Präsentation -- CLS --

Mercedes CLS C219

Ich war heute zur Präsentation des CLS in unserer NL geladen und muß folgendes zum Fahrzeug berichten:

- Design gewöhnungsbedürftig aber gelungen würde ich sagen, ähnelt ein wenig dem Jaguar in der Heckpartie.Dagegen sah mein W211 schon wieder veraltet aus !!!
- Im ganzen wirkt der CLS nicht größer als der W211
- Der Innenraum ist nicht gerade großzügig vom Platz her, besonders die Beinfreiheit im Fond und die Einzelsitze sind sehr eng bemessen.Das gleiche trifft für dir Kopffreiheit im Fond zu - ist halt ein Coupe.
- Das Interieur ist gelungen und teilweise vom W211 kopiert.

Im großen und ganzen ein gelungenes Fahrzeug jedoch mit Technik vom W211.Es sei zu überlegen einen teureren Wagen zu kaufen als der W211 und die gleiche Technik zu besitzen und weniger Platz zu haben, oder auf die neue S-Klasse zu warten bzw. wer keine Fondpassagiere mehr "mitschleppen" muß wie ich, gleich den SL zu kaufen.Cabrio und Coupe in einem ist sowieso die bessere Wahl !!!!

Aber jeder nach seinem Geschmack.

MfG kosi3

9 Antworten

Dem kann ich im Großen und Ganzen zustimmen. Aber so viel erinnert eigentlich nicht an den W211. Von außen schon mal gar nichts.

Innen sind einige Elemente übernommen, eins zu eins die Mittelkonsole von der Thermotronic bis zur vorderen Mittelarmlehne. Trotzdem hatte ich das Gefühl, in einem ganz anderen Auto zu sitzen. Im Blickfeld liegt das Armaturenbrett, das völlig anders konstruiert ist, einschließlich der Lüftungsdüsen. Auch die Instrumente haben jetzt alle drei ein eigenes Gehäuse mit Glas, die gemeinsame Abdeckung ist nicht mehr vorhanden. Das Lenkrad ist aus dem CLK bzw. SL.

Dass die Technik weitgehend die gleiche ist, sollte jetzt kein Nachteil mehr sein. Es war nicht zu erwarten, dass hier nochmals viel Neues kommt, DC ist wahrscheinlich froh, die Probleme weitgehend gelöst zu haben.

Bei anderen Herstellen gibt’s viel Schlimmeres: im Ferrari Schalter aus dem Fiat-Regal, bei Porsche wurde bis vor kurzem noch die Klimabedieneinheit aus der vorvorvorletzten Audigeneration eingebaut.

Ob mit dem CLS die angestrebten Umsatzzahlen zu erzielen sind, glaube ich aber noch nicht ganz. Das billigste Fahrzeug kostet mit der üblichen Ausstattung mindestes 65.000 Euro, da wird die Luft langsam dünn. Glaube nicht, dass viele potentielle W211-Käufer umsteigen. Der typische 211-Käufer fährt einen 220er Diesel als T-Modell und der kann mit dem CLS nichts anfangen. Für die E320- und E500-Motorisierung entscheiden sich ohnehin nur ein paar Prozent. Gleichwohl schön, dass es ihn jetzt gibt.

DC kann es sich offenbar leisten, fast jede Nische zu besetzen.
Vielleicht kommt demnächst jemand auf die Idee, ein Coupe-Kombi zu bauen, der CLS-T wäre geboren.

Leider hatte der Vorführ-CLS in Bochum bloß das hochglanzpolierte Furnier im Interieur, würd ihn gerne mal mit dem matten Holz sehen, was ich mir bei diesem Auto sehr viel edler vorstelle.
Ansonsten hab ich mich recht wohl gefühlt im CLS, empfand die hohe Gürtellinie von innen als angenehm.
Was mir nicht gefiel waren das SL-Lenkrad, die Armaturenbrettoberkante (auch bei beiger Ausstatung schwarz, beim 211er ist sie in kontrastfarbe passend zum Interieur) und der ungünstig plazierte Türgriff (zu weit hinten und oben, kann aber auch an der ungünstigen Sitzeinstellung gelegen haben, die Sitzverstellung war abgeschaltet).
Das Heck gefällt mir gut, die Front wirkt auf mich allerdings ein wenig langweilig.

Zitat:

Original geschrieben von V8-Psycho


die Armaturenbrettoberkante (auch bei beiger Ausstatung schwarz, beim 211er ist sie in kontrastfarbe passend zum Interieur) und der ungünstig plazierte Türgriff (zu weit

Gerade das gefällt mir deutlich besser.

Ist halt alles Geschmackssache.

Hallo Leute,

ich war vorhin mal auf dem Weg durch die Stadt und bin mal beim Örtlichen DC-Händler vorbei - da war auch gerade CLS-Präsentation...

Ich hab mich mal kurz reingesetzt und dann war das Auto schon für mich gestorben. Ich finde es nicht nur von der äußeren optisch seeeehr grenzwertig - das ist aber sowieso Geschmackssache.
Eines kann ich aber nicht verstehen: Die Leute werden heutzutage statistisch immer größer, aber es ist mir mit meinen 1,85m nicht möglich in dem Auto eine vernünftige Sitzposition anzunehmen - man hat in heutigen Autos einfach keine vernünftige Sitzhöhe mehr!!
Der Sitz war komplett unten und die Lehne relativ gerade gestellt (keine Liegeposition) und der Wagen war mit Schiebedach ausgestattet, es war genau 0mm Platz zwischen meinem Kopf und dem Dach - und ich habe vorne direkt gegen die Sonnenblende geschaut...
Was soll den sowas??? Eine 70000EUR-Kiste mit den Kopffreiheit von einem Opel Tigra??
Eine E-Klasse mit Schiebedach ist ja schon schlimm, aber der CLS ist echt eine Frechheit!
Der Rest des Wagens hat mich dann nicht weiter interessiert...
Da kauf ich lieber eine vernünftige E-Klasse mit Designo-Ausstattung - die Technik ist sowieso die gleiche...

Ähnliche Themen

Auch ich habe mir heute den CLS angesehen und den zwiespältige Eidruck kann ich nur bestätigen. Sicher sieht der Wagen einiges edler aus als ein W211 in Grundausstattung. Ich bin aber froh, dass ich nicht auf den CLS gewartet habe. Wenn man den Aufpreis zum W211 in Nappa und Designo steckt sieht der W211 nicht schlechter von innen aus.

Von aussen gefällt er mir gut und dann doch wieder nicht so richtig. Zumindest hat sich bei mir nicht der "Das ist er"-Effekte inegestellt, im Gegensatz zum extrem gelungenen Maserati Quattroporte.

Ich befürchte, dass das Durchschnittsalter von Käufern für diesen Wagen wierder bei ca. 60 liegt, wie schon bei den früheren Coupes der E-Klasse. Der CLS ist sicher kein 6er Konkurrent.

Nach der Präsentation bin ich mit meinem W211 sehr zufrieden weiter gefahren.

Hallo,

also ich finde den CLS absolut gelungen. Hatte ihn gestern für 6 Stunden zur Probefahrt. Fährt sich natürlich ähnlich wie der 211er, aber diese kleinen Scheiben und der Innenraum mit dem matten Holz sieht einzigartig aus. Hatte einen 500er mit diversen Extras. Was negativ aufgefallen ist, ist die Kopffreiheit. Bin auch 1,85. Hat gerade so gepasst. Würde das Schiebedach weglassen. Bräuchte ich eh nicht. Dann wäre es ok. Ansonsten ist es der schönste Mercedes, den es im Moment zu kaufen gibt. Hatte nur positive Resonanz von den Leuten.

Gruß
Minilord

Das Auto ist kein "VERNUNFTWAGEN"! Soll er auch nicht sein! Wer mit dem Verstand kauft, greift bei dem Preis zur S-Klasse, aber ein solches Auto kauft man mit dem Herzen und da haben die Daimler Leute mal eben zu Jaguar rübergeschielt. Das armaturenbrett (ja BRETT) könnte so im XK8 verbaut sein.
Ich finde ihn gelungen! Aber eben völlig unvernünftig!

teile für unseren wagen

hallo, ich habe den wagen bereits im juli in sifi gesehen. ich würde sehr gerne die einstiegsleisten von dem neuen in meine e klasse übernehmen. geht das? bzw gibt es für unsere wagen das in chrom, so wie bei der s klasse. da ich eine helle ausstattung habe sind die hellen stellen im türrahmen(unten) immer schnell schmutzig. wer kann helfen?? danke

[Also ich hatte ursprünglich für meinen CLS das matte Wurzelnußholz gewählt und war dann bei der Präsentation schrecklich enttäuscht als ich den Wagen mit dieser Ausstattung sah. Er wirkt damit einfach billig. Das Holz sieht aus wie Kunststoff. Ich habe auch das Holz/Lederlenkrad bestellt und das greift sich nicht gut mit mattem Holz. Hochglanz greift sich besser finde ich. Ich konnte noch in letzter Minute umbestellen auf Holzausführung Laurel hochglänzend. Finde ich auch sehr schick. Denn in meinem Avantgarde ist ja auch das dunkle Vogelaugenahorn eingebaut. Und dazu Leder Kieselbeige. Jetzt Kaschmirbeige. Bei Laurel sieht man dann auch noch die Maserung vom Holz besser
als beim Vogelaugenahorn.

Gruss Stern-Fan

Deine Antwort
Ähnliche Themen