Powercab - ja oder nein ?

Moin zusammen,

wollte mir ne zweite Endstufe einbauen und wollte gerne wissen ob ich dann jetzt auch noch einen Powercab brauche und wenn ja was für einen.

Folgende Endstufen:

Axton C602

4 x 65 W @ 2 Ohm
1 x 265 W @ 2 Ohm
4 x 50 W @ 4 Ohm
1 x 155 W @4 Ohm

Axton C402

2 x 120 W @ 4 Ohm
2 x 280 W @ 2 Ohm
1 x 350 W @ 4 Ohm gebrückt

Habe eine 65 A Lichtmaschine und 65 Ah Batterie.
Habe 8 mm² Kabel verbaut.
Wenn ihr noch mehr technische Details oder Infos braucht, sagt Bescheid. Hab alles hier.

Danke und Gruß

Nietnagel

44 Antworten

Ich bin eigentlich nur noch verwirrt nachdem was ich hier alles gelesen habe. Ich habe mir auch den Thread von Gamel durchgelesen, jeder scheint ja irgendwas zu glauben oder zu meinen und natürlich haben alle Recht 🙂
Also das mit dem Stromkabel ist schon einleuchtend, aber 35 mm² ist schon heftig find ich. Hab mir das heute mal angeschaut. Das ist ja fingerdick. Ich weiß gar nicht ob ich das verlegt kriege und so zwei Watt-Monster an Endstufen habe ich ja nun auch nicht.
Ob ich jetzt einen Cap brauche oder nicht weiß ich immer noch nicht. Muß ich das Massekabel eigentlich auch wechseln, wenn ich ein neues Stromkabel verlege ?
Werd wohl doch mal einen Händler meines Vertrauens kontaktieren müssen.
@ Vati. Meine Batterie ist noch keine 2 Jahre alt und von Varta. Ich denke mal die ist noch in Ordnung.

natürlich muss das massekabel die gleiche qualität und stärke wie das (+) kabel haben, ist ja schliesslich ein stromkreis!!! ein cap ist nie unbedingt notwendig, aber grundsätzlich sinnvoll und macht sich durchaus klanglich bemerkbar (auch bei kleineren anlagen schon). für deine beiden endstufen brauchst du natürlich nicht unbedingt ein 35mm² kabel, aber ein fehler ist es nicht das kabel etwas grösser zu dimensionieren. aber weniger als 20mm² solltest du nicht nehmen...

mfg.

Nochmal ne Frage zu Powercaps allgemein....

Die werden doch vor die Endstufe(n) geschaltet oder? lutschen die nicht langsam aber sicher die Batterie leer? Habe letztens mal in irgendeinem Shop ne Powercap gesehen, die auch (wie ne endstufe) remotegesteuert ist... ist das bei allen powercaps so? oder dürfen die einfach so direkt anner batterie hängen?

also caps mit elektronik haben alle eine abschaltung, manche per remote und manche erkennen selbst ob eine last dran hängt (eingeschalteter verstärker) oder nicht und schalten nach kurzer zeit von selbst ab...

mfg.

Sind Caps mit elektronik nur die, die auch ne Spannungsanzeige haben?

@Nietnagel
Wenn die Endstufen nicht auf 2 Ohm laufen würde ich 10mm² pro Endstufe verlegen.
Idealerweise vielleicht 25mm² zu einem Verteiler (Sicherungsblock) in den Kofferraum und von dort 2 * 10mm² zu den Endstufen.
Mehr schadet nie, kostet aber mehr.
Das gleiche gilt für das Massekabel. Auch das von der Karosserie zur Batterie! Pluskabel Verstärkung von der Lichtmaschine zur Batterie ist auch ein guter Tipp.

I=P/U, I=ca. 500 Watt/12 Volt, ca. 42 Ampere maximaler Strombedarf für Deine Endstufen!
Wenn Du's genau wissen willst:
www.selfmadehifi.de
Bei CarHifi, The Guide, Seite 22.

Wenn Du die Originalbatterie behalten möchtest kannst Du Dir ruhig einen Cap vor die Endstufen klemmen (max. 30 cm von der Endstufe weg).
Bei Bassimpulsen wird kurzfristig viel Strom benötigt, den die Originalbatterie nicht so blitzschnell liefern kann. Die kann nur gleichmässig Strom abgeben.
Ein Cap puffert Strom für diese Spitzen und das schont die Batterie und freut den Bass.

Das Geld für den Cap ist aber auch gut in den nächst höherwertigen Lautsprecher (Frontsystem)
investiert, das verändert den Klang mehr.

jop, aber andere kauft man auch nicht! 😉

mfg.

is vielleicht auch einstellungssache...

tatsache ist ja schliesslich dass caps zwar in der lage sind kurze stromspitzen zu puffern, wie kurz diese stromspitzen in der tat jedoch sein muessen um nicht doch den cap vollstaendig zu entleeren und somit seiner wirkung zu berauben wissen die meisten nicht.
bei hiphop oder anderer musik mit langgezogenen tiefen basspassagen wird ein cap deshalb weniger nuetzen als bei hardcore - so schnell wie der cap leer ist kann er sich naemlich auch wieder laden.

35qmm ist keineswegs uebertrieben, es kommt halt immer darauf an was fuer endstufen damit betrieben werden muessen. und eine endstufe die 70ampere liefert sollte mindestens 25qmm bekommen.
je nach anlage kann man das geld fuer einen cap auch besser in andere komponenten investieren (zum beispiel glasfaser spachtel 🙂 ) , aber bei den preisen fuer die BOA caps, kann man nicht viel falsch machen, wenn man platz hat!

PLATZ? was ist das? 🙁 😉 Die Teile sind in der Tat spottbillig.. Wenns mir jetzt nicht gerade mein halbes Fahrwerk zerrissen hätte, dann hätt ich mir vielleicht 2 oder 3 eingebaut. aber so - kein Geld mehr da 🙁

böse welt!

Naja aber bei 36 Euro für ein BOA Cap, also das ist nu wirklich nicht viel. Aber wie schon erwähnt wurde, ein Cap ist kein Ersatz für eine gepfuschte Verkabelung.
Ich habe ein 20mm² und ein 35mm² Stromkabel mit je einem Cap pro Kabel verlegt. Beim 35er Kabel habe ich laut Cap 0,2 Volt mehr Spannung anliegen als bei dem 20er.
Also, zu dicke Kabel gibt es nicht, man kann nie genug Strom haben 😉

gruß
Doc.

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


also caps mit elektronik haben alle eine abschaltung, manche per remote und manche erkennen selbst ob eine last dran hängt (eingeschalteter verstärker) oder nicht und schalten nach kurzer zeit von selbst ab...

mfg.

Das Phänomen habe ich! Also wenn die Cap aus ist macht sie dann trotzdem das was sie machen soll?

was soll ein cap denn machen wenn er aus ist ausser keinen strom von der batterie mehr ziehen???
der schaltet sich ja automatisch wieder ein wenn er gebraucht wird und erst nach dem ausschalten des amps wieder ab (sofern er richtig funktioniert)... :/

hab im lupo auch einen mit einschaltautomatik und die beiden im bora sind remote-gesteuert. funktionieren beide einwandfrei, eben jeder auf seine art!

mfg.

ein cap an kann nicht "aus" oder "an" sein.

es handelt sich einfach um einen grossen kondensator, einen elko - ein passives bauteil, welches einfach nur energie speichert. ein cap verbraucht auch keinen strom, der einzige stromverbraucher ist die elektronik selbst. und das sind ein paar leds, welche minimal die batterie leeren...
bei meinem BOA hab ich die elektronik abgebaut, zwecks widerstandverkleinerung - was interessiert mich ne voltanzeige im kofferraum (doppelter boden).
stattdessen hab ich die elektronik in meinem amaturenbrett verbastelt.

man kann sich auf die billigen LED anzeigen im uebrigen auch nicht verlassen - wenn man mal mit dem multimeter nachmisst merkt man ganz schnell dass die anzeigen hoechstens einen richwert angeben.
mfg
doenen

Zitat:

Original geschrieben von doenen


ein cap an kann nicht "aus" oder "an" sein.

der einzige stromverbraucher ist die elektronik selbst.

man kann sich auf die billigen LED anzeigen im uebrigen auch nicht verlassen

endlich sagt das mal jemand 😁 danke! 🙂

Ein Powercap ist immer sinnvoll!!

Bei den kleinen Amps die du hast, kannst du dein 10mm² Kabel ruhig liegen lassen!

2 Caps rein und das Problem ist gelöst!
Die Meinung der anderen sind völlig übertrieben!

Spar dir lieber das Geld für die Kabel und kauf dir noch nen Cap fürs Radio!

Deine Antwort