Preis für Wartung

Volvo S80 1 (TS)

Moin,

mein S80 muss mal wieder zum freundlichen. Letztes Jahr habe ich eine 6Plus gemacht und Öl mitgebracht. Gezahlt habe ich 77 EUR. Inkl. Auffrischung Volvo Assistance. Nun wollen die für eine Wartung 2.0 224 EUR und wieder bringe ich Öl selber mit.

Wieso muss ich nun das 3 fache bezahlen? 50 EUR für den Filter ist noch drauf dann sind es aber noch immer stolze 170 EUR nur für die Wartung.

Beste Antwort im Thema

Schade, sehr schade! Genau in diese Richtung sollte es meines Willens nach nicht gehen! 🙂

Ich hatte mich auch die letzten beiden tage bewusst zurück gehalten, aber das kann ich so nicht stehen lassen, denn es geht an der bisher (von mir leider angestossenen Debatte) völlig vorbei!

Es geht um die teilweise stark überhöhten Preise bei Teilen. Ich hatte bewusst eine Schätzung abgegeben, was die Stundenlöhne angeht, und auch serh bewusst gesagt, dass ich durchaus bereit bin, für die von mir angeforderte Leistung zu bezahlen. Und dabei zu berücksichtigen, dass gutes Personal Geld kostet.

Aber nicht den fünffachen Preis für z.B. Öl.

Ich zahle für die Leistung die ich möchte und in Auftrag gegeben habe. Und nicht für Teile! Da finde ich, und dabei unterstützt mich auch das Gesetz, dass mir die freie Entscheidung überlassen werden sollte.

Und um es ganz deutlich zu sagen: Unabhängig von Preisen und Allem. Nur weil ich einen Volvo oder ein anderes teueres Auto fahre, heisst das noch lange nicht, dass ich kommentarlos alles hinnehmen muss. Das Du Dir zu einem teueren Auto eine teure Werkstatt leisten willst, heisst nicht, dass jeder es muss. Ich muss für mein Geld arbeiten, und nachdem mir keiner Geld schenkt, verschenke ich meines auch nicht! 😉

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Diese Aktionen sind bei den VH teilweise auch zeitlich begrenzt,da die vom Hersteller her subventioniert werden.
Eventuell war einfach nur die Serviceaktion ausgelaufen?!

Ich musste zwar gerade auch erst suchen, da die google suche auf leere Seiten läuft, aber die Flex+ Wartung wird auf der Volvo HP gelistet (aber auch die interne Suche weist lieber auf andere Angebote hin 😉 )

http://www.volvocars.com/.../flex-service.aspx

Grüße

braucki

Zitat:

Original geschrieben von Paddy74



Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Geh mal beim Vertragshändler,je nach Aufgabengebiet,eher von 100-120 Euro aus......

Ich finde es einfach nur nicht zeitgemäss, solche Preise aufzurufen. Ein studierter Informatiker nimmt Dir so um die 100.- bis 120.- die Stunde. Da frage ich mich natürlich schon nach der Verhältnismässigkeit bei einem Werkstatt-MA.

Ein Werkstattmitarbeiter muss auch mindestens 3 Jahre in die Lehre gehen,dann noch ggf. den Meistertitel erwerben und sich dauernd weiterbilden.

Das unterscheidet ihn nicht großartig von einem "studierten" Informatiker.

Der hingegen sitzt "nur" im Büro und arbeitet am Schreibtisch.

Und....

Informatiker gibt es zu tausende auf dem Markt,viele sind arbeitslos.
Gute Mechaniker dagegen werden händeringend gesucht und sind rar auf dem Markt😉

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power



Zitat:

Original geschrieben von Paddy74


Ich finde es einfach nur nicht zeitgemäss, solche Preise aufzurufen. Ein studierter Informatiker nimmt Dir so um die 100.- bis 120.- die Stunde. Da frage ich mich natürlich schon nach der Verhältnismässigkeit bei einem Werkstatt-MA.

Ein Werkstattmitarbeiter muss auch mindestens 3 Jahre in die Lehre gehen,dann noch ggf. den Meistertitel erwerben und sich dauernd weiterbilden.
Das unterscheidet ihn nicht großartig von einem "studierten" Informatiker.
Der hingegen sitzt "nur" im Büro und arbeitet am Schreibtisch.

Und....

Informatiker gibt es zu tausende auf dem Markt,viele sind arbeitslos.
Gute Mechaniker dagegen werden händeringend gesucht und sind rar auf dem Markt😉

Na ja... Wie gesagt, ich will das keinem abstreiten, ich bin ja auch "nur" Gelernter und nicht Akademiker... 😉

Aber da sollte es eben schon einen Unterschied geben, ob ich 13 (oder neuerdings 12) Jahre Schule mit Abitur und dann 4,5 Jahre Studium machen muss, oder ob ich mit 9 Jahren Schule und 3 Jahren Lehre hinkomme. Fortbildung danach ist sowieso für alle Pflicht.

Ich finde, dass kann man schon durchaus kritisch sehen, solche Stundenpreise (aber hier bewusst nicht Löhne) aufzurufen.

Zumal, wie oben auch beschrieben, ich noch nicht sehe, dass die Mechaniker das auch bekommen.

Aber das führt hier auch zuweit. Zumal ich hier nicht irgendwelche Stammtischparolen schüren möchte, weder in die eine noch andere Richtung. Ich möchte ungern, dass mir das jemand krumm nimmt, denn ich habe grossen Respekt für die Arbeit aller Menschen, egal welche und zu welchem Lohn!

Zitat:

Original geschrieben von Paddy74



Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Ein Werkstattmitarbeiter muss auch mindestens 3 Jahre in die Lehre gehen,dann noch ggf. den Meistertitel erwerben und sich dauernd weiterbilden.
Das unterscheidet ihn nicht großartig von einem "studierten" Informatiker.
Der hingegen sitzt "nur" im Büro und arbeitet am Schreibtisch.

Und....

Informatiker gibt es zu tausende auf dem Markt,viele sind arbeitslos.
Gute Mechaniker dagegen werden händeringend gesucht und sind rar auf dem Markt😉

Aber da sollte es eben schon einen Unterschied geben, ob ich 13 (oder neuerdings 12) Jahre Schule mit Abitur und dann 4,5 Jahre Studium machen muss, oder ob ich mit 9 Jahren Schule und 3 Jahren Lehre hinkomme. Fortbildung danach ist sowieso für alle Pflicht.

Ähm,hast Du Dich mal ein wenig in den Ausbildungsbetrieben umgeguckt?

Die Azubis zum Mechatroniker sind schon lange nicht mehr durchgängig Hauptschüler,sondern haben in den meisten Fällen MINDESTENS die Mittlere Reife,wenn nicht sogar Abitur.

Obwohl ein Abitur heutzutage keine Aussagekraft mehr hat.....
Darunter sind genügend Deppen,die kein Plan vom Leben haben und es gerade noch schaffen,sich morgends die Schuhe zuzubinden.

Aber am PC und bei Facebook sind sie Helden🙄

Und letztlich:

Als angesteller Geselle sieht man von den 80-120 Euro Werkstatt-Stundenlohn nur einen minimalen Bruchteil,die meisten Gesellen haben einen Bruttolohn von unter 3000 Euro für einen harten und anspruchsvollen Job mit viel Verantwortung.

Na,wer ist jetzt wohl überbezahlt?

Martin

Ähnliche Themen

Der Informatiker bekommt von den 100 EUR/h auch nur einen Bruchteil 😉

Nicht,wenn er selbständig ist😉

Das sind die meisten Kfz-Meister bzw. -Gesellen aber auch nicht.

Aber der Anteil bei den ITlern ist sicherlich höher😁

Für mich steht aber fest:

Gute Arbeit muss auch gut bezahlt werden und gutes Equipment (egal ob Computer für den ITler oder Werkzeug für den Mechaniker) kostet auch Geld.
Billiger wäre es nur,wenn alle mit Vorschlaghammer und C 64 arbeiten würden,aber die Zeiten sind vorbei.

Martin

Am Anfang ging es hier ja um den Unterschied zwischen einer 77€ Flex+ Wartung und einer ~170€ 2.0 Wartung.
Gibt's irgendwo eine Beschreibung des Leistungs-/Arbeitsumfanges dieser beiden?
Nur den Preis zu vergleichen bringt ja nicht viel, ohne zu Wissen, was es wirklich dafür gibt...

Zitat:

Original geschrieben von unknown user


Am Anfang ging es hier ja um den Unterschied zwischen einer 77€ Flex+ Wartung und einer ~170€ 2.0 Wartung.
Gibt's irgendwo eine Beschreibung des Leistungs-/Arbeitsumfanges dieser beiden?
Nur den Preis zu vergleichen bringt ja nicht viel, ohne zu Wissen, was es wirklich dafür gibt...

Auf der Volvo Hompage sollte der Umfang gelistet sein.

http://service.auf-schwedisch.de/serviceleistungen.html

Grüße

braucki

Moin
Ich bin weiss Gott kein Freund von hohen Stundenlöhnen (wenn ich ich sie zahlen muss 😁 ) und sehe es sehr oft nicht ein diese zu zahlen. Daher mache ich die meissten Sachen auch lieber selbst.
Allerdings sollte man vielleicht mal die Kosten für den Arbeitsplatz betrachten. Der Autohändler verdient mit den Fahrzeugen an sich nur Geld wenn das der Wagen recht neu auf dem Markt ist. Nach wenigen Monaten, so vermute ich mal, decken sich Rabatt und Marge. Ergo muss die Werkstatt das Geld für den gesammten Betrieb inkl. Verkauf verdienen.
Selbst wenn man nur den Arbeitsplatz im Vergleich zum Informatiker sieht dürfte der doch um ein vielfaches mehr kosten. Spezialwerkzeuge, Diagnosegeräte, Bühnen und deren Wartung, Weiterbildung und und und.... Man mag viele diese Dinge für die normale Inspektion nicht benötigen, bezahlt werden müssen sie trotzdem. Ist halt eine art Mischkalkulation.
Einzig die Sache mit dem Öl und den Ersatzteilpreisen, das grenzt oft an Wucher.
Gute Nacht, Ralph

Wird jetzt zwar etwas OT hier aber:
Ein Informatiker Arbeitsplatz ist nicht unbedingt günstiger, Server, Netzwerk, Datenbanken, Betriebssysteme, Support, Lifecycle....all das kostet schnell ein paar Mio pA und verdient ist dann noch nichts, sondern i.d.R. erst mal entwickelt.
Und der 🙂 verkauft Fahrzeuge nicht zum "Geld wechseln", er verdient auch immer noch ein paar Euro daran (wenn auch evtl. nur über Zulassungsprämien), auf jeden Fall kenne ich das von anderen Herstellern so und die Elchbuden tanzen da bestimmt nicht aus der Reihe.
Grüße
braucki

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power



Zitat:

Original geschrieben von Paddy74


Aber da sollte es eben schon einen Unterschied geben, ob ich 13 (oder neuerdings 12) Jahre Schule mit Abitur und dann 4,5 Jahre Studium machen muss, oder ob ich mit 9 Jahren Schule und 3 Jahren Lehre hinkomme. Fortbildung danach ist sowieso für alle Pflicht.

Ähm,hast Du Dich mal ein wenig in den Ausbildungsbetrieben umgeguckt?
Die Azubis zum Mechatroniker sind schon lange nicht mehr durchgängig Hauptschüler,sondern haben in den meisten Fällen MINDESTENS die Mittlere Reife,wenn nicht sogar Abitur.

Obwohl ein Abitur heutzutage keine Aussagekraft mehr hat.....
Darunter sind genügend Deppen,die kein Plan vom Leben haben und es gerade noch schaffen,sich morgends die Schuhe zuzubinden.

Aber am PC und bei Facebook sind sie Helden🙄

Und letztlich:

Als angesteller Geselle sieht man von den 80-120 Euro Werkstatt-Stundenlohn nur einen minimalen Bruchteil,die meisten Gesellen haben einen Bruttolohn von unter 3000 Euro für einen harten und anspruchsvollen Job mit viel Verantwortung.

Na,wer ist jetzt wohl überbezahlt?

Martin

Martin, Deine Aussage unterschreibe ich genau so!

Und jetzt mal noch ein "kleiner" Kleks von meinem Senf zu dem Thema:

Ihr wisst allesamt, was ein Mechaniker, oder gar Meister beim 🙂 können sollte.
Ihr seid allesamt so intelligent, Euch Informationen aus dem Netz zu besorgen, wenn´s um Probs mit Euren Autos geht. Ihr schimpft allesamt lauthals los, wenn "die Deppen" in der Vertragswerkstatt mal einen Fehler nicht sofort diagnostizieren können.
Keine Frage, auch beim VH gibt´s mehr und weniger clevere Mechaniker.

ABER bitte seid so freundlich, folgendes bei Euren genialen Berechnungen zu bedenken:
Der VH wird vom Werk zu kostenintensiven Ausgaben genötigt, die da z.B. sind

-regelmässige kostenpflichtige Schulungen der Mitarbeiter, damit diese immer auf dem neuesten Stand sind.
-Abnahme sündhaft teurer (überteuerter) Spezialwerkzeuge
-(z.B. bei Audi) einheitliches Erscheinungsbild der Gebäude
und einiges mehr!

Versteht mich bitte nicht falsch, auch ich bin nicht begeistert von hohen Werkstattrechnungen, aber man sollte OHNE Hintergrundwissen nicht pauschale Aussagen treffen!

Dass es immer wieder vom Werk subventionierte Aktionen mit "Spar"-Angeboten gibt, hat auch seine guten Gründe.
Man möchte den gemeinen Volvo-Fahrer nämlich gerne in der Vertragswerkstatt sehen!
Zum Einen, um möglichst wenige schlecht gewartete Fahrzeuge der Marke Volvo auf der Strasse zu haben, was einem Imageschaden gleich käme,
zum Anderen, um bei solchen "Geiz-ist-geil"-Aktionen evtl. den ein, oder anderen Anschlussauftrag zu bekommen, der sonst womöglich an eine freie Werkstatt gegangen wäre.

Ihr wisst alle, warum Ihr einen Volvo fahrt,
Ihr wisst, dass die Preise für Teile und Werkstatt kein Schnäppchen sind,
So ist das eben, wenn man "Oberklasse" fahren will.
Ansonsten kauft Euch´n DACIA und lasst die Krücke im Hinterhof von Dimitri ohne Rechnung hinschräubeln.
Kaviar ist auch teurer als Blaubeerkonfitüre.

Hallo KJ121

Dem ist, glaube ich, nichts mehr hinzuzufügen.

Gruss Skunky77

Schade, sehr schade! Genau in diese Richtung sollte es meines Willens nach nicht gehen! 🙂

Ich hatte mich auch die letzten beiden tage bewusst zurück gehalten, aber das kann ich so nicht stehen lassen, denn es geht an der bisher (von mir leider angestossenen Debatte) völlig vorbei!

Es geht um die teilweise stark überhöhten Preise bei Teilen. Ich hatte bewusst eine Schätzung abgegeben, was die Stundenlöhne angeht, und auch serh bewusst gesagt, dass ich durchaus bereit bin, für die von mir angeforderte Leistung zu bezahlen. Und dabei zu berücksichtigen, dass gutes Personal Geld kostet.

Aber nicht den fünffachen Preis für z.B. Öl.

Ich zahle für die Leistung die ich möchte und in Auftrag gegeben habe. Und nicht für Teile! Da finde ich, und dabei unterstützt mich auch das Gesetz, dass mir die freie Entscheidung überlassen werden sollte.

Und um es ganz deutlich zu sagen: Unabhängig von Preisen und Allem. Nur weil ich einen Volvo oder ein anderes teueres Auto fahre, heisst das noch lange nicht, dass ich kommentarlos alles hinnehmen muss. Das Du Dir zu einem teueren Auto eine teure Werkstatt leisten willst, heisst nicht, dass jeder es muss. Ich muss für mein Geld arbeiten, und nachdem mir keiner Geld schenkt, verschenke ich meines auch nicht! 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen