Prins VSI mit Kälteproblem (Störung bei unter 0°C)

Ich hab hier schon etwas gelesen, aber nichts wirklich vergleichbares gefunden.

Mein Audi A6 wurde vor knapp 2 Jahren umgerüstet mit einer Prins-Anlage in einer Fachwerkstatt, die ausschließlich Autogasanlagen verbaut (also kein Hinterhofschrauber) und das auch recht professionell, wie mir eine andere Werkstatt versicherte. Nun zum Problem:

Bei Minustemperaturen starte ich den Motor auf Benzin und nach etwa 2 bis 3 Km (eingestellt sind 40°C) schaltet die Anlage automatisch auf Gas um. Soweit so gut.
Nur sobald ich Gas gebe, ruckelt der Motor und nach dem 4. Ruckeln geht die Anlage auf Störung und schaltet auf Benzin um. Das Ruckeln ist dann weg.
Wenn das Kühlwasser über 75°C ist, läuft alles problemlos auch auf Gas.
Wenn ich im Stand den Motor ganz langsam für 30 Sekunden auf etwa 3000 U/min hochdrehe, geht es meistens, je nach Kälte.

Werkstattbesuch:
- Filter neu gemacht (war ohnehin fällig, und es ist schon die "neue" Version)
- Umschalttemperatur auf 50°C gesetzt
- alle einigermaßen erreichbaren Leitungen isoliert (auf Werkstattempfehlung)
- Fehlerspeicher ausgelesen, darin mehrfach "overflow", was dem Techniker aber nicht wirklich weiterhalf
Resultat: wie vorher

Hat jemand eine Idee, wie ich der Werkstatt hier auf die Sprünge helfen kann?
Denn ich möchte vermeiden, dass die das rauszögern könnten, bis die Garantie im März abläuft.
Bin für jede Hilfe dankbar.

Fahrzeugdaten:
Audi A6 4B
2.4 V6, 165PS, ALF
Druckregler Prins E4 67R-010054
Steuergerät E4 67R010098
Einspritzdüsen Keihin E4 67R010092

Beste Antwort im Thema

Ohoh....

Gut, dass ich nach Fotos gefragt habe...

Fahr zu deinem Umrüster und hau ihm die Einbauanleitung um die Ohren!

Die Injektoren sind absolut falsch eingebaut!!!! Die müssen mit der Öffnung nach unten zeigen - wegen der Gefahr von Ablagerungen.

Also erstmal richtig einbauen - dann Fehler suchen.....

Ob es daran liegt - keine Ahnung - aber richtig ist das so nicht.
So arbeiten sie jedenfalls gegen die Schwerkraft und das könnte evtl. ein Problem sein - und zwar dass durch Verschmutzung ein oder mehrere Injektoren nicht sauber schliessen.

Meines Wissens nach sollte der Winkel 15-38° Grad nach unten sein...kann man aber nachlesen - Keihin gibt hier sehr klare Anweisungen.

Verdampfer

auf dem Bild siehst du eine kleine Messingverschraubung oben auf dem Verdampfer - diese meinte ich - viele Umrüster ziehen von dem Teil einen dünnen Schlauch zur Ansaugbrücke.

Fotos von Verdampfer, Zylindermodul und Drehzahlmodul sowie Steuergerät fehlen noch.

Was mir auf den Fotos auch noch aufgefallen ist:

Am Anschlussstecker des Zündmoduls wurde was gelötet und geflickt...evtl. auch mal kontrollieren...

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich habe heute eine Runde mit beiden Diagnosegeräten gefahren:

1) Zündkerzen neu kaufen
2) Zündspule neu kaufen
3) Autokonfig ausprobieren
4) Schubabschaltung bei LPG / Benzin testen, dabei Short time trim Kurve bei Bank 1+2 beobachten

5) Bezinpumpensicherung abklemmen / Stecker vom Benzininjektor und im LPG Betrieb testen (Nachspritzen von Benzin ausschliessen)
6) Stecker zu den Zündspulen neu verkabeln
7) LPG-Düsen ordentlich verbauen lassen (auf dem Motorblock und nicht seitlich von ihm)
8) Kompression messen + BKR6EKUB einbauen lassen
9) LPG Düsen mit der Ölmethode "sauberspülen"

Fazit:
Angefangen hat die Testfahrt mit folgenden LongTimeTrim Werten, gemessen direkt nach dem Starten:

LTT B1 = - 0,79
LTT B2 = - 7,04

An Ende der Testfahrt (ca. 1,5 Std und gefühlte 20 Km später)

LTT B1 = 0
LTT B2 = 0

Dabei habe ich, wie von GaryK empfohlen, die Schubabschaltung beobachtet. Ich konnte keine Änderung vom Druck (PSYS) feststellen (Bilder 1 + 2)

Danach habe ich die Bexprins-Autokonfig gestartet, dabei wurden die RC_Inj und Off_inj auf 115 und 10 eingestellt. Die Konfig wurde im Stehen gemacht. Direkt danach habe ich mit Standgas etwas gespielt und eine Fehlzündung provoziert (Bild 3). Auf dem Bild sieht man, daß der eine Injektor wegknickt (Kurvenverlauf ist nicht spitz)

Das spannende kommt jetzt: etliche Km später, quasi vor der Haustür wollte ich die grüne Ampel schaffen, was kläglich versagt hat und mit einer blinkenden MKL quittiert wurde. Keine 10 Sek später stand ich und habe den Fehler ausgelesen:
Fehlzündung Zylinder 2 (ok, jetzt kann ich die Suche eingrenzen)

Das erstaunliche: Danach fuhr sich der Wagen wie ich gewohnt bin, und die werte der Inj 1 bis 4 waren alle so um 5 (normalerweise habe ich bemerkt, dass Inj_4 immer hinterherläuft)

Kann es sein, dass durch eine Fehlzündung etwas freigepustet wird, und somit kurz danach der Wagen 1A läuft?
Ist auf die Autokalibration von Bexprins Verlass?

Dankbar für jeden Tipp,
ch.

P.S. Das vorletzte Bild zeigt konst. Geschwindigkeit im 4/3/2 Gang, das letzte ist ein Knallchen im Stand

Schub-lpg
Schub-p
Fehlzuendung
+2

Eine Tankfüllung später....nachdem ich über die Autokalibrierung der Bexprins Software ein sehr zufriedenstellende Ansprechverhalten des Wagens erreichen konnte habe ich eine minimale Reduzierung des SPritverbrauchs feststellen können, obwohl ich überdurchschnittlich zügig zur Arbeit fuhr. Wahrscheinlich ist die Anlage jetzt einfach besser auf die neuen Zündkerzen/Zündspule eingestellt, wer weiss....

Heute habe ich spasseshalber mit dem Infrarottermometer die Temperatur der Einspritzdüsen direkt nachdem der Wagen in der Tiefgarage abgestellt war. Gemessen wurde i ca 10 cm Abstand.

Vor dem Wagen stehend:

Rail rechts vom Motor (müsssten Zyl. 1/2/3 sein), von vorne nach hinten gemessen: 40° / 70° / 50°
Rail links vom Motor: 30° / 30° / 50°

Da ich letztes Mal bei den Messungen Fehlzyndungen bei Zyl 2 hatte, habe ich besonders penibel die 70° paar Mal gemessen. Im Vergleich zu den anderen Düsen sind 70°C überdurchschnittlich viel.

Kann das ein Indiz dafür sein, dass die Düse verstopft / kaputt ist?

1) Zündkerzen neu kaufen
2) Zündspule neu kaufen
3) Autokonfig ausprobieren
4) Schubabschaltung bei LPG / Benzin testen, dabei Short time trim Kurve bei Bank 1+2 beobachten

5) Bezinpumpensicherung abklemmen / Stecker vom Benzininjektor und im LPG Betrieb testen (Nachspritzen von Benzin ausschliessen)
6) Stecker zu den Zündspulen neu verkabeln
7) LPG-Düsen ordentlich verbauen lassen (auf dem Motorblock und nicht seitlich von ihm)
8) Kompression messen + BKR6EKUB einbauen lassen
9) LPG Düsen mit der Ölmethode "sauberspülen"

Am Wochenende habe ich 9) in Angriff genommen...Davor habe ich jeden einzelnen LPG Schlauch zugedrückt - der Motorsound änderte sich marginal jedes mal.

Nach der Spülung der LPG düsen fährt das Auto deutlich besser, und die Vibration beim Anfahren an der Ampel ist weg.

Danach habe ich wieder "AutoKalibriert" und dabei wurden die Werte RC_inj und Off_inj auf 109/11 eingestellt (nach der ersten Kalibration vor der Spülung waren es 115/10)

Der Wagen fuhr aber mit 109/11 nicht gut (subjektiv empfunden), und daher habe ich mich an 113/11 herangetastet, was ich dann auch so belassen habe.

Jetzt ist nur das Problem geblieben, dass es beim Beschleunigen (bei Kickdown) das Auto "stottert". Wenn ich dann vom Gaspedal weg bin, und etwas sanfter beschleunige, dann geht es wie es sein muss - zwar langsamer, weil die Automatik nicht runterschaltet, aber dafür ohne Ruckler

Mir kommt es so vor, als ob irgendwo eine Hürde ist, die nur nach dem Aufbauen eines bestimmten Drucks in der Gasleitung überwinden werden kann...

Ist dieses Fehlerbild passend zu einem kapputen/verstopften Verdampfer? Oder eher der berühmte Prins Emulator?

1) Zündkerzen neu kaufen
2) Zündspule neu kaufen
3) Autokonfig ausprobieren
4) Schubabschaltung bei LPG / Benzin testen, dabei Short time trim Kurve bei Bank 1+2 beobachten

5) Bezinpumpensicherung abklemmen / Stecker vom Benzininjektor und im LPG Betrieb testen (Nachspritzen von Benzin ausschliessen)
6) Stecker zu den Zündspulen neu verkabeln
7) LPG-Düsen ordentlich verbauen lassen (auf dem Motorblock und nicht seitlich von ihm)
8) Kompression messen + BKR6EKUB einbauen lassen
9) LPG Düsen mit der Ölmethode "sauberspülen"

Gestern habe ich die Sicherung der BenzPumpe abgeklemmt und soweit möglich auch den restlichen Sprit aus der Leitung im Stand verbraucht...Danach bin ich eine kurze Strecke mit LPG gefahren, so dass ich das Beschleunigen ausprobieren konnte. Leider war das Problem immer noch da, so dass ich jetzt davon ausgehe, dass es nicht an einem defekten Emulator liegt.

Die Suche geht weiter...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen