1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Powercap

Powercap

Hallo, ich hab mal ne Frage.

Ich bin gerade beim einbau meiner Anlage und Überlege nun wie ich am besten alles anschließe, habe mir folgendes Überlegt:

Eigentlicher Plan war der... Mit zwei 50mm² Stromkabel in den Kofferraum, von Kabel 1 auf Powercap 1, von Kabel 2 auf Powercap 2 und dann von cap 1 zur Amp 1 und von cap 2 zur Amp 2

Nun bin ich aber am Überlegen ob das nicht sinnvoller ist:

Ich gehe mit ZWEI 50mm² Stromkabel von der Batterie hinter in den Kofferraum, beide 50mm² Kabel gehen in einen dreier Verteiler, von dem einen noch freien Ausgang gehe ich nun mit 50mm² weiter auf CAP1, von da aus weiter auf CAP2 und von da aus weiter auf noch nen dreier Verteiler wo die Endstufen angeschlossen sind.

Was ist die bessere Variante, habe zwei 18 Farad Caps und die große Endstufe wird bei 4 Ohm 2 mal 600 Watt SINUS(RMS) an zwei Woffer Schicken (Woofer haben 2x 700 WATT RMS) und die andere Endstufe wird an 4 Ohm 4 mal 125 WATT SINUS an Klang Boxen schicken.

Danke schonmal für eiure Hilfe

20 Antworten

Zitat:

Was ist die bessere Variante, habe zwei 18 Farad Caps

Die bessere Variante wäre, die beiden Caps rauszuwerfen, denn arg viel werden die aufgrund ihres hohen "Innenwiderstandes" nicht bringen.

Besser sind 1, 2 gute 1F-Caps sehr dicht vor der Stufe.

Im Übrigen: Warum 2 * 50mm² bei insgesamt 1700Wrms?! Das ist übertrieben! Ein 50mm² Kabel hätte dicke gereicht ... aber naja.

Dennoch:

1. Schmeiss die beiden 18F-Dinger raus und kauf dir was gescheites.
2. Beide 50mm² Kabel über Kupfersstromschienen mit den neu gekaufen Caps verbinden. Darauf achten, dass kurze Kabelwege zu den Endstufen vorhanden sind. Die Kupferschienen kannst du gleichzeitig als Verteiler nehmen.

Klar?

Die große endstufe kann auf 1 Ohm 3000 WATT RMS geben und die andere 1000 Watt RMS, falls ich irgendwann andere Komponenten nehmen sollte bin ich gleich gerüßtet. AUßerdem hab ich in einer Tabelle gesehen das bei 100A 50mm² zu empfehlen sind und bei 200A eigentlich schon 90mm² zu empfehlen sind und diese Sicherungen sind original ab werk verbaut.

Sicherungswerte für Carhifi-Stromkabel (länge 5 Meter):

Querschn. .........max. Sicherungswert
0,5.....................5 A
0,75...................7,5 A
1........................10 A
1,5.....................15 A
2,5.....................25 A
4........................30 A
6........................40 A
8........................50 A
10......................60 A
16......................80 A
20......................100 A
25......................125 A
35......................150 A
50......................200 A
70......................250 A
95......................300 A

Nur dass es nicht zu Missverständnissen führt, die Kabellänge spielt für die Sicherung keine Länge. Die Werte die tbird gepostet hat gelten für 50cm genauso wie für 20m.

Ansonsten würde ich sehr dringend zu einer Zusatzbatterie raten. Die dürfte jetzt schon echt nötig sein und auf 1ohm aufrüsten geht sowieso nicht ohne. Ich finde die 2x50² schon angebracht, viel dünner dürfte es für 1.7kW nicht sein. Allerdings hätte man sich das teure Kabel sparen können, indem man gleich eine Zusatzbatterie ins Heck stellt, denn die brauchts sowieso und dann hätte 1x35mm² gereicht.

Verkauf die beiden Hybridcaps und hol dir von dem Geld ne ordentliche Zusatzbatterie und ein paar gebrauchte 1F Caps. Solange man den Platz hat um sie zu verbauen (nahe am Verstärker!) sind möglichst viele günstige Caps imo die beste Investition.

Interessehalber, um welche Verstärker gehts denn?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Frack


Nur dass es nicht zu Missverständnissen führt, die Kabellänge spielt für die Sicherung keine Länge. Die Werte die tbird gepostet hat gelten für 50cm genauso wie für 20m.

Tut sie wooohl 😛

wie meinst du das?

Je Länger das Kabel, desto höhrer Widerstand, desto mehr "Spannungsabfall" auf dem Kabel.

Bei Carhifi ist nur ein bestimmter Spannungsabfall "erträglich", demnach nur ein bestimmter Widerstand.

Da der Widerstand bei zunehmender Leitungslänge größer wird, muss der Strom kleiner werden.

Darum: Die Sicherungswerte sind für leitungen BIS 5 METER zulässig.

Das ist mir schon klar. Aber die Sicherung hat doch mit dem Spannungsabfall nichts zu tun. Über ein 10mm² dürfen maximal 60A rüber,egal wie lang oder kurz es ist, und so groß ist deshalb die Sicherung zu wählen. Dass es auf 10m zu erheblichem Spannungsabfall kommt wenn man 60A über ein 10mm² schickt ist klar, deshalb nimmt man für Car HiFi ja dickere Kabel. Aber bei der Whal der Sicherung interessiert das doch nicht, die belastbarkeit des Kabel richtet sich doch ausschließlich nach dem Leitungsquerschnitt.

Ein 20m langes Kabel hat einen viiiel höheren Innenwiderstand als ein 50cm kurzes. Es fließt also ein niedrigerer Kurzschlussstrom.

Um sicherzustellen dass die Sicherung IMMER (nach Norm ...also bestimmter zeit usw) auslöst, muss man deshalb die Sicherung in Abhängigkeit von der Kabellänge aussuchen.

Hab jetz keine Quelle dafür, aber wäre für mich auf jedenfall logisch so.

einfaches (aber ich hoffe nachvollziehbares) beispiel:

nimm 5m 50mm² kabel. 200A sicherung davor. dicke (nehmen wir an ideale) batterie dran.
die enden schliesst du kurz. die sicherung wird auslösen. klar, fliesst ja auch ein enorm hoher kurzschlussstrom.

nun lassen wir das kabel 100km lang sein. gleiche sicherung, also 200A. die enden dieses ultralangen kabels schliessen wir ebenfalls kurz. es fliesst ein strom, der unterhalb der auslöseschwelle der sicherung liegt. das kabel wird komplett im kurzschluss betrieben, der eigenwiderstand reicht als strombegrenzung aus.

DARUM (und aus dem von mir oben genannten grund) sind sicherungswerte längenabhängig.

Naja, ob von dem Strom(Gleichstrom!) nach 100km noch was ankommt, wage ich jetzt mal ein wenig zu bezweifeln😉

Bei der Länge gehts doch in der Regel um 3 bis vll max 7Meter im Auto. Der erhöhte Innenwiderstand wird da auch nach DIN keine große Rolle auf die maximale Stromzulassung haben. Bei der Absicherung geht es doch um die Vermeidung von Kabelbränden aufgrund Hitze, welche durch die Reibung der Elektronen im Kabel entsteht(mal wie ein Kind ins Kabel geguckt😉). Was ansonsten auf dem Kabel kreucht und fleucht ist der Sicherung doch egal.

Ich wüsste jetzt allerdings schon gerne, um was es genau für Komponenten geht, oder ist das ein Geheimprojekt😉? Wenn jemand mit solchen Geräten hantiert und an solchen elementaren Dingen hängen bleibt, frage ich mich doch, ob nicht etwas Hilfe aus kundiger Hand ratsam wäre.

Grüße

Ob Gleich- oder Wechselstrom ist in dem Falle wurscht. Klar, bei 100km wird von 12V ned mehr viel ankommen, war ja auch nur ein Beispiel.

Es geht anscheinend zumindest um eine Colossus, die einen Hifonics Bandpass beheizt ... näheres dazu im gleichnamigen Thread im Hifi-Forum ... ^^

Ui, ne Colli ohne Zusatzbatt? Na das kann lustig werden😉 Die sind ja nicht gerade für moderaten Strombedarf bekannt, vor allem wenns ne alte ist. Da würd ich mir nicht die Arbeit mit den vielen Kabeln und Hybridcaps machen. Dafür lieber n'gescheiten Akku in den Kofferraum und gut.

Über den Sinn von Hybridcaps kann man sich ja schon streiten, aber dann auch noch an einen Verteiler, von dem aus an einen weiteren Verteiler und dann an die Endstufen. Dann kommen zu dem wohl hohen Innenwiderstand des Caps noch diverse Übergangswiderstände und die relativ große Entfernung zu den Stufen hinzu. Äh, da bleibt nicht viel Wirkung übrig. Bedenkt man dann noch die Tests diverser riesen Caps mit real viel geringeren Kapazitäten wirds nur noch schlimmer.

Ich würd das Konzept nochmal hinterfragen.

Tbird, OK versteh ich und leuchtet ein. Aber kann man das im Auto nicht vernachlässigen? Dass das bei größeren Längen irgendwann eine große Rolle spielt ist klar. Aber wie Clio schon sagte man wird in ein Auto sicher keine 10m oder gar noch mehr verlegen. Auf solchen Längen ist das Fenster zwischen Kurzschlusstrom und Sicherungswert (für 5m) doch so klein, das dürfte doch in den Fertigungstolleranzen untergehen.
Mir ging es mit dem Einwurf auch eher um Kabel die kürzer als 5m sind, an mehr wie 5m habe ich gar nicht gedacht. 😉

Aber b2topic
Mich würde auch mal interessieren wie das gesamte Setup so aussieht. Ich habe ja eher vermutet dass es um Leistungsblender mit ebay Wattzahlen geht. Eine Colli ohne Zusatzbatterie(n), das ist ja wie ein Auto ohne Räder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen