praktische Erfahrungen der ersten MOPF-Fahrer
Gibt es schon praktische Erfahrungen der ersten MOPF-Fahrer..gute und schlechte?
127 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Dies hat mir beim Daimler-Training schon weh getan, da dort wirklich die Nicht-AMG-Fahrzeuge mit rund 100 km auf der Uhr durchs Training gejagt wurden. Ich hab' dann mal die Techniker gefragt, was die Motoren dazu meinen. Lapidare Antwort, bei den AMG sind die Motoren zu teuer, die werden eingefahren, insbesondere das HA-Differential, bei den anderen wird notfalls die Maschine getauscht, wenn sie abraucht, was aber noch nicht passiert sei. Lambdasonden & Kat hätten sie aber schon gehabt.
Ich war auch mal bei AMG in Affalterbach zu Gast - die Mitarbeiter nehmen keine große Rücksicht auf die AMG's: Wenn die losfahren, wird gleich Stoff gegeben (ohne Rücksicht auf kalten Motor, etc.).
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ich war auch mal bei AMG in Affalterbach zu Gast - die Mitarbeiter nehmen keine große Rücksicht auf die AMG's: Wenn die losfahren, wird gleich Stoff gegeben (ohne Rücksicht auf kalten Motor, etc.).
Das halte ich für ein Gerücht. Keine 200m die Straße runter ist eine Tempo-30-Zone (ab und an mit Blitzer), dazu gibt´s auf der zwingend zu befahrenden Straße weg vom AMG zwei Rechts-vor-links-Stellen, an denen gut damit fährt, tatsächlich ein wenig langsamer unterwegs zu sein. Zudem rangieren immer wieder Fahrzeuge und LKW dort herum, so dass "gleich Stoff geben" da nicht wirklich drin ist, weil´s arg unübersichtlich ist.
Übrigens, die bei AMG als Dienstwagen für die Mitarbeiter bestellbaren AMG-Fahrzeuge haben gern mal einen Aufkleber gut sichtbar an der Windschutzscheibe, auf welchem die rigorosen Einfahrvorschriften auch tatsächlich drauf stehen. Und, oh Wunder, die werden sogar beachtet.
Wenn die Autos dann eingefahren sind, ja, dann sieht man immer wieder Fahrzeuge, die durchaus zügig bewegt werden. Aber rücksichtslos draufgetreten sieht anders aus und wird da auch nicht praktiziert (außer bei Testfahrzeugen, wo´s wirklich wurscht ist, ob sie rangenommen werden).
Gibt es hier auch ganz "normale" Besitzer einer MOPF E Klasse, die sachdienliche Hinweise und Erfahrungen weiter geben können und möchten? Hier intetessiert mich besonders der E 200 Und E 250 Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Da investiere ich notfalls ein paar Euro mehr (so viele sind's auch nicht) und mach' das Training bei Mercedes selbst.
Ich find das sogar günstig im Vergleich ;-)
Für mich ists ein Unterschied, ob ich ein Spaßtraining mache, dann natürlich lieber mit Leihwagen, oder ob ich mein eigenes Auto in Bezug auf Sicherheit, Fahrverhalten, Bremsverhalten, etc. eben Situationen, die im Alltag auftauchen können, testen will.
Zu wissen, was passiert, wenn man bei 100 km/h das Lenkrad rumreisst um einem Hindernis auszuweichen und den Wagen dann wieder auf die rechte Spur zurückzubekommen ... wie bremse ich am effektivsten, wenn ich noch ausweichen muß ... wo unter/übersteuer ich, wie fang ich den Karren ab ... mir hilfts enorm das zu wissen, deshalb fahr ich nicht leichtsinniger, sondern sicherer. Wobei man einen ländlichen, wenig befahrenen Kreisverkehr auch mehrmals umrunden kann 😁
Wobei Jazzmatz, ich als nicht "normaler" Fahrer 🙄 kann aber sagen, daß zwischen meinem letzten E350 BJ 2010 und dem neuen qualitativ ein deutlich merkbarer Unterschied ist, unabhängig vom Motor.
So, und jetzt die E200 Fahrer ;-)
Gruß, staffy
Ähnliche Themen
Zitat:
Wobei Jazzmatz, ich als nicht "normaler" Fahrer kann aber sagen, daß zwischen meinem letzten E350 BJ 2010 und dem neuen qualitativ ein deutlich merkbarer Unterschied ist, unabhängig vom Motor.
Welcher Art?
Zitat:
Original geschrieben von jazzmatz
Gibt es hier auch ganz "normale" Besitzer einer MOPF E Klasse, die sachdienliche Hinweise und Erfahrungen weiter geben können und möchten? Hier intetessiert mich besonders der E 200 Und E 250 Benziner.
Hi, ich habe zwar kein Benziner aber den Mopf und erste Eindrücke gibt es
hiergruß Ralf
Zitat:
Original geschrieben von cumberland_68
Welcher Art?Zitat:
Wobei Jazzmatz, ich als nicht "normaler" Fahrer kann aber sagen, daß zwischen meinem letzten E350 BJ 2010 und dem neuen qualitativ ein deutlich merkbarer Unterschied ist, unabhängig vom Motor.
Der gesamte Wagen ist leiser, lenkt sich einfacher, schaltet weicher, das gesamte Fahrgefühl ist luxuriöser ... wobei man eigentlich vorher schon dachte, mehr geht nicht mehr !
Das ist jetzt der allererste Eindruck. Der immer aus dem Vollen schöpfende Motor trägt natürlich auch seinen Teil dazu bei 😉
Nur der Wendekreis, der ist minimal größer.
Gruß, staffy
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von staffy
Nur der Wendekreis, der ist minimal größer.
jau, aber es sind wohl 30 Zentimeter mehr im Wendekreisdurchmesser. Allerdings halte ich 11,28 m Wendekreis für einen 212er immer noch für richtig gut.
Viele Grüße
Peter
Ja, aber meine Einfahrt ist 11,10 m breit ... mit dem Neuen komm ich nicht mehr in einem Zug rum 😁
Man ist ja verwöhnt ...
@staffy: Bist du eigentlich mit dem ILS zufrieden? Mich würde besonders der Fernlicht-Assistent beim Mopf interessieren. Ob das wirklich in der Praxis so gut funktioniert, wie es in der Theorie klingt.
Ich bin bisher einmal nachts AB gefahren, da war das Licht super, hell, alles ausgeleuchtet, ... . Abblenden bei durchgehender Beleuchtung und niedriger Geschwindigkeit (unter 40/50 ??) funktioniert auch, aber nicht bei Gegenverkehr !
Da ich ja immer brav zuhause bin wenns dunkel wird 😁 hab ichs nicht erneut ausprobiert.
Das ist mir aber schon aufgefallen ... der "Alte" hat sofort den Lichtkegel abgesenkt und hier hab ichs manuell gemacht ... muß ich nochmal testen.
Mag ja auch sein, daß es nicht so auffällig ist und ich nur "zu schnell" war, um keinen zu blenden, obwohl ... "beschwert" hat sich auch keiner 😕
Mags mal einer testen und mir nachts entgegen kommen ? 😉
Gruß, staffy - mittlerweile bei 1.057 km 🙂
Zitat:
Original geschrieben von staffy
Mags mal einer testen und mir nachts entgegen kommen ? 😉
Ich denke, die meisten würden lieber neben Dir sitzen...😉
Zitat:
Original geschrieben von staffy
Ich bin bisher einmal nachts AB gefahren, da war das Licht super, hell, alles ausgeleuchtet, ... . Abblenden bei durchgehender Beleuchtung und niedriger Geschwindigkeit (unter 40/50 ??) funktioniert auch, aber nicht bei Gegenverkehr !Da ich ja immer brav zuhause bin wenns dunkel wird 😁 hab ichs nicht erneut ausprobiert.
Das ist mir aber schon aufgefallen ... der "Alte" hat sofort den Lichtkegel abgesenkt und hier hab ichs manuell gemacht ... muß ich nochmal testen.Mag ja auch sein, daß es nicht so auffällig ist und ich nur "zu schnell" war, um keinen zu blenden, obwohl ... "beschwert" hat sich auch keiner 😕
Mags mal einer testen und mir nachts entgegen kommen ? 😉
Gruß, staffy - mittlerweile bei 1.057 km 🙂
Beim neuen ILS gibt es bei Gegenverkehr kein generelles Abblenden mehr. Es schaltet nur einzelne LEDs ab und spart so den Gegenverkehr aus.
Probier's bei Gelegenheit einfach mal aus und widerstehe dem Impuls abzublenden.
Greets, Stefan
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Probier's bei Gelegenheit einfach mal aus und widerstehe dem Impuls abzublenden.Greets, Stefan
Ich hab ne gute Selbstbeherrschung 😁
Mich wunderte ja auch nur, daß die "Fernlichtanzeige" nicht ausging.
Innerhalb einer Ortschaft wurde sichtbar abgeblendet und die Anzeige erlosch, bei Gegenverkehr eben nicht ... sollte sie das nicht ??
Zum Thema praktische Erfahrungen:
Die Reifendruckanzeige funktioniert einwandfrei ... 🙁
Gruß, staffy