1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Prins VSI Verdampfer macht geräusche

Prins VSI Verdampfer macht geräusche

Hallo ich komme gleich mal zu meinen Problem.
Bei mir macht der Verdampfer geräusche wenn ich Beschleunige. Ich war in einer Werkstatt um herauszufinden woher die Geräusche kommen, es dauerte nicht lange bis mir Mitgeteilt wurde das der Verdampfer der übeltäter sei, die darin eingebaute/n Membran/e produzieren die Geräusche.
Kann ich damit noch etwas rumfahren mal abgesehen das dass Geräusch echt Sche... ist?

Das nächste Problem ist das der Verdampfer "so gut" verbaut ist das ich keine Teilenummer ablesen kann! Ich würde mir das gerne Ersparen und alles abbauen um daran zukommen. Was ich aber erkennen konnte ist das der Verdampfer mit Rückschlagventil ist und 2 blaue Stecker drann sind.
Jetzt wäre es ja nur noch Wichtig zu Wissen ob die Leitungen bzw Anschlüße 6 oder 8mm Durchmesser haben oder? Die Anlage wurde 2008 verbaut mein Fahrzeug ist ein Chevrolet Epica Bj 2008 Reihensechszylinder mit 2 Liter Hubraum und 143PS Gasanlage ist Prins VSI mit ein 58 Liter Tank kann man anhand der Daten ableiten was es für ein Verdampfer ist bzw was ich für ein brauche?

Ich Danke euch jetzt schon für evtl. Hilfe

Beste Antwort im Thema

Kein normaler Mensch mit Ahnung füllt destilliertes Wasser + Kühlerfrostschutz ein. Aqua dest. ist unausgeglichen und hat die Tendenz, ales mögliche anzulösen,nur um seinen Salzhunger zu stillen. Auch hat es deswegen überhaupt keine Pufferwirkung mehr (der PH-Wert springt ganz schnell). Da dem Wasser Ionen fehlen, nimmt es diese im Kühlwasserkreislauf aus den Metallen auf und so kommt es zur Korrosion von Stahl, Gusseisen, Kupfer, Aluminium.

Wenn Du bisher destilliertes Wasser verwendet hast, brauchst Du dich nicht zu wundern, wenn sich dein Verdampfer auflöst. Daher nur Leitungswasser verwenden und das hat eben leider Kalk!

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Ich habe mich mit dem Verkäufer unterhalten und Ihn man gefragt ob er mir sagen könnte warum das Geräusch auftritt. Er meinte das es am Nadelventil liegt und das man gereinigt werden müsste. Das Nadelventil sitzt doch bestimmt im Verdampfer oder ist das mit im Abschaltventil verbaut?

Das Nadelventil befindet sich im Verdampfer.

Habe mal noch eine frage zum Verdampfer, ich könnte ein überholten kaufen. Habe mit dem Verkäufer etwas hin und her geschrieben dabei fragte ich ihn mit wie viel nm er die 6 Schrauben angezogen hätte (die das Gehäuse zusammen halten) er meinte mit 15nm.....ist das nicht zuviel? Ich meine ich hätte mal was mit 8nm gelesen? Der Verkäufer meinte das man die 15nm bei gebrauchten Verdampfer macht und die 8nm nur bei neuen??? Ist das eigentlich nicht egal und man nimmt immer die selben nm?
Kann mir das n

Verdampfer ist gestern gekommen, habe mir ein überholten gekauft. Ausgepackt begutachtet.......und dann sehe ich in dem ein- und auslass vom Kühlwasser Kalk, dürfte doch eigentlich nicht sein oder? Ist auch nur sehr dünn. Der Verkäufer meinte von innen ist er wie neu. Eine Antwort auf meine frage wegen dem Kalk steht noch aus. Den Verdampfer werde ich sicherhaltshalber mal aufschrauben, dürfte ja kein Hexenwerk sein???

Was mir Jetzt beim fahren aufgefallen ist das der "alte" Verdampfer seit Tagen nur noch sehr selten Geräusche von sich gibt und wenn dann nur kurz!! Das passt ja natürlich wieder jetzt habe ich nen "neuen" Verdampfer und der alte macht kaum noch Probleme!!! Typisch.

Sorry, die Bilder gingen nicht schärfer aber das wichtigste erkennt man.

Imag0926
Imag0925

Gebrauchtpreis bezahlen wollen und Neuteil-Qualität wollen.
Der Kalk spielt keine Rolle.
Zum Glück bist Du nicht mein Kunde, aber du hast die ja im Vorfeld schon so verhalten, dass wir kein Geschäft gemacht hätten!

Zitat:

@saverserver schrieb am 1. Juni 2016 um 08:09:49 Uhr:


Gebrauchtpreis bezahlen wollen und Neuteil-Qualität wollen.
Der Kalk spielt keine Rolle.
Zum Glück bist Du nicht mein Kunde, aber du hast die ja im Vorfeld schon so verhalten, dass wir kein Geschäft gemacht hätten!

Hä? Hab doch nicht gesagt das ich damit nicht zufrieden bin? mich hat es doch nur gewundert das da Kalk ist?? und wollte Wissen ob das Normal ist! Aber warum ist da Kalk im Kühlkreislauf, der dürfte da doch nicht vorkommen, da ist doch nur Destellierteswasser plus Kühlerschutz?

Und Ja, ich möchte das beste Preis/Leistungsverhältnis haben ist das den verwerflich?
Ich bin noch bis Januar in einer Umschulung und meine Frau ist in Elternzeit da sitzt das Geld nun mal nicht so locker als wenn beide Voll arbeiten gehen würden.

Und was meinst du mit mein Verhalten?
Bist du heut mit dem falschen Bein aufgestanden???? 😉

Kein normaler Mensch mit Ahnung füllt destilliertes Wasser + Kühlerfrostschutz ein. Aqua dest. ist unausgeglichen und hat die Tendenz, ales mögliche anzulösen,nur um seinen Salzhunger zu stillen. Auch hat es deswegen überhaupt keine Pufferwirkung mehr (der PH-Wert springt ganz schnell). Da dem Wasser Ionen fehlen, nimmt es diese im Kühlwasserkreislauf aus den Metallen auf und so kommt es zur Korrosion von Stahl, Gusseisen, Kupfer, Aluminium.

Wenn Du bisher destilliertes Wasser verwendet hast, brauchst Du dich nicht zu wundern, wenn sich dein Verdampfer auflöst. Daher nur Leitungswasser verwenden und das hat eben leider Kalk!

Zitat:

@saverserver schrieb am 1. Juni 2016 um 09:01:30 Uhr:


Kein normaler Mensch mit Ahnung füllt destilliertes Wasser + Kühlerfrostschutz ein. Aqua dest. ist unausgeglichen und hat die Tendenz, ales mögliche anzulösen,nur um seinen Salzhunger zu stillen. Auch hat es deswegen überhaupt keine Pufferwirkung mehr (der PH-Wert springt ganz schnell). Da dem Wasser Ionen fehlen, nimmt es diese im Kühlwasserkreislauf aus den Metallen auf und so kommt es zur Korrosion von Stahl, Gusseisen, Kupfer, Aluminium.

Wenn Du bisher destilliertes Wasser verwendet hast, brauchst Du dich nicht zu wundern, wenn sich dein Verdampfer auflöst. Daher nur Leitungswasser verwenden und das hat eben leider Kalk!

ich weiß das man sowohl als auch destilliertes- oder leitungswasser verwenden kann.
werde dann in zukunft leitungswasser abkochen und das verwenden 😉

Zitat:

@spowling schrieb am 1. Juni 2016 um 09:24:01 Uhr:


werde dann in zukunft leitungswasser abkochen und das verwenden 😉

Und was soll das bringen? - außer dass das Wasser dann theoretisch sogar noch mehr Kalk enthält, erreichst du mit abkochen garnix.

Denn der Kalk bleibt ja im Wasser, und das Wasser verdampft.

Wenn dann musst du den Dampf auffangen (Destillat), das ist dann destilliertes Wasser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen