt. Gutachten EUR 1.164,-- nachbezahlen, was ich schon sehr heftig finde 😮.
Okay, bei der Felgen-/Reifensache seh ich´s ein, da ich das definitiv selbst verschuldete, das mit dem Stoßfänger/Kratzer sowie dem abgelaufenen Tire-Fit finde ich m. E. etwas übertrieben, das 3. Bremslicht versuche ich noch auszuschlagen (hab mit dem 🙂 heute Abend schon E-Mailverkehr gehabt) - aber vom fälligen Service war bzw. bin ich doch sehr überrascht, da in meinen Augen der Service doch vom 🙂 durchgeführt werden sollte, wenn der Elch wieder einen neuen Besitzer bekommt, schließlich fahre ich ihn ja auch nicht mehr 🙄.
Na ja, mal sehen, wie kooperativ das Ganze ausgehen wird - aus meiner Sicht sieht der Elch selbst nach den 5 Jahren im Zustand tadellos aus, da hab ich schon DEUTLICH SCHLIMMERE Leasingrückläufer gesehen...

Da du das Fahrzeug mit neuem Service übernommen hast, wird es auch so zurückgegeben. Wenn man davon ausgeht dass der Service im fünften Jahr bei gut 550 € liegt, die Felge mit gut 100 € zu veranschlagen ist, findee ich das alles in allem sehr fair.

Service ist fällig nach 30000km oder 1 Jahr... Wer ist denn das Jahr und die Kilometer gefahren? Warum sollte der Händler die Kosten übernehmen, die Du verursacht hast? Ein freundliches Gespräch dürfte aber hilfreich sein....über die Stoßstangenkratzer, den Preis der Durchsicht .....aber ansonsten dürfte Alles so in Ordnung sein.
KUM

Finde ich ganz ehrlich seitens des Händlers nicht übertrieben.
Wenn der Service fällig war, musst du die Kosten übernehmen - wenn er erst nach Rückgabe fällig werden würde der Händler.
Beschädigungen würde ich immer vor Leasingrückgabe per Smartrepair woanders machen lassen - ebenso eine professionelle Farzeugreinigung. Dann steht das Auto bei der Rückgabe auf jeden Fall optisch top da und du hast definitiv weniger Diskussionsbedarf mit dem Händler. Und bitte auch immer daran denken: Wenn du das Fahrzeug mit diesen Beschädigungen und überfälligem Kundendienst privat verkaufen würdest, müsstest du auch mit ähnlichen Abzügen rechnen. Oder anders ausgedrückt: Wärst du der neue Kaufinteressent dieses Fahrzeugs würdest du ja auch - zu recht - diese Punkte anführen um den Preis zu drücken...
Und falls du dort wieder ein neues Auto kaufen möchtest, würde ich immer vor Abschluss des Kaufvertrages die Bewertung des Rückgabefahrzeugs verhandeln. Solange der neue Vertrag nicht unterschrieben ist hast du einfach eine viel bessere Verhandlungsposition.

Zitat:

@KUMXC schrieb am 8. November 2018 um 07:24:17 Uhr:


Service ist fällig nach 30000km oder 1 Jahr... Wer ist denn das Jahr und die Kilometer gefahren? Warum sollte der Händler die Kosten übernehmen, die Du verursacht hast?

Weil das andere Hersteller auch nicht machen?

Und zum Smartrepair vor der Rückgabe sei angemerkt, dass das Autohaus in der Regel günstigere Konditionen bekommt als man selbst und man besser vorher überhaupt nichts macht, außer einer Innen- und Außenreinigung.

Und wenn man z.B. eine neue Stoßstange woanders anbringen lässt, ist das erheblich teurer als der Netto-Reparaturaufwand mit Zeitwertanrechnung, den man bei der Rückgabe bezahlen müsste.

Das hier das Autohaus günstigere Konditionen hat mag vielleicht sein - diese werden aber ganz sicher so nicht 1:1 an den Kunden weitergegeben. Meine Erfahrungen sind da ganz anders. Ich hatte bei einer Leasingrückgabe einige Kratzer am Auto. Kosten lt. Angebot / Bewertung des Volvo-Händlers 650,- Euro. Reparaturkosten via Smart-Repair 200,- Euro!

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 8. November 2018 um 12:54:01 Uhr:



Zitat:

@KUMXC schrieb am 8. November 2018 um 07:24:17 Uhr:


Service ist fällig nach 30000km oder 1 Jahr... Wer ist denn das Jahr und die Kilometer gefahren? Warum sollte der Händler die Kosten übernehmen, die Du verursacht hast?

Weil das andere Hersteller auch nicht machen?

Und zum Smartrepair vor der Rückgabe sei angemerkt, dass das Autohaus in der Regel günstigere Konditionen bekommt als man selbst und man besser vorher überhaupt nichts macht, außer einer Innen- und Außenreinigung.

Und wenn man z.B. eine neue Stoßstange woanders anbringen lässt, ist das erheblich teurer als der Netto-Reparaturaufwand mit Zeitwertanrechnung, den man bei der Rückgabe bezahlen müsste.

Zitat:

@Schwarzfussretriever schrieb am 8. November 2018 um 13:32:44 Uhr:


Das hier das Autohaus günstigere Konditionen hat mag vielleicht sein - diese werden aber ganz sicher so nicht 1:1 an den Kunden weitergegeben. Meine Erfahrungen sind da ganz anders. Ich hatte bei einer Leasingrückgabe einige Kratzer am Auto. Kosten lt. Angebot / Bewertung des Volvo-Händlers 650,- Euro. Reparaturkosten via Smart-Repair 200,- Euro!

Es gibt faire Händler, die sich an die gesetzlichen Vorgaben halten, und es gibt andere...

Bei der Rückgabe meines X1 mussten damals die Front- und Heckschürze neu, die Bremsen waren runter und die kleine Inspektion war fällig. Hat dann rd. 1.100,-€ gemacht.

Hätte ich das vorher machen lassen, wäre ich knapp 3.000,-€ losgeworden.

Hier mal eine grobe Übersicht, wie es sich rechtlich verhält. Und hier etwas detaillierter.

So, bekam heute Nachmittag vom 🙂 eine positive Neuigkeit: Die 150 EUR für das 3. Bremslicht wird mir NICHT berechnet, war von mir dann doch ganz gut, dass ich denen das schriftlich mitteilte und ich mir das damals schriftlich notiert hatte.
Bei den übrigen Punkten bleibt´s - wenn mir das Malheur mit dem Randstein-Anecken nicht passiert wäre, hätte ich mir von der Gesamtsumme knapp die Hälfte eingespart 🙁...aber ist nunmal so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen