Preis für Wartung
Moin,
mein S80 muss mal wieder zum freundlichen. Letztes Jahr habe ich eine 6Plus gemacht und Öl mitgebracht. Gezahlt habe ich 77 EUR. Inkl. Auffrischung Volvo Assistance. Nun wollen die für eine Wartung 2.0 224 EUR und wieder bringe ich Öl selber mit.
Wieso muss ich nun das 3 fache bezahlen? 50 EUR für den Filter ist noch drauf dann sind es aber noch immer stolze 170 EUR nur für die Wartung.
Beste Antwort im Thema
Schade, sehr schade! Genau in diese Richtung sollte es meines Willens nach nicht gehen! 🙂
Ich hatte mich auch die letzten beiden tage bewusst zurück gehalten, aber das kann ich so nicht stehen lassen, denn es geht an der bisher (von mir leider angestossenen Debatte) völlig vorbei!
Es geht um die teilweise stark überhöhten Preise bei Teilen. Ich hatte bewusst eine Schätzung abgegeben, was die Stundenlöhne angeht, und auch serh bewusst gesagt, dass ich durchaus bereit bin, für die von mir angeforderte Leistung zu bezahlen. Und dabei zu berücksichtigen, dass gutes Personal Geld kostet.
Aber nicht den fünffachen Preis für z.B. Öl.
Ich zahle für die Leistung die ich möchte und in Auftrag gegeben habe. Und nicht für Teile! Da finde ich, und dabei unterstützt mich auch das Gesetz, dass mir die freie Entscheidung überlassen werden sollte.
Und um es ganz deutlich zu sagen: Unabhängig von Preisen und Allem. Nur weil ich einen Volvo oder ein anderes teueres Auto fahre, heisst das noch lange nicht, dass ich kommentarlos alles hinnehmen muss. Das Du Dir zu einem teueren Auto eine teure Werkstatt leisten willst, heisst nicht, dass jeder es muss. Ich muss für mein Geld arbeiten, und nachdem mir keiner Geld schenkt, verschenke ich meines auch nicht! 😉
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KJ121
Ihr wisst alle, warum Ihr einen Volvo fahrt,
Ihr wisst, dass die Preise für Teile und Werkstatt kein Schnäppchen sind,
So ist das eben, wenn man "Oberklasse" fahren will.
Ansonsten kauft Euch´n DACIA und lasst die Krücke im Hinterhof von Dimitri ohne Rechnung hinschräubeln.
Kaviar ist auch teurer als Blaubeerkonfitüre.
Mein Volvo war sehr billig (1000 EUR innerhalb der Verwandtschaft). Das war eher Zufall, sonst hätte ich mich wahrscheinlich gar nicht nach Volvo umgeschaut.
Ich sehe nicht ein, für jeden Mist zu Volvo zu fahren und kann es mir auch gar nicht leisten. Also schraube ich selber und fahre nur dann in die (Volvo-)Werkstatt, wenn ich das nicht selber machen kann. Bei speziellen Sachen dann aber lieber zu Volvo, die wissen wenigstens, was sie tun und der Stundensatz ist hier noch halbwegs human (< 70 EUR). Die Ersatzteile bringe ich aber selber mit. Einen Ölwechsel oder ähnlich einfache Sachen kann man ja bei jeder beliebigen Werkstatt machen lassen.
Diese pauschalen Aussage, du fährst "Oberklasse", also musst du auch viel Geld in der Werkstatt ausgeben, halte ich für eher sinnfrei. Davon abgesehen ist Volvo auch eher Mittelklasse bzw. obere Mittelklasse (S60/80) 😉 Man kann auch einen Volvo relativ preiswert unterhalten, wenn man viel selbst macht. Dazu sind alle relevanten Informationen verfügbar, man bekommt sogar das Diagnosegerät (Vida) sehr preiswert. Das Ersatzteilangebot von Drittherstellern ist recht umfangreich, gebrauchte Teile bekommt man auch. Klar bekommt man für einen Golf die Ersatzteile noch viel preiswerter, wer will aber Golf fahren? So gesehen ist ein Volvo natürlich schon etwas teurer. Im S60 fühle ich mich aber sicherer als in einer kleinen Kiste und das Fahren macht deutlich mehr Spaß. Und recht haltbar ist er auch. Wenn ich zum Ölwechsel in eine freie Werkstatt fahre, schauen die immer ganz überrascht meinen Kilometerstand (~390.000) an. Und Rost ich auch kein Thema.
Volvo hatte noch nie ein Fahrzeug der Oberklasse.
Auch wenn man es sich wünscht,aber die Oberklasse war bislang immer den Mitbewerbern von BMW,MB und Audi vorbehalten.
"Obere Mittelklasse" ist die richtige Definition,also Level 5er BMW und MB E-Klasse.
So heftig sind die Preise bei Volvo gar nicht. Meine Tante fährt einen Basis-Meriva, bei dem die reguläre Inspektion immer bei 400-500 Euro liegt, möchte gar nicht wissen, was die aufrufen, wenn mal Bremsscheiben oder Auspuff oder Riemen/Kette/Wasweißichwasderopelhat fällig werden.
Habe beim V50 immer Wartungspreise zw. 300 und 350 gehabt, die erste Inspektion des R lag bei 300, danach kam 6Plus infrage, die mit einigen Extraarbeiten einmal bei ca. 200 lag, sonst bei ca. 80. Öl kaufe ich bei öldepot24, zahle dem 🙂 den Satz für die Entsorgung. Große Reparaturen wie Revision der Vorderachse, Bremsenwechsel oder neue AGA werden mit Markenteilen vom Teilemann (lokal und online) selbst erledigt. Das dauert zwar etwas länger, aber dafür wird die Beziehung zum eigenen Wagen auch inniger, wenn da eigenes Blut geflossen ist.
Finde es nicht verwerflich, wenn man als Besitzer eine Mischkalkulation fährt - und manchmal kann es auch ratsam sein, z.B. beim selbst durchgeführten Reifenwechsel auch die Bremsen zu inspizieren, das macht der Reifenmann nämlich nur auf Verlangen.
Zitat:
Original geschrieben von volvocrasher
So heftig sind die Preise bei Volvo gar nicht. Meine Tante fährt einen Basis-Meriva, bei dem die reguläre Inspektion immer bei 400-500 Euro liegt,
Defintitiv nicht möglich.
Ich kenne die Preise gerade bei Opel recht gut und 500 Euro für eine normale Inspektion erreicht man nicht.
Ein Basisservice liegt zwischen 200-300 Euro.
Martin
Ähnliche Themen
Habe die Rechnungen gesehen, dann wirs mal hier etwas gefettet, dort was nachgezogen, dann der Birnentausch mit 20 Euro berechnet.
Tantchen war letztens wieder in der Werkstatt, weil das Servolämpchen beim langsamen Abbiegen aufflackerte (ihre Beschreibung, habe das selbst nicht gesehen), Opel teilte mit, daß für eine genaue Kontrolle Lenksäule usw. ausgebaut werden müssen, mündlicher KV i.H.v. 1600 Euro. Meine Vermutung ist eh, daß sie einen roten Punkt in der Kundenakte hat, der für "übervorsichtig und technisch unbeleckt, aber ausnehmbar" steht.
Hallo zusammen,
habe gestern meinen Volvo auch eine Inspektion gesponsert ( 80.000 KM )
Nichts weltbewegendes, Scheiben und Klötze vorne, Standheizung ( zum Glück über die Versicherung ) + Wartung (Service 2.0 ) und ein Standlicht vorne...das ganze für 850 €.
Leider habe ich es nicht geschafft das Öl + Filter vorab zu bestellen...kostete glatte 180 €!
Der teuerste Posten waren natürlich die Scheiben und Klötze, habe aber 20% Rabatt darauf bekommen. War wohl gerade eine Aktion.
Die Flex-Wartung wurde mir nicht angeboten, kannte ich bis jetzt auch nicht. Habe aber gerade auf der HP von Volvo gelesen das die erst ab einem Fahrzeugalter von 6 Jahren wohl wählen kann?
Gruß
Seven071268
OK, nachdem ich offensichtlich leider etwas falsch verstanden wurde, will ich versuchen, meine Aussage zum besseren Verständnis ein wenig zu präzisieren.
Den Begriff "Oberklasse" hatte ich bewusst in Anführungszeichen gestzt.
Nicht, weil ich meine, dass Volvo´s grössere Modelle nicht diesen Begriff verdienen, sondern weil in einschlägiger "Fachpresse" der Begriff obere Mittelklasse verwendet wird. Jedenfalls beim V70.
Und das, obwohl die Neuwagenpreise ganz klar etwas Anderes ausagen.
Klingt komisch - ist aber so!
Weiter sehe ich, als "Selbstschrauber", auch die Möglichkeit der Mischkalkulation als die,
für mein Portemoneie, verträglichste Art an, ein solches Auto zu fahren und zu erhalten.
Auch ich kaufe Ersatz- / Verschleissteile von namhaften Herstellern im vertrauenswürdigen Zubehörshop, sofern dort erhältlich.
Wenn keine Eile geboten ist, bestelle ich die Teile auch online bei vermutlich den gleichen Händlern, bei denen der überwiegende Teil der Selbstschrauber hier seine Teile bezieht.
Dass auch VH anderer Fabrikate gerne die Gelegenheit nutzen, bei Ölen, Filtern, Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Leuchtmitteln etc. richtig Geld zu verdienen, steht wohl völlig ausser Frage.
Eines möchte ich allerdings noch erwähnen, für alle die, die der Meinung sind, dass man sich mit einer Vertragswerkstatt heute noch eine "goldene Nase" verdienen könnte, mittels völlig überteuerten Preisen für obig erwähnte Posten.
Wer allen Ernstes dieser Auffassung ist, irrt gewaltig!
Ich erwähnte bereits, dass Vertragswerkstätten von den Herstellern zu einigen, recht hohen Ausgaben geknebelt werden.
Von Lohn- und Lohnnebenkosten, Kosten für Unterhalt der Werkstatt und Geräte gar nicht erst zu reden.
Das wird jeder bestätigen können, der sich mit der Thematik einmal etwas genauer befasst hat.
Mit der Vertragserkstatt verdient man heute kein Geld mehr, das Geld wird mit Fahrzeughandel verdient!
Insofern haben etliche kleine Vertragshändler (mit gutem Werkstattservice) in der Vergangenheit schwer zu kauen gehabt durch freie EU-Importeure, nicht selten mussten VH Insolvenz anmelden und / oder wurden von grossen VH-Ketten geschluckt.
Diese haben durch ihre grösseren Fahrzeug-Abnahmemengen vom Werk auch ganz andere Konditionen, sprich niedrigere Einkaufspreise beim Hersteller, was eine höhere Mage bedeutet.
Wirklich guten Werkstatt-Service sucht man dort oft leider vergeblich.
Bei freien Werkstätten verhält sich das etwas anders.
Nicht umsonst erfreuen sich Ketten wie ATU wachsender Beliebtheit,
obwohl deren Geschäftspraktiken für mein Befinden recht umstritten sind.
Hier ist der ahnungslose Technik-Laie ein willkommener Kunde ...
er wird "umfassend" beraten.😁
Auch möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass freie Werkstätten nicht in der Lage sind, jede Reparatur durchzuführen, weil ihnen entweder entsprechende (sauteure) Software vom Hersteller und / oder entsprechendes Spezialwerkzeug fehlt.
Die Vertragswerkstatt hat diese Mittel zur Verfügung, da sie ja vertraglich vom Hersteller zur Anschaffung / zum Leasing für horrendes Geld genötigt wird!
Abschliessend kann man sagen, dass es ja jedem selbst überlassen bleibt, wo und wie er sein Fahrzeug warten lässt.
Auch ich muss für mein Geld arbeiten und da ich dummerweise kein IT-Fachmann bin,
hält sich mein Reichtum grade noch in Grenzen.
Die Geiz-ist-geil-Mentalität der heutigen Zeit finde ich trotzdem für äusserst bedenklich!
Zitat:
Original geschrieben von rille2
....Ich sehe nicht ein, für jeden Mist zu Volvo zu fahren und kann es mir auch gar nicht leisten. Also schraube ich selber und fahre nur dann in die (Volvo-)Werkstatt, wenn ich das nicht selber machen kann. Bei speziellen Sachen dann aber lieber zu Volvo, die wissen wenigstens, was sie tun und der Stundensatz ist hier noch halbwegs human (< 70 EUR). Die Ersatzteile bringe ich aber selber mit. Einen Ölwechsel oder ähnlich einfache Sachen kann man ja bei jeder beliebigen Werkstatt machen lassen.Zitat:
Original geschrieben von KJ121
Ihr wisst alle, warum Ihr einen Volvo fahrt,
Ihr wisst, dass die Preise für Teile und Werkstatt kein Schnäppchen sind,
So ist das eben, wenn man "Oberklasse" fahren will.
Ansonsten kauft Euch´n DACIA und lasst die Krücke im Hinterhof von Dimitri ohne Rechnung hinschräubeln.
Kaviar ist auch teurer als Blaubeerkonfitüre.Diese pauschalen Aussage, du fährst "Oberklasse", also musst du auch viel Geld in der Werkstatt ausgeben, halte ich für eher sinnfrei. Davon abgesehen ist Volvo auch eher Mittelklasse bzw. obere Mittelklasse (S60/80) 😉 Man kann auch einen Volvo relativ preiswert unterhalten, wenn man viel selbst macht. Dazu sind alle relevanten Informationen verfügbar, man bekommt sogar das Diagnosegerät (Vida) sehr preiswert. Das Ersatzteilangebot von Drittherstellern ist recht umfangreich, gebrauchte Teile bekommt man auch. Klar bekommt man für einen Golf die Ersatzteile noch viel preiswerter, wer will aber Golf fahren? So gesehen ist ein Volvo natürlich schon etwas teurer. Im S60 fühle ich mich aber sicherer als in einer kleinen Kiste und das Fahren macht deutlich mehr Spaß. Und recht haltbar ist er auch. Wenn ich zum Ölwechsel in eine freie Werkstatt fahre, schauen die immer ganz überrascht meinen Kilometerstand (~390.000) an. Und Rost ich auch kein Thema.
Für mein Verständnis ging es ursprünglich um die Preise für Wartungen und nicht um
"ich schraube selber".
Wer´s kann, nur zu, mache ich ja auch!
Ich habe lediglich versucht, aufzuzeigen, woraus diese oft für teuer empfundenen Rechnungen resultieren. Wenn Du sowas als "sinnfrei" empfindest, so bleibt Dir das unbenommen!