Powercap wo hin damit?
Also folgendes Problem ich weiß nicht wohin amit mit der Cap ich hab den Verstärker an der Rückbank soll ich die Cap auch dahin machen?
2.Frage: Ich habe zwei anschlüsse einen plus und einen Minus wist ihr wie man das ding anschließt ich mein es ist kein Remote anschluß dabei?
Danke
Paul
17 Antworten
Den CAP solltest du so nah wie möglich an deine Endstufe positionieren.
Das Kabel sollte maximal 30cm lang sein, besser 20 oder halt so kurz es geht.
Und vorallem ein richtig fettes Kabel solltest du nehmen 20 qmm oder mehr vielleicht einfach den größten Durchmesser, der anschließbar ist. (meistens 20 oder 25 qmm ).
Aber keine Sorge du brauchst nicht viel von diesem dicken Kabel.
Du musst den Cap parallel zur Endstufe anschließen.
Also die Endstufe so lassen, wie sie ist und zusätzlich einfach ein dickes Kabel vom Minuspol der Endstufe zum Minuspol des Cap´s und das selbe mit dem Pluspol.
Fertig.
Aber vorsicht beim Anschluss, nicht die Kabel einfach verbinden ( könnte den CAP zerstören ) meistens hast du einen Widerstand mit in der Verpackung den klemmst du zwischen den Pluspol des Cap´s ( damit er sich langsam aufläd, sonst gibt es einen Kurzschluss im CAP selbst, sollte etwa 20 - 30 Sekunden dauern ) dannach erst das Pluspolkabel anschließen.
Falls kein Widerstand dabei war, nimm einfach einen aus dem Baukasten ( nimm einen nicht zu kleinen )
ja es ist aber kein remote anschluß daran was mach ich da ich ein die läuft doch dann die ganze zeit?
Paul
Das Cap läuft nur dann wenn auch der verstärker läuft und da verstärker mit cap zusammen sind, gehen auch beide gleichzeitig an.
ohne ein remote kabel also mach ich das sowie auf der Zeichung oder könnt ihr mir das mal aufzeichnen?
Vielen dank Paul
Also was jetzt kann es denn sein das die Powercap auch automatisch ausgeht wenn sie voll ist und nur dann wieder angeht wenn sie benötigt wird z.B. von dem Radio oder beim Motoreinschalten?
Paul
So wie es 'gangstaproof' geschrieben hat ist es genau richtig. Du musst nur, wenn du ihn das erste mal anschließt noch einen Widerstand dazwischen machen.
Zur Funktion:
Ein Kondensator (CAP) ist nur ein simples elektronisches Bauteil. Man kann sich einen Kondensator von der Funktion her wie ein Akku vorstellen. Mit einem Unterschied: Der Kondensator kann sich wesentlich schneller auf- und entladen und hat eine wesentlich kleinere Kapazität als ein Akku. Deswegen darf man den CAP auch nicht Kurzschließen. Darf man bei einem Akku ja auch nicht.
Zu deinem Problem mit der Remote: Da der CAP ja ein ganz simples Bauteil ist hat er natürlich keinen Remote-Eingang. Das ist wie als wenn du an einer Akku einen Remote-Eingang suchen würdest. 😉
Wenn die Endstufe gerade mal sehr viel Strom braucht. Z.B. bei einem fetten Bass, dann kann es passieren, dass die Batterie im Auto nicht so schnell so viel Strom liefern kann wie die Endstufe eingentlich bräuchte. Das kann dann zu Verzerrungen führen. Damit das nicht passiert baust du einen CAP ein. Der liefert den Strom, den die Batterie gerade nicht liefern kann und läd sich danach gleich selber blitzschnell wieder auf - für den nächsten Bass.
So funktioniert das. Und wenn die Endstufe aus ist, weil sie kein Remote-Signal hat, dann braucht sie auch keinen Strom. Und damit wird der CAP auch nicht benutzt, weil er ja keinen Strom liefern braucht. Und er "verbraucht" dann auch keinen Strom mehr, weil er sich nur komplett aufläd und dann ist schluss. Keine weitere Stromaufnahme mehr.
Ich hoffe ich konnte damit dein Remote-Problem lösen.
MfG
CoolChip
super ich danke dir vielmal dann geht die auch aus nach ner weile das ist gut ich dachte nur weil da ja noch so ne Anzeige dran ist und ein paar LEDs das die dann die ganze zeit leuchten würden das währe scheiße!
danke
Paul
Nimm das mit dem Einbau des CAP´s aber ernst.
Achte darauf, dass du ihn nicht kurzschließt.
Ist mir schonmal passiert.
Hatte einen vollgeladenen CAP und wollte nur mal eben die Stromleitungen neu festziehen, da die sich ein wenig gelöst haben.
Hatte das Pluskabel abgezogen und das Kabel ist mir aus den Fingern gerutscht, tja und wie soll es anders sein als.....................
genau das Kabel haut genau auf den anderen Pol.
War schön.
erst hat es 4-5 mal am Kabel gefunkt ( da bin ich erstmal zurückgeschrocken und mit meinem Kopf aus dem Kofferraum )
Und dann kam der ganze CAP hinterher, ein richtiger Knall und boom fetzte es im Kofferraum.
Dannach waren einige Stellen in der Nähe verkokelt und der CAP hat sein Volumen ver- 3 oder 4 facht.
Also immer richtig machen.
ja meine Cap ist drin sie schaltet sich nach 30 sekunden selber ab wenn sie nicht gebraucht wird vom verstärker ich bin noch dabei da ich diese an die rückbank geschraubt hatte wo auch der Verstärker sitzt noch eine Plexiglasplatte darüber damit wenn ich mal was reinstelle ich nicht darankomme alles schon geplant dann noch ein paar neonröhren und das ganze sieht richtig geil aus!
Paul