Prins - Umrüster aus Dachau
Hi Leute
..hat schon jemand Erfahrungen mit der Fa. BBG aus Dachau ?
Rüstet ausschliesslich Prins - Anlagen um.
Ich war schon dort , machen nen recht guten Eindruck .
Aber Erfahrungswerte wären natürlich besser......
Gruss Stefan
21 Antworten
servus! ich arbeite in MUC und mein kollege hat seinen benz in DAH umrüsten lassen, der Prins verbaut. ich frag ihn mal, ob es die firma ist. allerdings liest der HGW (mein kollega) 😁 des öfteren mit, nur ist dieser Faulbär artgerecht und hat es noch nicht geschafft sich hier anzumelden und seine erfahrungen preis, oder hieß es prins? 😉 zu geben!😁
sprechen die jungs dort deutsch, oder polnisch/deutsch?🙂
Hi,
bei der Firma war ich auch mal vorbei schauen, der Mechaniker kann leider nur polnisch, und ich musste immer warten, bis die Chefin mal vorbei kam, diese konnte fliesend deutsch.
Ich hab dann lieber für ein paar Euro mehr bei Auto Dehmel in München Allach auf der Allacher Str. 206 umrüsten lassen. Ist ne deutsche Firma, hat Erfahrung mit Prins, BRC und baut auch Gas-Flüssigeinspritz-Anlagen ein.
Bisher auch im Nachhinein gute Betreuung.
Gruß
Hi Leute
....also das sind schon Polen,sprechen aber deutsch.
Der Herr Marziaz mit dem Ich gesprochen hab,
hat einen gaaanz ruhigen Eindruck gemacht.
Aber lieber ruhig und sachlich als schlaue Sprüche.
Hab von denen jetzt ein Angebot über 2400 Teuros
incl. 82 Liter Rm-Tank.
Jetz gehts nur noch um den Termin,dann bin ich endlich
ein echter Benzinsteuerverweigerer.
Gruss Stefan
Zitat:
Original geschrieben von xxlarge
Hi,bei der Firma war ich auch mal vorbei schauen, der Mechaniker kann leider nur polnisch, und ich musste immer warten, bis die Chefin mal vorbei kam, diese konnte fliesend deutsch.
Ich hab dann lieber für ein paar Euro mehr bei Auto Dehmel in München Allach auf der Allacher Str. 206 umrüsten lassen. Ist ne deutsche Firma, hat Erfahrung mit Prins, BRC und baut auch Gas-Flüssigeinspritz-Anlagen ein.
Bisher auch im Nachhinein gute Betreuung.Gruß
Ähnliche Themen
dann achtet bitte bei den polnischen nachbarjungs darauf, daß sie
1. einen anständigen Korrosionsschutz machen! das wurde gerne etwas vernachlässigt, was aber nicht heißen soll total vergessen.
2. schrauben / muttern aus VA sein sollten und kein verzinkter rotz
3. das alle schläuche so kurz wie möglich verlegt werden sollten, es aber nicht die optik und sauberkeit der arbeiten versaut.
gasanlage einstellen können die jungs ganz gut, konnte man nicht meckern.
..wann warst du das letzte mal dort?
und was hast du für ein Modell ?
und welchen Verbrauch.
Gruss
Stefan
ENDLICH
Termin steht 07.03 - bis 10.03 ,
die arbeiten sogar am WE.
Tja,was macht man nicht alles für Geld.
Bin schon ganz gespannt,hoffentlich geht nix schief.
Bericht folgt.
Gruss an alle
Zitat:
Original geschrieben von brezenbeisser
..wann warst du das letzte mal dort?
und was hast du für ein Modell ?
und welchen Verbrauch.
Gruss
Stefan
wenn du mich meinst...
ich hab meine kiste dort nicht umbauen lassen, sondern mein kollege. er war dort und hat seinen benz umbauen lassen und hatte wohl die eine oder andere konversation mit dem umrüster dort, eh sein wagen sauber lief und HGW mit seinen arbeiten zufrieden war. das hatte allerdings auch einen grund, weil sein typ von benz das erste war, was dieser umrüster gemacht hat, also war sein benz versuchskaninchen. 😁
vielleicht schafft es HGW ja sich doch noch anzumelden und schreibt seine erfahrungen hier rein.
Hallo Brezenbeisser,
ich bin o.g. Faulbär (kriegst du irgendwann zurück, Toni) und habe meinen E350T im März 2007 bei BBG umrüsten lassen. Ich habe BBG gewählt, weil die schon
sehr lange umrüsten, schon vor der Autogaswelle in Deutschland (erst in Polen, dann in Amberg und jetzt auch in Dachau), und zugegebenerweise auch wegen der
günstigen Preise.
Das 350-er Triebwerk ist noch relativ jung, ich glaube, es gibt ihn seit 2004. Im I-Net habe ich vor der Umrüstung einen einzigen Gaser mit diesem Motor
gefunden. Der hat eine Vialle-Anlage in Holland einbauen lassen. Aber die Nähe zum Umrüster ist extrem wichtig, wie auch ich feststellen musste.
Zwischenzeitlich gibt es einen zweiten 350-er, der auch ne Prins hat, allerdings nicht von BBG.
BS-Toni hat dich vielleicht ein bisschen verunsichert, daher hier meine Erfahrungen:
Nach dem Einbau sah alles sauber und ordentlich aus. Alle Papiere für die Eintragung habe ich innerhalb der zugesagten Frist (4 Wochen, glaube ich)
zugeschickt bekommen. Eintragung der Anlage verlief problemlos, TüV-Abnahme hat BBG gemacht.
Allerdings nach ein paar Wochen fiel mir ein Metallspan am Tankanschluss auf, der langsam zu rosten anfing. Das habe ich reklamiert und wurde schon am
nächsten Tag behoben.
Dann stellte ich fest, dass die Anlage vor allem an heissen Tagen immer wieder auf Benzin zurückgeschaltet hat. Nach längerem Rätselraten stellte sich
aufgrund intensiver Recherchen meinerseits (nicht BBG !) heraus, dass vor dem Abgriff fürs Heizungswasser ein Absperrventil sitzt, das von der Klimaanlage
zugemacht wird, wenn diese der Meinung ist, dass es draussen warm genug ist und somit nicht geheizt werden muss. Damit bekam der Verdampfer kein heisses
Wasser und die Anlage schaltete ab. (Immer diese Scheiss Bevormundung durch die Elektronik, die alles besser zu wissen glaubt) Das Ventil ist im Motorblock integriert, so dass kein Abgriff für den Verdampfer vor dem Ventil möglich ist. Problem habe
ich dann in Eigenregie gelöst, ohne Veränderungen an der Gasanlage.
Seither lief die Anlage ganz gut, kaum Leistungsverlust, normale 20% Mehrverbrauch, allerdings spürbarer Ruck beim Umschalten auf Gas. Das wird aber meistens
für ganz normal gehalten, wenn man sich die Erfahrungen anderer Gaser anschaut.
Die Prins-Anlage hat allerdings das "Feature", unabhängig von der Drehzahl umzuschalten, d.h. auch im Stand bei 600 Upm, die meisten anderen Anlagen
schalten erst bei z.B. 2000 Upm um. Ich habe Automatikgetriebe, stehe z.B. mitten auf der Kreuzung in Fahrstufe "D" (Motor zieht dann im Standgas immer etwas
nach vorne) und will links abbiegen, muss Gegenverkehr abwarten, Umschalttemperatur erreicht, Anlage schaltet auf Gas und Motor stirbt ab. Sehr unangenehm,
wenn dann der Querverkehr losfährt!
Der Ruck beim Umschalten zeigt also, dass der Motor im Umschaltmoment kurzzeitig weder Benzin noch Gas zu fressen bekommt. Das sollte eigentlich nicht sein!
Auch nicht, wenn die Mühle danach weiterläuft.
Seither war ich immer mal wieder beim Umrüster, der hat versucht, das Problem mit anderen Einstellungen zu beheben, allerings ohne Erfolg. Letzte Woche wurde
dann die Anlage umgebaut. Die Rails wurden anders verbaut und damit die Schläuche zwischen Rails und Eingasstelle am Motor um ca. 20cm gekürzt (waren vorher
ca. 30 cm lang).
Ergebnis: Der Umschaltvorgang ist praktisch unmerkbar, nur im Stand ganz leichte kurzzeitige Drehzahschwankung. Kein Leistungsverlust mehr feststellbar.
Kurz: läuft nahezu optimal!
Die Länge bzw. Kürze der Schläuche hinter den Rails ist also sehr wichtig für das Umschaltverhalten.
Allerdings mussten die Einblasdüsen dazu unter den Luftfilter wandern, wo bei meinem Motor extremer Platzmangel herrscht. Daher wurden die Rails aufgetrennt
und die Einblasdüsen einzeln montiert (normalerweise sind je 3 Düsen zu einem Rail zusammengefasst, beim 6-Zyl.). Im Netz wird darüber diskutiert, ob das
zulässig ist, technisch aber kein Problem. Ausserdem kursiert die Meinung, das die Rails schräg nach unten montiert werden müsen, da sie sonst verstopfen
könnten. Bei mir liegen sie nahezu waagerecht, eine Düse zeigt sogar schräg nach oben. Die Zukunft wird´s zeigen, ich hab ja noch ein gutes Jahr Garantie.
In meinem Motorraum sieht es nun dementsprechend unaufgeräumt aus, damit muss ich halt leben, da wegen der Platzverhältnisse kaum eine schönere Lösung
realisierbar wäre. Sieht man aber nur, wenn der Luftfilter demontiert ist. Hauptsache für mich ist, die Anlage funktioniert optimal.
Ach ja, eimal war mein Verdampfer defekt. Wurde aber anstandslos repariert.
Mein Fazit: Funktion: jetzt sehr gut, Ausführung: nicht so toll. Es gibt sicher Umrüster, die sich bei solchen Problemfällen mehr Gedanken machen über die
optimale Lösung, vor allem auch optisch. Das kostet aber auch Zeit und damit Geld, wobei aber nicht jeder teure Umrüster auch automatisch besonders gut sein
muss. Die Frage bleibt: Woran erkennt man die ?
Bei mir wurden alle Nachbesserungen jedenfalls kostenlos auf Garantie durchgeführt und ich habe nun eine gut funktionierende Anlage (hoffentlich bleibt´s so,
klopf auf Holz), die aber leider etwas verwurschtelt aussieht,zu einem vernünftigen Preis.
Die ausgiebige Probefahrt steht allerdings noch aus, vielleicht am Sonntag.
Ich denke, dass es bei deinem BMW nicht solche Probleme geben wird, da es ein gängiger Motor ist, den BBG bestimmt nicht zum ersten Mal umrüstet. Ausserdem
wird der schon länger gebaut und BMWs gelten allgemein als umrüstfreundlich.
Ein Restrisiko bleibt aber immer, darüber muss sich jeder im Klaren sein, bevor er umrüstet. Egal welche Anlage, egal welcher Umrüster. Alle Teile am Auto
werden vom Hersteller in der Entwicklungsphase über Millionen von Kilometern unter allen möglichen Bedingungen (Wüste, Arktis etc.) getestet, dann kommt
so ein kleiner Handwerker und "pfuscht" mit seiner Gasanlage dazwischen. Da kann es schonmal vorkommen, dass irgentwas klemmt, zumal gerade bei den modernen Motoren immer mehr durch die Elektronik geregelt wird.
Mein Tipp:
Besprich den Umbau vorher nochmal mit BBG, vor allem, wo welche Komponenten eingebaut werden sollen. Achte darauf, dass die Schläuche zwischen Rails und
Eingasungsstelle am Motor möglicht kurz werden, auch wenn die Optik etwas leidet! Die Länge der anderen Schläuche bis zu den Rails ist unkritisch.
Nach dem Umbau schau noch, ob irgendwo Rost auftreten könnte (kann man zwar schwer kontrollieren, bei mir fehlte anfangs z.B. die Dichtung unter dem
Tankanschluss, ausserdem war da der erwähnte Bohrspan).
So, ich hoffe, du hast mit dem Lesen bis hierhin durchgehalten und ich konnte dir ein paar nützliche Tipps geben.
Wünsche viel Spass beim fröhlichen Gasen !
Hallo Leute,
habe meine Jeep Grand Cherokee 4, 7 8-Zylinder mit einer LPG-Gasanlage von Oecotec aufgerüstet. Umrüster war eine Jeep Vertragswerkstätte in Buchloe.
Meine Erfahrung nach 3000 km. Keine Probleme. Durchschnittlicher Verbrauch 15,8 Liter LPG vorher 13,5 Liter Normalbenzin.
Umschaltung von Benzin (Start) nach ca. 1,5 km bei - 3°C ruckfrei auf Gas. Man merkt es an den umgeschalteten LED.
Wenn Gas zu Ende geht schaltet Motor auf Benzin ruckfrei um und man merkt es am Piepston am manuellen Umschalter.
Eingebaut wurde mir ein 90 Liter Tank in die Reserveradmulde. Diese mulde wurde etwas nachgearbeitet und so mit ist der Kofferraum glatt wie vorher. Für Verdampfer und Filter wurde eine ideale Lage gesucht. Verdampfer darf keinen Fahrtwind ausgesetzt sein. Filter muß gut erreichbar sein für den Austausch. Alle Bohrungen wurden entgratet und gegen Rost geschützt. Für den Einbau des Tankes mußte die Anhängekupplung, meine 4 flutige Auspuffanlage und der Benzintank ausgebaut werden. Der Ansaugkrümmer wurde ausgebaut (ist ein Muß!!!)und dann gebohrt.
All diese Sachen kosten Geld, aber man hat kein problem mit Rost, Probleme beim Fahren wg. Verdampfer bei Kälte und Volllast, keinen Motorschaden durch Bohrspäne bei nicht ausgebauten Ansaugkrümmer.
Ein kleines Problem gibt es doch: Die Tankanzeige ist ein Schätzanzeige. Dieses Problem löst meine Werkstätte mit Hilfe von Oecotec.
Noch etwas zu Oecotec: Das Steuergerät wird für jedes Fahrzeug spezell durch den Umrüster programmiert mit der Lambdasonde des Fahrzeuges. Da braucht man Erfahrung mit Programierung von Steuergeräten.
Wenn jemand nähers wissen will, dann kann er mich unter markusj@online kontaktieren
Hallo Pat.B.
Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht.
kann ich deinen Bericht , den Leuten von BBG unter die Nase halten,
wenn ich mein Auto zum umrüsten hinbring ? 😁
Alles in allem hört sich dein Fazit aber doch positiv an.
Gruss Stefan
ja krass pat.b!! jetzt hast mit deinem langen bericht aber versucht deine ganzen monate mit nur lesen´s wieder wett zu kriegen, was?😁
@brezenbeisser:
ich würde aus pat´s bericht die wichtigsten fakten raus ziehen und diese mit dem umrüster genau besprechen und dir ALLES genau erklären lassen. ich denke auch, daß sich jeder umrüster die zeit nehmen sollte einen kunden ordentlich zu beraten, damit er sich sicher und in guten händen fühlt. alles andere ist mist!
wie pat schon schrieb, ich denke auch, daß dein bmw sicher schon mal bei BBG gemacht wurde und im gegensatz zu seinem benz bereits erfahrungen mit deinem wagentyp bestehen.
Hallo Stefan,
ich würde ihm den Bericht nicht zeigen, da ich das für psychologisch unklug halte. Jeder Umrüster hat auch seinen Stolz und damit würdest du ihm gleich signalisieren, dass du seinen Künsten nicht traust. Er ist schliesslich der Experte und hat die Erfahrung ! Und wenn er den Bericht dann von anderen Umrüstwilligen zum 10.Mal zu lesen bekommt, könnte er vielleicht auch etwas genervt reagieren.
Aber als technisch interessierter Mensch kannst du natürlich fragen, wie denn alles eingebaut werden soll. Und wenn dir was nicht so gefällt, gemeinsam mit dem Umrüster eine andere Lösung suchen, vielleicht mit dem Hinweis "Ich kenne da einen, der damit schonmal Probleme hatte...". Das kommt bestimmt besser an.
Gruss
Pat
Hallo Pat und BS-Toni
hab mir das auch schon überlegt,ich fahr sowieso nochmal hin
um mir die Tankgrössen zeigen zu lassen.(Die wollen einen 73 Litertank
einbauen,ich will aber einen 84 Litertank).Da werd ich nochmal genau über alles reden.Auf alle Fälle vielen Dank euch beiden.Bericht folgt.
Gruss Stefan