Poti am LMM

Mercedes W201 190er

Hallo 190er Fans
Habe mir bei ebay einen angeblich Neuen Poti für den LMM ersteigert.
Im ausgebauten Zustand kann ich zwischen den Kontakten 1und 2 und 2und3 keinen Widerstand messen. Zwischen 1und 3 zeigt mein Messgerät 5 KOhm.Ist das korrekt, oder bin ich über den Tisch gezogen worden.
Gruß an alle

Beste Antwort im Thema

moin moin zusammen 😉

vorab sollte erst einmal geklärt werden,
ob man an einem ausgebauten Poti überhaupt brauchbare Widerstände ermitteln kann.
Und ob brauchbar oder nicht, welche Werte sollten das überhaupt sein,
und welche könnte man zum Vergleich heranziehen.

Die Werte dich uns (fast) allen vorliegen, sind doch die, welche man ermittelt
wenn die Bahnen durch die Schleifer im LMM verbunden sind.

edit...sehe gerade,

schon am noch nicht eingebauten Poti rumgefummelt 🙁 (Mahlzeit)

18 weitere Antworten
18 Antworten

Wenn das nur ne neue Kontaktplatte ist könnte das richtig sein so. Zum Drehen ist da nichts bei dem Teil oder, das ist noch am Fahrzeug..?

Ist das komplette Poti wie er bei ebay die letzte Zeit häufig angeboten wird. An dem Teil ist auch eine ganz kleine Stellschraube , aber an der kann ich drehen so viel ich will, an dem Widerstand ändert sich nix bezw. er bleibt auf unendlich. Will jetzt aber auch noch nicht den alten Poti ausbauen bevor ich nicht sicher bin das der "Neue" ok ist.

moin moin zusammen 😉

vorab sollte erst einmal geklärt werden,
ob man an einem ausgebauten Poti überhaupt brauchbare Widerstände ermitteln kann.
Und ob brauchbar oder nicht, welche Werte sollten das überhaupt sein,
und welche könnte man zum Vergleich heranziehen.

Die Werte dich uns (fast) allen vorliegen, sind doch die, welche man ermittelt
wenn die Bahnen durch die Schleifer im LMM verbunden sind.

edit...sehe gerade,

schon am noch nicht eingebauten Poti rumgefummelt 🙁 (Mahlzeit)

Danke, das wird es wohl sein !Werte sind warscheinlich erst dann ablesbar wenn die Kontakte an den Leiterbahnen anliegen.
5 Sterne

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm


moin moin zusammen 😉

vorab sollte erst einmal geklärt werden,
ob man an einem ausgebauten Poti überhaupt brauchbare Widerstände ermitteln kann.
Und ob brauchbar oder nicht, welche Werte sollten das überhaupt sein,
und welche könnte man zum Vergleich heranziehen.

Die Werte dich uns (fast) allen vorliegen, sind doch die, welche man ermittelt
wenn die Bahnen durch die Schleifer im LMM verbunden sind.

edit...sehe gerade,
schon am noch nicht eingebauten Poti rumgefummelt 🙁 (Mahlzeit)

nicht rumgefummelt nur gemessen

ok 😉
dann hatte ich dies (original von Nöler)...
An dem Teil ist auch eine ganz kleine Stellschraube , aber an der kann ich drehen so viel ich will, an dem Widerstand ändert sich nix bezw. er bleibt auf unendlich.

...wohl falsch verstanden 😉

moin moin Nöler 😉
wie sieht es denn jetzt (nen knappen Monat später) aus,
taugen die Nachbau-Potis was?
Vielen Dank für kurzes Update 😉

moin moin bleeb 😉
kurzes Update, evtl. interessiert es ja zumindest Dich 😉

Habe jetzt bei 5 Käufern (mehr geht pro Tag bei eBay nicht) dieser Nachbau-Potis,
bezüglich ihrer Erfahrungen und da sie beste Bewertungen abgegeben hatten,
angefragt wie sich denn die Poti´s nach einigen Monaten machen,
quasi ob sie 100% damit zufrieden sind.

Ergebnis:
1 wusste gar nicht mehr, dass er son Ding ersteigert hatte
1 hat es mit ner kleinen Portion Gewinn weiter verkauft
1 hat vor Einbau den 201 (Poti noch in Verpackung im Handschuhfach) verkauft
2 hätten noch nicht eingebaut, weil nicht wussten: wo

Was bitte haben die denn mit Positiv bewertet 🙄
die mäßige Verpackung, bei leider völlig überteuerten Versandkosten? 😁
oder die romantische Kaufabwicklung bei Kerzenschein und Eierlikör-Schorle? 😁

Manchmal fällt einem wirklich nichts mehr ein 🙁

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm


Was bitte haben die denn mit Positiv bewertet 🙄

Wie mal ein kleiner Denkanstoß daran, was man auf die Ebay-Bewertungen geben kann. Ich finde es allerdings toll, dass du das mit den Käuferanfragen gemacht hast - auch wenn nichts bei raus kam 🙂

Ich hab so ein Teil im 230E, allerdings kam meins aus England.
Läuft problemlos seit nem halben Jahr, Widerstandsverlauf macht im Gegensatz zum leicht verschlissenen Original keine Sprünge.
Große Unterschiede sind nicht zu merken. Das alte führte zu einem minimalen Verschlucken(als wenn der Motor zu sehr angefettet wird) zwischen 1.000-2.500rpm, dass ist nun nicht mehr, das merkt man aber auch nur wenn man genau drauf achtet.

@ lappos 😉
tja, versprach mir halt so in Genuss der Erfahrungen anderer Anwender zu kommen,
Ergebnis; auch die nächsten 5 haben die Poti´s nach Wochen noch nicht eingebaut 🙁

@ Llama 😉
was bitte hat der "Engländer" gekostet?
der Anbieter den ich gefunden hatte, gab bisher leider auf Anfrage,
wo die Dinger herkommen, keine Antwort 🙁

Die Poti´s dort marschieren (bei kostenlosen Versand) zwischen etwas 40-70 Euro
Aber Katze im Sack kaufen, mag ich nicht,
ergo, keine Antwort vom VK > kein Gebot 😛

Übrigens, wenn die Bieter nicht schon Tage vor Beendigung der Auktion bieten würden,
sich quasi selbst den höheren Preis basteln,
dann könnte jeder son Teil fürn Euronochwas schnappen,
denn der VK hat soooo viele davon, dass er immer wieder mehrfach anbietet,

aber da kannste reden und machen und tun...
(hatte in meinen Anfragen bei den Käufern erwähnt, wie sinnfrei dieses pushen ist)
...die können einfach nicht übern Tellerrand gucken,
ich befürchte gar, dass einigen schon die Saftrille im Steakbrett zur Stolperfalle wird 😁
denn wie meschugge ist es, mehrfach auf einen Artikel zu bieten (Motto > will unbedingt haben)
um ihn dann nicht einzubauen 🙄
na ja, kommt wohl vonne Eierlikör-Schorle 😁

Die Dinger kommen aus China. Hab auch schonmal einen Lieferanten dafür zufällig bei google gefunden.
Bei 1000 Stück Abnahme kosten sie ca 3$. Kleinere Stückzahlen verkaufen sie nur zum x-fachen Preis.. und ich denke da kommen die ~40€ her, die die dinger bei ebay kosten.

@egenwurm,
der hat ~50€ inkl. Versand gekostet, ist mit Sicherheit auch ein Chinateil. Nach einem Jahr kann ich es ja mal abnehmen und schauen ob auch schon Verschleiss zu erkennen ist.

@ Llama
musste nicht extra machen (Danke für´s Angebot) 😉
wo Schleifer schleifen, entstehen halt Streifen 😛
wenn Deine Erfahrung bisher eher positiv ist,
so ist das doch schon mal was 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen