Praktiken der Debeka und Dent Wizards bei Hagelschaden

Hallo, ich berichte über meine leider nicht so guten Erfahrungen mit der Debeka und Dent Wizard bei der Regulierung eines Hagelschadens. Wie ich in anderen Foren gelesen habe, ist das wohl kein Einzelfall, deswegen möchte ich darauf aufmerksam machen.

Mein Auto wurde beim Gutachten beschädigt, es wurden Schäden einfach „übersehen“, die Versicherung, hielt mich ein halbes Jahr lang hin, das mit dem Gutachten betreute Unternehmen sowie die Versicherung ignorierten meine Schreiben, man gab mir die Schuld an den „übersehenen“ Schäden und zu allem Überfluss ist die zuständige Rechtsschutzversicherung beim selben Unternehmen, wie die Kfz-Versicherung.

Das ganze kam so:
Als ich Im Juni von der Arbeit nach Hause fuhr, kam ich auf der Autobahn in einen heftigen Hagelschauer. Mein Auto wurde stark beschädigt. Ich meldetet den Schaden umgehend meiner Versicherung, die mich zurückrufen wollte - da ich wohl nicht die einzige Betroffene war und die Leitungen heiß liefen. Die Versicherung meldete sich nicht zurück. Stattdessen erhielt ich am Folgetag einen Anruf der Firma Dent Wizard – ein Unternehmen, welches angab ein Gutachten über den Hagelschaden zu erstellen und diesen direkt zu reparieren. Erst ungefähr einen Monat später war ein Termin frei.

Die Fahrt zur „Werkstatt“, die Dent Wizard mir nannte, dauerte fast eineinhalb Stunden. Bei der „Werkstatt“ handelte es sich um eine große Halle, in der an einem Stand Artikel wie Nudeln mit Werbe-Aufdruck der Saarland Versicherungen verschenkt wurden. Die Halle machte einen improvisierten Eindruck, so hatte man z. B. versucht den unaufgeräumtem und schmutzigen Gang, der zur Toilette führte, mit einem aufgehängten Laken abzuteilen.
Die Mitarbeiter Dent Wizards klagten mir gegenüber über die hohe Arbeitsbelastung – so hätten sie in den letzten Wochen ca. 500 Fahrzeuge da gehabt, davon bis zu 50 am Tag. In der Halle warteten auch schon einige andere Kunden. Als ich an der Reihe war, markierten vier „Beulendoktoren“, ein Projektmanager (sowas wie ein Verkäufer Dent Wizards) und eine weitere Person, bei der es sich wohl um einen Sachverständigen handelte, mehrere hundert Hageleinschläge an meinem Fahrzeug mit einem speziellen Stift. Die Person, bei der es sich vermutlich um einen Sachverständigen handelte, sagte, dass die Motorhaube erneuert werden müsse. Der Hagel hatte den Lack über die gesamte Breite der Motorhaube abplatzen lassen.
Anschließend machte der Projektmanager Fotos mit einem Tablet und alle sechs Personen rieben mit blauen Papiertüchern die Farbe des Stiftes vom Fahrzeug. Da nur der Projektmanager eine Sprühflasche hatte, mit der er sein Tuch befeuchten konnte und außerdem ein Wechsel der Tücher wohl zu umständlich war, rieben nach einiger Zeit fast alle mit trockenen, schmutzigen Tüchern auf dem Autolack herum. Anschließend erklärte mir der Projektmanager, dass sich die Schadenssumme auf ca. 2000,- Euro belaufe und bat mich, das Fahrzeug wegzufahren, damit der Nächste an die Reihe kommen konnte. Als ich zuhause aus dem Wagen ausstieg bemerkte ich einen großen kreisförmigen Kratzer auf der Motorhaube. Glücklicher Weise hatte ich vor dem Termin bei Dent Wizard Bilder vom Fahrzeug gemacht, auf denen kein Kratzer zu sehen war. Der Kratzer war also bei Dent Wizard entstanden. Ich fotografierte den Schaden und erhielt ein paar Tage später den Kostenvoranschlag Dent Wizards.
Der Schreck war groß: Die Motorhaube sollte nicht erneuert werden und auch nicht lackiert. Die Versicherung erklärte mir, ich solle einfach zu einer Werkstatt gehen und einen neuen Kostenvoranschlag erstellen lassen, was ich dann auch tat. Die Versicherung lehnte jedoch die Reparatur der Schäden nach dem neuen Kostenvoranschlag ab, da der ja höher war.
Ich schrieb Dent Wizard an. Dort erklärte man mir, ich hätte den Kratzer im Lack sowie die Lackabplatzer selbst verursacht. Der beteiligte Projektleiter schrieb mir: (Zitat)

„1.Nach Rücksprache mit einem Gutachter sind wir beide der Meinung das die Lackabplatzer
An den Kanten der Motorhaube nicht vom Hagel stammen, sondern davon das man die Scheibenwischer aufgestellt und angemacht hat …“

„2.Der Spiralförmige Lackschaden war bei der Besichtigung nicht vorhanden, sonst wäre er aufgenommen worden.
Weiter erschließt sich mir nicht wie und mit was wir einen solchen Schaden verursacht haben sollen.

3.Hatte ich“ … „bereits bei der Besichtigung gesagt das der Wagen schon recht alt ist“ … „Nach jetziger Recherche ist das Fahrzeug auch ohne neue Haube und Lack bereits ein wirtschaftlicher Totalschaden.

4.Man sollte mal mit den Werkstätten sprechen, warum die solche Schäden als vom Hagel entstanden bewerten. Tja, hätte sie den Wagen gleich zu uns gebracht wäre alles gut gewesen…“
(Zitat Ende)

Ich forderte zweimal bei Dent Wizard die Fotos, die dort gemacht worden waren an. Dent Wizard verwies darauf, dass die Bilder der Versicherung vorliegen und ich diese dort anfordern soll. Auf all meine anschließenden Schreiben und Telefonanrufe reagierte Dent Wizard nicht mehr, außer mit Dauerklingeln oder Wegdrücken meiner Anrufe.

Bei der Versicherung forderte ich die Bilder mittlerweile sechs mal an, jedoch wurden mir diese bis heute nicht übersandt.

Stattdessen gab die Versicherung anhand von drei Fotos, die meine Mutter per Mail geschickt hatte, bei der DEKRA eine Stellungnahme in Auftrag. Die DEKRA stellte fest, dass der Kratzer vermutlich auf unsachgemäße Handreinigung zurückzuführen ist, über die Ursache der Lackabplatzer konnte die DEKRA anhand der Bilder keine Aussage treffen und empfahl ein Gutachten.

Als ich die Versicherung daraufhin um Deckungszusage für besagtes Gutachten bat, überwies die Versicherung „aus wirtschaftlichen Gründen“ die im zweiten, höheren Kostenvoranschlag festgestellte Schadenssumme und teilte mir mit, dass Sie jetzt aber nicht mehr die Mehrwertsteuer erstatte, da der Wagen nun plötzlich kein wirtschaftlicher Totalschaden mehr sei. Die Versicherung schätzte den Wiederbeschaffungswert doppelt bis dreimal so hoch ein, wie Dent Wizard.

Bei der Beschwerdestelle der Versicherung verlangte ich unter Androhung einer Beschwerde beim Bundesaufsichtsamt für das Finanzwesen erneut die Übersendung der bei Dent Wizard angefertigten Bilder, sowie die Mitteilung über die Ermittlung sowie die Höhe des Wiederbeschaffungswertes meines Fahrzeuges.

Was die Versicherung mir schickte war nicht mehr als ein schlechter Witz: Man übersandte mir die Bilder, die ich selbst der Versicherung geschickt hatte. Wie die Versicherung den Wiederbeschaffungswert ermittelt haben will, ist und bleibt schleierhaft.

Warum ich das alles schreibe?
Mir geht es darum, möglichst viele Leser, denen Ähnliches passiert ist, zu erreichen und zur Vorsicht zu mahnen.
Unternehmen, wie Versicherungen und Dent Wizard verdienen jedes Jahr Millionen am Schaden der Versicherten.

Deswegen:
Dokumentiert alles zum Schaden, auch wenn ihr es für nicht wichtig haltet.
Macht Videos und Fotos vom Schaden, am besten direkt nachdem der Schaden entstanden ist, aber auch bevor ihr den Wagen zur Werkstatt bringt.
Bleibt bei der Begutachtung und der Reparatur dabei und nehmt am besten jemand drittes mit.
Notfalls filmt (natürlich nachdem ihr gefragt habt, ob das jemanden stört) die Begutachtung bzw. Reparatur, auch wenn ihr blöde Kommentare erntet. Es ist euer Auto.
Stellt Fragen und seid misstrauisch.
Und vor allem: Besorgt euch eine gute Rechtsschutzversicherung irgendwo, wo ihr noch keine Versicherung abgeschlossen habt!

Falls euch etwas ähnliches passiert ist, berichtet doch mal.

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich berichte über meine leider nicht so guten Erfahrungen mit der Debeka und Dent Wizard bei der Regulierung eines Hagelschadens. Wie ich in anderen Foren gelesen habe, ist das wohl kein Einzelfall, deswegen möchte ich darauf aufmerksam machen.

Mein Auto wurde beim Gutachten beschädigt, es wurden Schäden einfach „übersehen“, die Versicherung, hielt mich ein halbes Jahr lang hin, das mit dem Gutachten betreute Unternehmen sowie die Versicherung ignorierten meine Schreiben, man gab mir die Schuld an den „übersehenen“ Schäden und zu allem Überfluss ist die zuständige Rechtsschutzversicherung beim selben Unternehmen, wie die Kfz-Versicherung.

Das ganze kam so:
Als ich Im Juni von der Arbeit nach Hause fuhr, kam ich auf der Autobahn in einen heftigen Hagelschauer. Mein Auto wurde stark beschädigt. Ich meldetet den Schaden umgehend meiner Versicherung, die mich zurückrufen wollte - da ich wohl nicht die einzige Betroffene war und die Leitungen heiß liefen. Die Versicherung meldete sich nicht zurück. Stattdessen erhielt ich am Folgetag einen Anruf der Firma Dent Wizard – ein Unternehmen, welches angab ein Gutachten über den Hagelschaden zu erstellen und diesen direkt zu reparieren. Erst ungefähr einen Monat später war ein Termin frei.

Die Fahrt zur „Werkstatt“, die Dent Wizard mir nannte, dauerte fast eineinhalb Stunden. Bei der „Werkstatt“ handelte es sich um eine große Halle, in der an einem Stand Artikel wie Nudeln mit Werbe-Aufdruck der Saarland Versicherungen verschenkt wurden. Die Halle machte einen improvisierten Eindruck, so hatte man z. B. versucht den unaufgeräumtem und schmutzigen Gang, der zur Toilette führte, mit einem aufgehängten Laken abzuteilen.
Die Mitarbeiter Dent Wizards klagten mir gegenüber über die hohe Arbeitsbelastung – so hätten sie in den letzten Wochen ca. 500 Fahrzeuge da gehabt, davon bis zu 50 am Tag. In der Halle warteten auch schon einige andere Kunden. Als ich an der Reihe war, markierten vier „Beulendoktoren“, ein Projektmanager (sowas wie ein Verkäufer Dent Wizards) und eine weitere Person, bei der es sich wohl um einen Sachverständigen handelte, mehrere hundert Hageleinschläge an meinem Fahrzeug mit einem speziellen Stift. Die Person, bei der es sich vermutlich um einen Sachverständigen handelte, sagte, dass die Motorhaube erneuert werden müsse. Der Hagel hatte den Lack über die gesamte Breite der Motorhaube abplatzen lassen.
Anschließend machte der Projektmanager Fotos mit einem Tablet und alle sechs Personen rieben mit blauen Papiertüchern die Farbe des Stiftes vom Fahrzeug. Da nur der Projektmanager eine Sprühflasche hatte, mit der er sein Tuch befeuchten konnte und außerdem ein Wechsel der Tücher wohl zu umständlich war, rieben nach einiger Zeit fast alle mit trockenen, schmutzigen Tüchern auf dem Autolack herum. Anschließend erklärte mir der Projektmanager, dass sich die Schadenssumme auf ca. 2000,- Euro belaufe und bat mich, das Fahrzeug wegzufahren, damit der Nächste an die Reihe kommen konnte. Als ich zuhause aus dem Wagen ausstieg bemerkte ich einen großen kreisförmigen Kratzer auf der Motorhaube. Glücklicher Weise hatte ich vor dem Termin bei Dent Wizard Bilder vom Fahrzeug gemacht, auf denen kein Kratzer zu sehen war. Der Kratzer war also bei Dent Wizard entstanden. Ich fotografierte den Schaden und erhielt ein paar Tage später den Kostenvoranschlag Dent Wizards.
Der Schreck war groß: Die Motorhaube sollte nicht erneuert werden und auch nicht lackiert. Die Versicherung erklärte mir, ich solle einfach zu einer Werkstatt gehen und einen neuen Kostenvoranschlag erstellen lassen, was ich dann auch tat. Die Versicherung lehnte jedoch die Reparatur der Schäden nach dem neuen Kostenvoranschlag ab, da der ja höher war.
Ich schrieb Dent Wizard an. Dort erklärte man mir, ich hätte den Kratzer im Lack sowie die Lackabplatzer selbst verursacht. Der beteiligte Projektleiter schrieb mir: (Zitat)

„1.Nach Rücksprache mit einem Gutachter sind wir beide der Meinung das die Lackabplatzer
An den Kanten der Motorhaube nicht vom Hagel stammen, sondern davon das man die Scheibenwischer aufgestellt und angemacht hat …“

„2.Der Spiralförmige Lackschaden war bei der Besichtigung nicht vorhanden, sonst wäre er aufgenommen worden.
Weiter erschließt sich mir nicht wie und mit was wir einen solchen Schaden verursacht haben sollen.

3.Hatte ich“ … „bereits bei der Besichtigung gesagt das der Wagen schon recht alt ist“ … „Nach jetziger Recherche ist das Fahrzeug auch ohne neue Haube und Lack bereits ein wirtschaftlicher Totalschaden.

4.Man sollte mal mit den Werkstätten sprechen, warum die solche Schäden als vom Hagel entstanden bewerten. Tja, hätte sie den Wagen gleich zu uns gebracht wäre alles gut gewesen…“
(Zitat Ende)

Ich forderte zweimal bei Dent Wizard die Fotos, die dort gemacht worden waren an. Dent Wizard verwies darauf, dass die Bilder der Versicherung vorliegen und ich diese dort anfordern soll. Auf all meine anschließenden Schreiben und Telefonanrufe reagierte Dent Wizard nicht mehr, außer mit Dauerklingeln oder Wegdrücken meiner Anrufe.

Bei der Versicherung forderte ich die Bilder mittlerweile sechs mal an, jedoch wurden mir diese bis heute nicht übersandt.

Stattdessen gab die Versicherung anhand von drei Fotos, die meine Mutter per Mail geschickt hatte, bei der DEKRA eine Stellungnahme in Auftrag. Die DEKRA stellte fest, dass der Kratzer vermutlich auf unsachgemäße Handreinigung zurückzuführen ist, über die Ursache der Lackabplatzer konnte die DEKRA anhand der Bilder keine Aussage treffen und empfahl ein Gutachten.

Als ich die Versicherung daraufhin um Deckungszusage für besagtes Gutachten bat, überwies die Versicherung „aus wirtschaftlichen Gründen“ die im zweiten, höheren Kostenvoranschlag festgestellte Schadenssumme und teilte mir mit, dass Sie jetzt aber nicht mehr die Mehrwertsteuer erstatte, da der Wagen nun plötzlich kein wirtschaftlicher Totalschaden mehr sei. Die Versicherung schätzte den Wiederbeschaffungswert doppelt bis dreimal so hoch ein, wie Dent Wizard.

Bei der Beschwerdestelle der Versicherung verlangte ich unter Androhung einer Beschwerde beim Bundesaufsichtsamt für das Finanzwesen erneut die Übersendung der bei Dent Wizard angefertigten Bilder, sowie die Mitteilung über die Ermittlung sowie die Höhe des Wiederbeschaffungswertes meines Fahrzeuges.

Was die Versicherung mir schickte war nicht mehr als ein schlechter Witz: Man übersandte mir die Bilder, die ich selbst der Versicherung geschickt hatte. Wie die Versicherung den Wiederbeschaffungswert ermittelt haben will, ist und bleibt schleierhaft.

Warum ich das alles schreibe?
Mir geht es darum, möglichst viele Leser, denen Ähnliches passiert ist, zu erreichen und zur Vorsicht zu mahnen.
Unternehmen, wie Versicherungen und Dent Wizard verdienen jedes Jahr Millionen am Schaden der Versicherten.

Deswegen:
Dokumentiert alles zum Schaden, auch wenn ihr es für nicht wichtig haltet.
Macht Videos und Fotos vom Schaden, am besten direkt nachdem der Schaden entstanden ist, aber auch bevor ihr den Wagen zur Werkstatt bringt.
Bleibt bei der Begutachtung und der Reparatur dabei und nehmt am besten jemand drittes mit.
Notfalls filmt (natürlich nachdem ihr gefragt habt, ob das jemanden stört) die Begutachtung bzw. Reparatur, auch wenn ihr blöde Kommentare erntet. Es ist euer Auto.
Stellt Fragen und seid misstrauisch.
Und vor allem: Besorgt euch eine gute Rechtsschutzversicherung irgendwo, wo ihr noch keine Versicherung abgeschlossen habt!

Falls euch etwas ähnliches passiert ist, berichtet doch mal.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Man sollte einen Einzelfall nicht verallgemeinern und alles im Plural schreiben, obwohl es ein Fall ist.
Für mich als Außenstehender ist so Einiges nicht nachvollziehbar und widersprüchlich.
Erst recht ziehe ich keine Rückschlüsse auf einen Zusammenhang zwischen der Kfz-Versicherung und einer Rechtschutzversicherung bei der gleichen Versicherung. Die Begründung fehlt. Die Geschäftszweige sind fein säuberlich getrennt. Ich habe da noch nie Schwierigkeiten mit einer Deckungszusage gehabt.

Die zentralisierte Abwicklung durch eine Firma bei der aufgetretenen Schadenshäufigkeit ist durchaus üblich.

Wenn man schon den Tipp gibt, dabei zu bleiben: Du warst doch dabei und hast schmutzige Tücher gesehen, das fejhlende Reinigungsmittel. Warum also nicht eingegriffen? Der Lack der ganzen Haube abgeplatzt! Aber Lackierung wird verweigert? Da passt was nicht. Und DEKRA gibt nur eine Stellungnahme ab? Gutachten wird sogar empfohlen. Ein Gutachter dabei. Aussage Erneuerung. Kostenvoranschlag sagt aber offensichtlich Smart Repair, da nicht einmal Lackierung. Und wieso taucht der Begriff eines wirtschaftlichen Totalschadens auf? Den kann nur ein Gutachten festgestellt haben und nicht Dent Wizard.
Versicherung hat als Basis den Kostenvoranschlag zugesichert. Damit ist eigentlich auch die Abrechnungsgrundlage klar. KV und Gutachten gleichzeitig geht nicht. Bei einem KV spielt der Restwert eigentlich keine Rolle.

Die Angaben sind so verworren, dass ich selbst schon längst beim Anwalt gewesen wäre, wenn ich Deinen Standpunkt sehe. Wenn man aber das Risiko nicht eingehen willl, darf man sich nicht wundern.

Wie bei allen Prangerpostings, für die man sich extra anmeldet - nicht nachvolltziehbar.

Aber bewundernswert, so viel altruistische Arbeit rein zu stecken. Und dies ausschließlich, um den lieben Mitmenschen etwas Gutes zu tun.

Es ist nach großflächigen Hagelschäden durchaus üblich und auch sehr sinnvoll, Spezialisten einzufliegen und halbwegs geeignete Hallen anzumieten.

Das verhindert Prangerpostings wütender Autobesitzerinnen, die ewig mit ihrem verbeulten Altauto fahren müssen, bis endlich eine Kapazität vor Ort sich damit beschäftigen kann.

wenn so viel schief läuft, dann zum Anwalt und sich die Deckungszusage holen. Rechtsschutz bei der gleichen Versicherung sehe ich persönlich eher als Vorteil.

Erscheint mir eher wie eine Beschreibung des Ärgers über einen fehlgeschlagenen Versuch, seinen Wagen auf Kosten der Versicherungsgemeinschaft optisch wieder so richtig auf Vordermann bringen zu lassen.

Ungewöhnlich ist es ja schon, dass Hagel den Lack über die gesamte Breite der Motorhaube abplatzen lässt. Offen ist auch, ob es auch tatsächlich der Sachverständige war, der zu einer neuen Haube riet. Warum sich der Lackschaden dann aber nur noch auf die Kante der Haube, wo sich die Scheibenwischer befinden, reduziert, habe ich nicht so richtig verstanden. Un ob Hagel wirklich einen solchen Kantenschaden verursachen kann?

Würde in meinem Beisein der Lack mit trockenen, kratzenden Tüchern behandelt, hätte ich mir Tücher und Lack gleich vor Ort angesehen und mögliche Schäden gleich reklamiert. Ein solcher Kratzer, der vielleicht schon eine Lackierung der Haube rechtfertigt, ist wohl sofort erkennbar.

Und dann noch Schadenssumme im Zusammenhang mit wirtschaftlichem Totalschaden? Da muss eine gewisse Skepsis schon erlaubt sein, oder?

Ähnliche Themen

ja, ist schon merkwürdig. Hatte einige Hagelschäden dieses Jahr fotografiert, die heftige Beulen hinterlassen haben. Aber selbst wo der Hagel die Scheiben zertrümmert hatte ist kein Lackschaden entstanden. Ich gehe mal von aus das der Wagen zur Besichtigung gewaschen wurde, wenn dann jemand mit einem dreckigen Lappen auf meinem Wagen rumwischt, dann klatscht es aber heftig.

Zu eurer Info:
Ich schreib die ganze Zeit Versicherung, weil ich anfangs die Debeka nicht nennen wollte. Ihr tut das in eurem Forum allerdings, deswegen habe ich mich nachträglich dazu entschieden, die Debeka zu nennen.
Der Satz dass Versicherungen Millionen mit der Unwissenheit der Versicherten verdienen, stammt nicht von mir.

Ja der Hagel HAT Scheiben zertrümmert.
@Ford: Hast du Dir auch die Kanten der lackierten Fahrzeugteile angesehen? Schäden an den Stellen übersieht man leicht und an den Kanten platzt der Lack ab.

@ Mercedes: Stell mal deine Scheibenwischer auf und versuch damit die Motorhaube so zu berühren, dass über die gesamte Breite der Motorhaube punktförmig Lackabplatzer entstehen?
Geht nicht? Genau!

Verworren ist das definitiv:
Ich hab zum Beispiel den siebten Sachbearbeiter.
Dent Wizard hat der Debeka Unterlagen geschickt, die ich angefordert habe, die Debeka schreibt aber, sie hätte nie welche erhalten.
Keine Ahnung, wie Dent Wizard ermittelt hat, das der Wagen ein WT sein soll, das hab ich die auch schon mehrmals gefragt, nur leider antwortet keiner. Laut Dent Wizard wäre der Wagen wohl für ca. 2000,- bis 3000,- € wiederzubeschaffen.
Ich habe auch die Debeka gefragt, wie sie den Restwert des Wagens bestimmt haben. Mein Sachbearbeiter, der den Wagen mit ca. 6000,- bis 8000,- € ansetzt, schrieb mir, er habe auf mobile.de nachgesehen - was er da geschaut hat, weiß ich nicht. Ihr könnt ja selbst nachsehen, was für Fahrzeugpreise rauskommen, wenn man nach einem 11 Jahre alten Golf, 55 kw, Benziner sucht. Vielleicht seid ihr ja schlauer als ich.

Im Übrigen sagte mir der Sachbearbeiter der Versicherung, dass mir die Mehrwertsteuer nach einem Neukauf oder einer Reparatur zurückerstattet werde.

Wenn die Rechtschutz nicht die Debeka wäre, oder ich das Geld hätte einen aus eigerner Tasche zu bezahlen, würde ich auch zum Anwalt gehen. Stattdessen muss ich auf das BaFin hoffen.

Ja, vielleicht bin ich altruistisch - ist das ein Grund über mich zu urteilen?

@ Ford: Keine RSV der Welt ermittelt gegen die eigene Versicherung. Ich will Leute wie dich über genau sowas informieren.

Liebe TE!

Altruistisch zu sein (wenn glaubwürdig), ist kein zu verurteilender Wesenszug. Meistens aber ist die Begründung Wut, Frust, Gefühl der Ohnmacht, Rache. Ich hatte das ironisch gemeint.

Bisher haben sich alle solcher Prangerpostings anders dargestellt, wenn mal (in der Regel ja nicht - deshalb wertlos) die andere Seite zu Wort kam.

Ob irgendwo was nicht Korrektes außerhalb des Alltäglichen passiert ist, welches einen Pranger rechtfertigt, beurteilt vielleicht die Rechtsabteilung der Versicherung. Einschreiten lohnt sich meistens nicht, weil das Werkzeug "Prangerposting" zu abgenutzt ist. Das wissen die auch.

Nicht beantwortete Schreiben: Wir haben auch einen Papierkorb für bestimmtes Klientel. Der Ton macht die Musik. Weil wir nicht perfekt sind, kann da auch mal was ungerechtfertigt landen.

Ob du mit deiner schwar/weiß Darstellung Recht hast, dass RSV generell ihre Leistungspflicht verweigern, wenn es gegen einen anderen Zweig des Unternehmens geht - ich bezweifele, aber weiß es nicht. Aber ich habe - schlau wie ich bin - meine RSV auf jeden Fall unnd vorsichtshalber bei einem anderen Versicherer als den meisten Kram.

Hilfreich wäre für uns sicher, wenn Du Fotos der Schäden einstellen würdest.

Ein elf Jahre alter 55 Kw Golf wird zwischen 2.500 und 3000 Euro gehandelt. Bei den Schäden -so wie Du sie beschreibst- wäre ein wT also denkbar. Wie "Dein Sachbearbeiter" auf 6000-8000 Euro kommt, kann er Dir ja sicher erklären. Bei einer Versicherung dürfte er sich reichlich schwer tun.

Punktuelle Abplatzer an der besagten Kante können durch allerlei Arten enstanden sein. Spitzenreiter wird da eher der Eiskratzer sein, Hagelschaden dürfte auf einer Liste von 1-10 etwa bei bei -3 liegen. Solche Schäden lassen sich übrigens prima mit Spot Repair richten.

Mittlerweise hast Du auch schon den siebten Sachbearbeiter der Versicherung in der Mache. Unabhängig von der Bearbeitungsqualität mancher Regulierer gibt mir das doch zu denken. Und so wird es schließlich auch Deiner RSV gehen.

@ UliBN:
„Der Lack der ganzen Haube abgeplatzt! Aber Lackierung wird verweigert? Da passt was nicht.“
An der Kante abgeplatz. Die Lackierung wird jetzt übernommen, weil die Debeka aus wirtschaftlichen Gründen kein Gutachten in Auftrag geben möchte.

„Und DEKRA gibt nur eine Stellungnahme ab? Gutachten wird sogar empfohlen.“
Ja, soll ich dir noch ein Bild des Schreibens schicken, damit du mir glaubst?

„Ein Gutachter dabei. Aussage Erneuerung. Kostenvoranschlag sagt aber offensichtlich Smart Repair, da nicht einmal Lackierung“
Ich verstehe deinen Satz nicht, das ist nämlich keiner.
Beim ersten KVA wurden die Lackschäden nicht aufgeführt, also war gar keine Reparatur vorgesehen. Der zweite KVA beinhaltet die Lackierung.

„Und wieso taucht der Begriff eines wirtschaftlichen Totalschadens auf? Den kann nur ein Gutachten festgestellt haben und nicht Dent Wizard.“
Weiß ich nicht, warum Dent Wizard das schreibt?! Vielleicht um mir zu sagen: Was willst du denn bei so nem alten Auto …? Das wäre allerdings eine Mutmaßung. Vielleicht war der Sachverständige auch ÖbV? Ich kenn mich da nicht aus.

„Versicherung hat als Basis den Kostenvoranschlag zugesichert. Damit ist eigentlich auch die Abrechnungsgrundlage klar. KV und Gutachten gleichzeitig geht nicht. Bei einem KV spielt der Restwert eigentlich keine Rolle.“
Für die Rückerstattung der Mehrwertsteuer schon.

Du warst doch dabei und hast schmutzige Tücher gesehen, das fejhlende Reinigungsmittel. Warum also nicht eingegriffen?“
Weil ich dachte, die hätten Ahnung von dem was Sie tun und ich denen mit meinen Fragen ohnehin schon auf die Nerven gegangen bin. Scheint ja ohnehin schon stressig genug gewesen zu sein für die Jungs
– Deswegen an euch die Bitte, misstrauisch zu sein und auch unangenehme Fragen zu stellen. Seid nicht so naiv wie ich.
Aber du bist das ganz bestimmt nicht 😉 Finde es gut, dass du kritisch hinterfragst.
Also her mit euren konstruktiven Fragen.

Und genau die Aussage zur RSV ist eindeutig falsch. Offensichtlich nur unbegründete Stimmungsmache. Und wen interessiert der Wiederbeschaffungswert lt. Wizard? Er wird in einem Gutachten ermittelt. Und nur die Zahl zählt. Wie beim Kostenvoranschlag, wo der überhaupt nicht auftaucht. Und den hat die Versicherung zugestanden. Damit die Behandlung der MwSt einwandfrei. Einfach ordnungsgemäß gem. KVA in Ordnung bringen lassen.

Auch mir drängt sich der Verdacht auf, aus individuellen Gründen einen Totalschaden draus zu machen???

Da passt Einiges nicht zusammen.

@ situ:
ließ mal die AGBs der Versicherung

@UliBN: du bitte auch

@TE: Habe ich im Kopf. Selbstverständlich sind Streitigkeiten mit dem RSV-Versicher selbst (!!!!!!! das ist nicht die Versicherungsgesellschaft an sich, also ihre Kfz- oder Wohngebäudeversicherung, wie du vielleicht fälschlich annimmst) nicht abgedeckt (meist der Para 3). Du kannst also nicht per Deckung durch die RSV gegen eine Entscheidung der RSV vorgehen.

Wenn du anonym solche diffamierenden Behauptungen veröffentlichst, sind sie ohne Quellenbeleg sinnlos.

irgendwas läuft da völlig falsch, Sachbearbeiter die bei Mobile googln zur Preisermittlung, ein Schaden über 3.000€ wo sich ein Gutachter nicht lohnt?
Haben bei der Versicherung gerade alle Urlaub und Studenten machen Ferienjob :-))))))))

Also deine Rechtsschutzversicherung sollte schon zahlen. Nur das Klagen gegen die eigene Rechtsschutzversicherung ist ausgeschlossen. Mach einen Termin beim Anwalt, dieser soll sich schriftlich die Deckungszusage holen. Dann wirst du schon sehen, die schriftliche Begründung der Ablehnung möchte ich gerne mal lesen. :-)

@Situ, da warst du gerade schneller 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen