powercap

Salli erstmal....

also ich hab ein grosses problem ich hab mir drei entstuffen geholt und dann meinten voll viel zu mir besorg dir ein powercap .... so das hab ich jetzt aber wie schliess ich es bei drei entstuffen richtig an....ah und ich hab nur ein kleinen verteiler der von eine auf zwei leitungen geht darf ich an eine leitung 2 entschtuffen hängen wenn ja wie...

vielen dank schon mal..

36 Antworten

Wie kommst auf die Werte?? Die Stimmen nicht wirklich geht auch gar net..

Da MUSS der Faktro 3 dazwischen liegen 😉
Und dem Amp ist es wirklich ziemlich wurst ob die Spannung um 0,2V schwankt.. Wie gesagt, die Spannung sollte nur nicht schnell schwanken -> Glättung -> Cap 😉

Und wenn man keinen Maximalstrom hat einfach pauschal mal den doppelten SicherungsWert nehmen. Denn wenn dieser anliegt löst die Sicherung sofort aus 😉
Und reicht für die Kabeldimensionierung..

PS: 1m 16mm² KupferKabel hat n Widerstand von 1,12m Ohm -> Das sind nach Adam Riese eben 0,112V SpannungsAbfall..
0,3m sind da eben nur ein Drittel von -> 0,038V 🙂

Berechnung?

Rk = Länge * Roh / Querschnitt
(schreib ich für Mitleser, Du kennst die Formel ja....)

->
Rk = 1(m) * 0,01785(Ohm*mm²/m) / 16 (mm²)

Rk = 1,1mOhm ...

ganz einfach aus meine Ing-Tabellenbuch

Bei Gleichstrom rechnest für deltaU=(2*I*l)/(gamma * A)

Klar sollte in Cap glätten, aber zeichne das ganze mal mit eine Oszi auf dann siehst wie bei Impulsen da Schwankungen drinnen sind, Taskopf nicht vergessen.

-> www.MillenChi.de/view.php?page=76

schon mehrmals passiert 😉

PS: Und nochmal.. nicht die Höhe der Schwankung ist das "schädliche" sondern die Geschwindigkeit (Frequenz) selbiger

Schöne Formel..
trotzdem ist 100x 0,001 eben 0,1 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MillenChi


Schöne Formel..
trotzdem ist 100x 0,001 eben 0,1 😉

die Formel ist ja zu 100% richtig, da man ja bei Differentation des Stromes nach der Zeit bei der Belastung des Kabels über einen kurzen Grenzzeitpunkt genau auf das kommt. Natürlich kann man es auch über deine Formel ausrechnen, aber da kommen wegen Spannungswerte die du eingeben mußt Probleme auf. Nebenbei hast auch noch ein kleinen Fehler gemacht da delta l ja dual eingeht und das hat wohl nicht Berücksichtig, weil dann komme ich bis auf ein paar Abweichungen auch auf deine Werte.

Ich habs so gerechnet wie es (ohne dynamische Sachen) sinnvollerweise mit dem Ohmschnen Gesetzt geht...

Wieso nutz du diese doch eher recht komplizierte Formel?? Denn um den SpannungsAbfall zu rechnen brauche ich nur den Strom und den Widerstand. Und der Strom geht da nicht dual mit rein.... Denn U = R * I ...
Und 100A * 1mOhm = 0,1V ...
Das Kabel ist in diesem Sinne ja erstmal nur ein rein Ohmscher Widerstand. Wenn wir jetzt (richtiger Weise) mit Induktivitäten und Kapazitäten noch anfangen würden könnten wir das überhaupt nicht berechnen... Denn dann hätten wir noch ganz andere Probleme und Unbekannten

ganz einach weil das die Formel ist die dafür verwendet wird. So was gehört eigentlich zu den E-Grundkenntnisen. der Grund warum das man das verwendet vor allem das man es Ausgangsspannungsunabhänig berechnen kann. Mit den Ohmschen Gesetz kommst genau auf das gleiche.

l ist ja auch nicht das Formelzeichen für Storm, den das ist I.

ist euch beiden eigentlich aufgefallen, dass sich der Threadstarter nicht mehr meldet und ihr nur ein kleines bisschen vom Thema abdriftet?

Bitte nicht falsch verstehen, aber ich musste es einfach loswerden 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hankofer


ganz einach weil das die Formel ist die dafür verwendet wird. So was gehört eigentlich zu den E-Grundkenntnisen. der Grund warum das man das verwendet vor allem das man es Ausgangsspannungsunabhänig berechnen kann. Mit den Ohmschen Gesetz kommst genau auf das gleiche.

l ist ja auch nicht das Formelzeichen für Storm, den das ist I.

Is mir schon klar..

Aber wieso kommst du dann auf andere Ergebnisse als ich??

weil du hin und rückleiter nicht beachtet hast.

Ja klar ... ich hab nur für einen Leiter berechent, weil ich ja auch nur von einem Kabel geredet hab 😉
Aber prinzipiell hast recht...

sorry aber ich weiss jetzt immer noch net genau das was ich wollte weil ich nicht so gut über das zeug bescheid weiss wie ihr ......eigentlich wollte ich wissen wo welches kabel hingehört

wie du nen Cap schließt??

Ganz einfach..

paralell zur Endstufe ... mit möglichst kurzem Kabel (ohne viel Aufwand..).

Also von Batt (oder SicherungsVerteiler) mit Plus an den Cap und von da zu Plus der Endstufe

von Masse der Endstufe zur Masse vom Cap und von da zur blank geschliffenen Karosse..

Hi

und wenn man fragen darf sollte man an den Cap beide Endstufen hängen oder nur die stärkste?

Und vorallem wie sieht das asu welche Cap kann man kaufen oder welche sidn gut und wieviel muß man anlegen?

cu

welche Cpas gut sind?
http://www.profihifi-forum.de/board.php?boardid=25&sid=

Und ob du ihn an die stärkste Amp oder an beide hängst ist philosophie ...
Ich würde beiden einen Cap verpassen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen