Premium Diesel
Hallo,
ist ein Premium Diesel empfehlenswert?
Wenn ja, gibt es Unterschiede bei den verschiedenen Anbietern (ÖMV, BP, SHELL) und welcher wäre hier der beste?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ruedi1970
Auch kann ich deine These nicht nachvollziehen das die Einspritz-Komponenten nur bis 150.000 km halten wenn man nicht zusätzlich für Schmierung sorgt.
Woher kommen so Behauptungen? Ist das irgendwo belegbar oder nachzulesen? Ich denke hier wird immer ein wenig übers Ziel hinausgeschossen. Denn wenn ich denke wieviele Leute ich kenne die sich um solche Dinge überhaupt keinen Kopf machen und nur tanken und fahren und dann trotzdem keinerlei Probleme haben, denke ich das deine These sehr an den Haaren herbeigezogen ist.
Generell sollte man schon sagen, dass Elemente wie Einspritzdüsen bzw. Injektoren bei einem Diesel ein Verschleißteil sind. Diese nutzen sich eben mit der Zeit ab und das Spritzbild/Sprühbild ändert sich von feinverstäubt zu tropfenartig. Genauso auch Glühkerzen usw. Die Hochdruckpumpe (also bei modernen Diesel die Common-Rail-Hochdruckpumpe) ist mit den hohen Drücken zwar haltbar ABER Druck verschleißt.
Klar kann man locker auch mit einem Diesel eben die 300.000 km zurücklegen ohne Hand anzulegen. Das jedoch in der Regel bei Optimalbedingungen, die nicht alle Fahrzeuge auf der Straße erreichen. Häufige Kaltstarts, Stop-And-Go usw. beeinflussen die Lebensdauer... Sowohl der Maschine, als auch der Peripherie am Motor.
Der Turbolader wird den meisten Fahrern um die Ohren fliegen, weil sie den nicht warm- und kaltfahren. Es wird mal eben über die Autobahn geflogen und abgestellt um kurz zu pieseln. Statt kurz auslaufen zu lassen wird eben schnell aus und rein.
Diese Belastungen KÖNNEN bei jedem Wagen die Lebensdauer verkürzen. Und man KANN es hinauszögern indem man eben 2-Taktöl einfüllt ABER es ist ein KANN. Denn um es nachweislich zu machen, müsste man 2 Fahrzeuge (identisch) aus dem selben Schwung nebeneinander auf dem Prüfstand stellen, beide mittels Computersteuerung die gleichen Fahrprogramme und Fahrmodi durchlaufen lassen. Einen mit 2-Taktöl fahren und den anderen mit normalem Diesel. Ggf. noch einen 3. mit Premiumdiesel (Vpower Diesel oder wie man es sonst so nennt) und dann nach ~100.000 km die Maschine komplett zerlegen und nach Abnutzungsspuren schauen. Das ganze natürlich unter Laborbedingungen...
45 Antworten
Sorry, das hat mich nicht so richtig interessiert da Opel-Fahrer. Du kannst aber selber gerne mal da anfragen. Die sind sehr geduldig.
Jedes raucharme mineralische oder teilsynthetische Zeitaktöl ist das Richtige - erkennbar an der Norm Jaso-FC/FD.
Vollsynthetisches Zweitaktöl soll zur Dieselbeimischung nicht verwendet werden, ist eh zu teuer und daher zu schade dafür.
Grüße
Michael
Zitat:
Original geschrieben von allnightlong
Hallo Robby
Du wirst uns doch nicht dumm sterben lassen und uns verraten welches das r i c h t i g e 2 takt Öl ist
Gruß Peter
Addinol MZ 406
Die Liste getesteter Öle
Vollsynthetische Öle sind nicht geeignet da sie zu hoch addidiviert sind.
Ähnliche Themen
Ich habe jetzt schon länger den BP Ultimate Diesel getankt und bemerkt, dass der Motor noch leiser schnurrt, einen Verbrauch von 4.8l ist auch ok bei moderater Fahrweise, insgesamt läuft der Motor noch runder, ein Leistungszuwachs kann nicht verbucht werden...
Original geschrieben von Assrael
Ich hab schon paar mal das Shell V-Pover getankt wenn es mal günstig war oder über ADAC Rabatt gab.
in meinem vorigen Ford Focus TDCI und in meinem Volvo C30 D5 Automatik habe Ich :
nichts ...aber auch garnichts gemerkt von irgend einer Verbesserung oder Verschlechterung... 😠
außer am Geldbeutel ...
Weichere Verbrennung verbunden mit weniger Nageln wird auch dem Zweitaktöl nachgesagt. Viele hören da deutliche Unterschiede zu vorher, nachdem sie das erste Mal gepanscht haben - andere merken aber auch nichts.
Fakt ist wohl, dass es eine reinigende Wirkung auf die Dieselkomponenten hat und insbesondere Verkokungen an den Einspritzdüsen entfernen kann. Das ist durch zahlreiche AU-Protokolle von Dieselfahrzeugen belegt worden, die nach der Beimischung von Zweitaktöl deutlich bessere Trübungswerte erreicht haben als vorher. Premium-Diesel soll eine solche Verbesserung der AU-Werte übrigens nicht erzielen, was für mich klar für das günstigere Panschen spricht.
Am besten einfach mal selbst ausprobieren und mit der früheren AU-Bescheinigung vergleichen - was natürlich nur bei den Fahrzeugen klappt, die noch am Auspuff gemessen werden müssen.
Einen ähnlichen Reinigungseffekt wie mit Zweitaktöl erzielt man auch mit den überteuerten Diesel-Systemreinigern. Bloß sollte man hierzu erkennen, dass diese überwiegend billigstes Petroleum enthalten, also Lampenöl. Die Gewinnspanne, welche die Anbieter damit erzielen, kann sich jeder selbst ausrechnen. Bevor ich für 200ml Petroleum € 15,00 auf den Tisch blättere, pansche ich doch lieber Zweitaktöl für einen Bruchteil dieses Betrages und profitiere dauerhaft von dessen zahlreichen Vorzügen.
Grüße
Michael
Es ist eine Glaubensfrage was man tankt.
Mit Ultimate Diesel sollte der Verbrauch leicht sinken, weil kein Biodiesel drin ist. Bei meinem alten VW mit 3 Zylinder rumpel TDI war der Motorlauf auch spürbar ruhiger. Der hat übrigens mittlerweile über 500tkm, davon sicher 200tkm mit Biodiesel.
Der größte Vorteil aber, die Finger stinken nicht so nach dem tanken.😁
Zitat:
Original geschrieben von allnightlong
Hallo Robby
Du wirst uns doch nicht dumm sterben lassen und uns verraten welches das r i c h t i g e 2 takt Öl ist
Gruß Peter
Neuester Stand von Monza das Total 2T Racing - vollsynth. für Benziner.
Keine sehr schlaue Antwort...
Es geht hier um DIESEL und nicht um Benziner.
Vollsynthetisches Zweitaktöl ist beim Diesel zur Beimischung nicht zu empfehlen und auch zu teuer.
Hier noch ein paar real life zahlen für einen Volvo XC70. Das Auto wie schon gesagt ein Volvo XC70 D5 AWD mit eine 205ps Maschine (D5244T10), einem Automatik-Getriebe und schon 215 tkm auf dem Buckel.
Ich mache es tabellarisch, damit man einen besseren Überblick hat.
Wo? Wie viel km? km/h Verbrauch Außen-T, C Kraftstoff
Autobahn 750 ~110 6 32..35 Shell Normal
Autobahn 900 130 6 32..35 Shell V-Power Diesel
Innenstadt 400 ~30 9.5 -10..-15 Aral Ultimate
Innenstadt 300 ~30 10-10.5!! -5..-10 Esso Normal
Autobahn 500 130 9 !!! -3 Esso Normal
Autobahn 650 130 7 -3 Aral Ultimate
Autobahn 500 130 7.5 +1 Esso Normal
Autobahn 500 130 7 +10 30l Aral Normal + 30l Ultimate
Und noch viele mehr, aber nur diese Fahrten habe ich ausreichend notiert.
Meine Erfahrungen sind dann folgendes: je kälter draussen desto mehr macht es Sinn einen Premium Diesel zu tanken.
Schaut die Zeile mit Esso Normal auf Autobahn und Verbrauch von 9l-100kmh. Das war mir so viel, dass ich dachte irgendwas mit dem Auto nicht mehr stimmt.
Innerstädtisch ist Premium Diesel auch von Vorteil, weil der Motor nach dem Kaltstart sich besser fühlt.
Das könnte auch an dem merken, dass die Automatik-Getriebe früher schaltet.
In Sommer, vor allem wenn es sehr heiss wird, ist der Unterschied kaum repräsentativ.
Hauptgedanke: Premium Diesel versulzt bei niedrigeren Temperaturen und daher geht dem Motor besser. In Sommer nivelliert sich der Unterschied, sprich beide Sorten fließen ungefähr genau so gut.
Dasselbe betrifft auch Laufkultur, im Winter mit Normal Diesel nagelt der Motor viel heftiger als mit Premium. Im Sommer dagegen spürt man praktisch kein Unterschied.
Wo sich Premium Diesel immer besser durchsetzt - das ist bei schnelleren Fahrten. Bei 150..180 kmh habe ich immer Ergebnisse von Ungefähr 8-10% weniger Kraftstoffverbrauch notiert; mit einem Tank (70l) mit Normal Diesel schafft das Auto gerade mal 700-750 km. Mit Premium Diesel sind es 800-850 km.
Ich will zu deinem Beitrag nix sagen....es ist mir persönlich auch egal ob jemand Diesel/Premium Diesel tankt!
Soviel dazu.
Die Auflistung die Du gemacht hast ist total nett.......aber wie Du schon schreibst nicht repräsentativ!
Ich bezweifel das,
A) die Fahrstrecke immer die gleiche war (Streckenprofil)
B) die Fahrstrecke mit einem Tempomat gefahren wurde mit der gleichen Einstellung (selbst das ist ungenau) Sprich gleiche Geschwindigkeit
C) die Wetterverhältnisse die gleichen waren (Dauer des Warmlaufs Gegenwind u.s.w)
D) Du immer die gleichen Reifen auf dem Wagen hattest (Sommer/Winterreifen)
Das bekommt man unter normalen Umständen nicht hin. Woher ich das weiß....(ich durfte früher bei der bayrischen Automarke mit den drei Buchstaben) auf der Meßstrecke fahren......da schaltet man wenn es der Rechner sagt....und das Auto ist voll mit Elektronik!! Und es hört sich garnicht gut an wenn man nach Einer Sekunde anfahren in den Zweiten schalten muß und nach Einer Sekunde in den Dritten....u.s.w!
Dann kommt der Wirtschaftliche Aspekt!
Wenn man 10% weniger verbraucht sind das (sagen wir 5 Liter Durchschnittsverbrauch weil es sich leichter rechnen läßt) 0,5 Liter ERSPARNIS! Wenn man mit einen Preisunterschied von 0,20 Euro rechnet dann sind das
ca. 1,20 Euro pro Liter normanlen Diesel dann sind das ca. 6,00 Euro pro 100km Im Vergleich dazu.....4,5 Liter Premium Diesel (ca 1,40 Euro pro Liter) 6,30 Euro auf 100km!
Also für mich rechnet sich das überhaupt nicht!!!
Das soll jeder halten wie er will......das ist meine persönliche Meinung.
MfG
@Blame
A) die letzten 4 waren die gleichen. Eine Strecke war nur "etwas" länger
B) es geht um Durchschnittsgeschwindigkeit, außerdem ich habe nur die Fahrten aufgeschrieben bei denen ich sicher bin
C) Schnee, Regen, nicht besonderes
D) ich fahre immer die gleichen Allwetterreifen (bin ich mir sicher=))
Über wirtschaftliche Aspekte zu schreiben sehe ich kein Nutzen. Anhand der Daten jeder kann eigene Berechnung durchziehen.
Wie gesagt bei aller liebe!!
Du bist überzeugt von Deinen Thesen! ist in Ordnung!!
Rein technisch hinkt das alles von vorne bis hinten! Es mag ja sein das Du die gleiche Strecke gefahren bist.
Waren die Beschleunigungszeiten die gleichen.....wurde im gleichen maß beschleunigt!! Sowas bekommt keiner hin!
Nicht umsonst wird im Werk für die Ermittlung des Durchschnittverbrauchs ein Rollenprüfstand mit einem Computer gebraucht, um exakt die gleiche Strecke zufahren mit den gleichen Bedingungen!!
Keiner aber auch Keiner kann mir erzählen, daß er an zwei tagen eine Strecke abfährt mit den gleichen Beschleunigungszeiten der "gleichen Gaspedalstellung" mit der gleichen Geschwindigkeit (nicht mal Michael Schuhmacher) u.s.w!
Und deshalb hinkt für mich der Vergleich!!
Wie gesagt nix für ungut....des Menschen Wille ist sein Himmelreich!!
Tanke Du Premium Diesel und ich den "normalen"
Jedem seine Sache!
MfG
So viel Präzision gibt es natürlich NICHT. Und auch NICHT auf dem Rollenprüfstand. Ach, das was Hersteller angeben als Verbrauchswerte ist ja immer lächerlich, die Zahlen stammen irgendwo aus Träume der Topmanager.
Tanken Sie bitte auch das was Ihnen gefällt. Ich habe nicht den Absicht jemanden zu überzeugen.
Gut!!
Nur zur Info!
Auf dem Verbrauchsprüfstand steht ein Auto das
a) keine Lichtmaschine hat
b) viel zu schmale Reifen und einen viel zu hohen Luftdruck haben sie auch
c) Klima gibt's auch nicht
d) kein Verbraucher (Licht u.s.w.) ist angeschaltet
Und noch ein paar Tricks mehr!!
So kommt man dann auf seine Werte......nur das dieses Auto so nie die Straße sehen würde (keinen Tüv bekommen würde)
Zum Thema Premium Diesel hätte ich noch ne schöne Geschichte!
Ein Kollege von mir sollte unsere Maschine messen (was? weiß ich nicht mehr) und zu allem Überfluß sollte diese Messung in einer angemieteten Kältekammer stattfinden. Kältekammer mit bis zu -35° C ist Sau teuer.
Also haben wir Winterdiesel bestellt.....erste Charge zurückgeschickt (konnte beim einfüllen nicht überzeugen) dann das Ultimativste Zeug geordert ( angeblich Russland tauglich) Laut Hersteller hätte das alles kein Prob. sein sollen.....und der Scheiß ist schon bei -25°C versulzt!! Unser Prof. ist im Kreis gehüpft.....und hat Mord und Totschlag geschrien!!
Deswegen glaube ich den Herstellerangaben überhaupt nicht!!