1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Powercap

Powercap

Hallo, ich hab mal ne Frage.

Ich bin gerade beim einbau meiner Anlage und Überlege nun wie ich am besten alles anschließe, habe mir folgendes Überlegt:

Eigentlicher Plan war der... Mit zwei 50mm² Stromkabel in den Kofferraum, von Kabel 1 auf Powercap 1, von Kabel 2 auf Powercap 2 und dann von cap 1 zur Amp 1 und von cap 2 zur Amp 2

Nun bin ich aber am Überlegen ob das nicht sinnvoller ist:

Ich gehe mit ZWEI 50mm² Stromkabel von der Batterie hinter in den Kofferraum, beide 50mm² Kabel gehen in einen dreier Verteiler, von dem einen noch freien Ausgang gehe ich nun mit 50mm² weiter auf CAP1, von da aus weiter auf CAP2 und von da aus weiter auf noch nen dreier Verteiler wo die Endstufen angeschlossen sind.

Was ist die bessere Variante, habe zwei 18 Farad Caps und die große Endstufe wird bei 4 Ohm 2 mal 600 Watt SINUS(RMS) an zwei Woffer Schicken (Woofer haben 2x 700 WATT RMS) und die andere Endstufe wird an 4 Ohm 4 mal 125 WATT SINUS an Klang Boxen schicken.

Danke schonmal für eiure Hilfe

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cliofreak


Bei der Länge gehts doch in der Regel um 3 bis vll max 7Meter im Auto. Der erhöhte Innenwiderstand wird da auch nach DIN keine große Rolle auf die maximale Stromzulassung haben.

Ich sehe das auch so wie du. Ich würde mein 70er Kabel IMMER gleich absichern. Egal ob 1m oder 7m lang.

Aber rechnerisch hast du beim 7m Kabel schon den 7-fachen Widerstand.
Es würde also theoretisch ein 7-fach geringerer Kurzschlussstrom fließen. In Realität ist es eben nicht 7-fach, sondern 1,5 ...oder was auch immer.

Und so darfst du eben ein 1m Kabel beispielsweise 1,5-fach höher absichern als ein 7m Kabel.

Die genauen Werte findet man ja in den Absicherungstabellen

Hey, also, Projekt sieht nun so aus... dank HIFI-Forum :-)

von der Batterie mit 50mm² Kabel in den Kofferraum, da auf ne Zusatzbatterie, von da auf ein paar 1Farad Powercaps, die anderen Verkaufe ich wieder, da sie durch den hohen innenwiderstand anhand von einem rechenbeißpiel gezeigt, extrem langsam sind und für die COLOSSUS (übrigens eine X3) Überhaupt nicht geeignet ist, außerdem wird noch eine HIFONICS OLYMPUS angeschlossen (auch ne X3)... Also von der zusatzbatterie auf 2 Parallel geschaltete 1Farad powercaps mit nem innenwiderstand von 0,0015 Ohm wo dann die Olympus dran ist und vielleicht 3x 1Farad caps wo dann die Colossus dran hängt. Hoffe das dass dann alles so funktioniert.

was würdet ihr denn für ne zusatzbatterie für meine colli empfehlen ???

Wenn du den Platz dafür hast würde ich wohl zwei Optima red top rein stellen. Bisher hab ich nur gute Erfahrungen gemacht, Preis/Leistung ist top, aber eine alleine wird für eine Colli verlutlich zu schwach sein. In dem Leistungsbereich hab ich wenig Erfahrung, ich kann nur von meinen 1.5kW hoch schätzen. 😉
Von der GZBP 12.2500 habe ich bisher auhc nur gutes gehört.

Crazylegs, man darf aber doch ein Kabel auch nicht höher absichern als für das Kabel selbst zulässig ist, unabhängig vom Kurzschlussstrom. Und soweit ich weiß entspricht die Tabelle die tbird weiter oben gepostet hat den Maximalwerten.
Ich meine, am Ende ist es für uns sowieso egal. Wir benutzen 25mm² wegen des Spannungsverlusts bis etwa 60A Stromaufnahme, ob wir das mit 80, 100 oder 150A absichern spielt nicht wirklich eine Rolle. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Frack



Crazylegs, man darf aber doch ein Kabel auch nicht höher absichern als für das Kabel selbst zulässig ist, unabhängig vom Kurzschlussstrom. Und soweit ich weiß entspricht die Tabelle die tbird weiter oben gepostet hat den Maximalwerten.
Ich meine, am Ende ist es für uns sowieso egal. Wir benutzen 25mm² wegen des Spannungsverlusts bis etwa 60A Stromaufnahme, ob wir das mit 80, 100 oder 150A absichern spielt nicht wirklich eine Rolle. 😉

Und ich denke dass NUR der Kurzschlussstrom für die Absicherung wichtig ist.

Aber solange wir das nicht genau wissen, können wir leider nur vermuten...

Bedenkt auch das Sicherungen TRÄGE sind, selbst wenn die sicherung so ausgelegt ist das alles gerade so passt kann sie bei einem kurzschluss nicht unbedingt auslösen weil diese kurze spannungsspitze nicht unbedingt ausreicht um die sicherung zum kommen zu bringen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen